Bitcoin „reitet auf der Welle“ der Wiederwahl mit einem Höchststand von 111.000 USD
Der Bitcoin-Markt reagierte fast unmittelbar nach der Bekanntgabe der Wahlergebnisse vom November 2024, die Donald Trump als Sieger auszeichneten. Von einem Tiefstand von rund 69.539 US-Dollar am Ende des Wahltags begann die Kryptowährung einen kometenhaften Aufstieg. Innerhalb weniger Monate stieg der Bitcoin-Preis um beeindruckende 60 %. Die Manie erreichte kürzlich ihren Höhepunkt, als Bitcoin ein neues Rekordhoch von 111.970 US-Dollar erreichte, ein Plus von 2,6 % gegenüber dem vorherigen Höchststand von 109.114 US-Dollar am Tag der Amtseinführung.
Dieses Wachstum verlief nicht geradlinig. Der Markt erlebte am 25. Februar einen Schockmoment, als der Bitcoin-Kurs plötzlich unter die 90.000-Dollar-Marke fiel. Grund dafür war vermutlich die Reaktion der Anleger auf Präsident Trumps Ankündigung neuer Zölle auf viele Länder und globale Branchen. Die anschließende schnelle Erholung zeigte jedoch das starke Vertrauen der Märkte in die langfristigen Aussichten von Bitcoin unter der neuen Regierung oder zumindest in seine Fähigkeit, sich an makroökonomische politische Schwankungen anzupassen.
Der Preisanstieg ist laut Analysten vor allem auf die Erwartungen der Anleger an eine kryptofreundlichere Regierung zurückzuführen. Änderungen der Vorschriften und Regulierungsansätze dürften die Markteintrittsbarrieren senken, neues Kapital anziehen und die Akzeptanz digitaler Vermögenswerte, insbesondere Bitcoin, fördern.
Vom „Betrug“ zum „Kryptowährungskapital“-Ehrgeiz
Der spektakuläre Anstieg des Bitcoin-Kurses während Trumps neuer Amtszeit wäre schwer zu verstehen, wenn man nicht auf die dramatische Wende seiner Ansichten zu Kryptowährungen zurückblicken würde, die von heftiger Opposition zu einer starken Unterstützung führte.
Im Jahr 2019 kritisierte Trump Bitcoin während seiner Amtszeit scharf und bezeichnete es als „keine Währung“, „volatil“ und „in der Luft gegriffen“. Nach seinem Ausscheiden aus dem Weißen Haus bezeichnete er Bitcoin im Fox Business-Sender zudem als „Betrug“. Diese Aussagen versetzten die Krypto-Community einst in Aufruhr und sorgten sich um die unerkannte Zukunft der digitalen Währung.
Doch nur wenige Jahre später hat sich diese Sichtweise grundlegend geändert. Der Wendepunkt kam im Mai 2024 bei einer Krypto-Veranstaltung im Mar-a-Lago Resort. Quellen zufolge erhielt Trump erhebliche finanzielle Unterstützung von Kryptowährungsinvestoren – einer Kraft, die sich zu einer mächtigenpolitischen Kraft entwickelt.
Seitdem sendet er weiterhin freundliche Signale: Er trifft sich mit Bitcoin-Minern, spricht sich auf einer großen Konferenz in Nashville für Kryptowährungen aus und gibt eine ehrgeizige Erklärung ab: Er will die USA zur „Kryptowährungshauptstadt der Welt “ machen. Während seiner Reise in den Nahen Osten sagte er der Presse sogar: „Ich bin ein großer Krypto-Fan.“
Hinter diesem Wandel steckt auch der Einfluss enger Berater wie seiner Söhne, des Milliardärs Elon Musk oder David Sacks – Risikokapitalgeber und der Person, die im neuen politischen Umfeld als „Krypto-Boss“ gilt.
Trump bezeichnete Bitcoin einst als „Betrug“ und hat nun die Möglichkeit, die Zukunft der digitalen Währung zu gestalten. Und genau dieser Kurswechsel hat zu dem beispiellosen Bitcoin-Boom unter der Trump-2.0-Regierung beigetragen.

Trump bezeichnete Bitcoin einst als „Betrug“, heute behauptet er, ein „großer Fan“ der digitalen Währung zu sein und trägt damit zum beispiellosen Bitcoin-Wahn unter der Regierung Trump 2.0 bei (Foto: Getty).
Entschlüsselung des Bitcoin-Fiebers unter Trump
Um den Bitcoin-Boom zu verstehen, ist es wichtig, die Kryptowährungspolitik unter Präsident Trump zu betrachten. Im Gegensatz zur Biden-Regierung, die die Regulierung verschärfte, war die Trump-Regierung offen und schuf günstige Bedingungen für die Entwicklung der Kryptowährungsbranche.
Einer der wichtigsten Schritte ist der Personalwechsel bei der SEC. Gary Gensler, der in der Branche für Unruhe sorgte, wurde durch Paul Atkins ersetzt, der Kryptowährungen gegenüber eher unterstützend eingestellt ist. Dies wird als positives Signal gewertet und verspricht eine „atmungsaktivere“ Politik für den Markt.
