In meinem Koreanischkurs im Jahr 2016 am Kyunghee University Language Institute in Seoul gab es eine ganz besondere Studentin. Frau Kiyomi, eine Japanerin, war in ihren Sechzigern, aber ihre Liebe zur koreanischen Sprache war grenzenlos.
Im Unterricht und außerhalb war sie immer fleißiger und sprach häufiger Koreanisch als wir. Sie