Viele strenge Vorschriften wurden unter Biden angepasst oder abgeschafft. Der US-Senat verabschiedete rasch unterstützende Gesetze, wie die Einrichtung einer „Strategischen Bitcoin-Reserve“ und eines „Digital Asset Vault“, um in Gerichtsverfahren beschlagnahmte Bitcoins effektiv zu verwalten und gleichzeitig die strategische Bedeutung von Bitcoin für das Land zu bekräftigen.
Das Weiße Haus betonte außerdem, dass die USA eines der ersten Länder gewesen seien, das eine Bitcoin-Reserve aufgebaut habe, und betrachtete dies als großen strategischen Vorteil, insbesondere da das Bitcoin-Angebot auf nur 21 Millionen BTC begrenzt sei.
Obwohl Biden Fortschritte erzielt hat, wie beispielsweise die Zulassung von elf Spot-Bitcoin-ETFs ab Anfang 2024, war es die Trump-Administration, die dem Markt einen starken psychologischen Schub verliehen hat. Auch die Rücknahme der Risikowarnungen für Banken durch die Fed trug dazu bei, die letzte Hürde zu beseitigen.
Bitcoin liegt aktuell bei rund 110.000 US-Dollar, die Umlaufmenge beträgt knapp 19,9 Millionen BTC, die Marktkapitalisierung liegt bei rund 2,180 Milliarden US-Dollar – das entspricht dem BIP eines großen Landes wie Brasilien oder Kanada. Dies beweist, dass Bitcoin nicht nur ein Investitionskanal, sondern auch ein zunehmend anerkannter strategischer Vermögenswert ist und die veränderte Sicht der Trump-Administration auf Kryptowährungen widerspiegelt.
Gerüchte vom Markt: Zwischen Optimismus und Vorsicht
Die offensichtliche Unterstützung aus dem Weißen Haus hat den Optimismus in der Bitcoin-Investment-Community geschürt. Analysten sagen, die Marktstimmung habe sich von „Abwarten“ zu „aktiver Teilnahme“ gewandelt, da regulatorische Hürden nach und nach abgebaut würden und ein klarerer Fahrplan für die US-Kryptowährungsbranche Gestalt annehme.
Doch nicht alles ist rosig. Einige vorsichtigere Beobachter weisen darauf hin, dass die enge Bindung von Bitcoin an eine bestimmte Regierung potenzielle Risiken birgt. Jede Änderung der politischen Haltung oder unvorhergesehene politische Entwicklungen könnten den Wert von Bitcoin dramatisch beeinflussen.
Darüber hinaus sorgt die Kontroverse um Präsident Trumps persönliche Aktivitäten im Kryptowährungssektor, wie die Einführung der Meme-Münze $TRUMP oder die Investitionen seiner Familie in die Branche, obwohl diese nicht direkt mit der Bitcoin-Makropolitik zusammenhängen, für einen gewissen „Nebel“. Kritiker befürchten das Risiko von Interessenkonflikten und die Möglichkeit, dass politische Maßnahmen nicht ausschließlich im allgemeinen Interesse der Branche getroffen werden, sondern von persönlichen Faktoren beeinflusst werden. Dies, selbst wenn es sich nur um ein Risiko handelt, kann das Vertrauen eines Teils institutioneller Anleger beeinträchtigen, die absolute Transparenz und Stabilität bevorzugen.

Die Meme-Münze $TRUMP löste bei ihrer Einführung Anfang des Jahres einen Sturm aus (Foto: Getty).
Es lässt sich nicht leugnen, dass Trumps Wiederwahl und die darauffolgende kryptofreundliche Politik zu einer der beeindruckendsten Wachstumsphasen in der Geschichte von Bitcoin geführt haben. Der „König der Kryptowährungen“ profitierte nicht nur von größerer regulatorischer Klarheit, sondern auch von der strategischen Anerkennung einer führenden Weltmacht.
Die weitere Entwicklung von Bitcoin ist jedoch weiterhin mit Unsicherheiten behaftet. Ist dieses Wachstum nachhaltig? Werden die politischen Veränderungen wirklich eine solide Grundlage für langfristiges Wachstum schaffen oder sind sie nur Notlösungen? Und werden die Kontroversen um einzelne Aktivitäten die Bemühungen um einen soliden Regulierungsrahmen für die gesamte Branche überschatten?
Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab: der Konsequenz der Regierungspolitik, der Reife und Selbstregulierung des Bitcoin-Marktes und davon, wie die Branche mit regulatorischen, sicherheitstechnischen und gesellschaftlichen Vertrauensproblemen umgeht. In der „neuen Trump-Ära“ bietet sich Bitcoin zweifellos eine historische Chance, doch der Weg zu globaler Anerkennung und zum Status als etablierte Anlage bleibt mit Herausforderungen verbunden.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/bitcoin-len-dong-thoi-trump-20-cu-hich-lich-su-hay-bong-bong-ao-20250530090553112.htm
Kommentar (0)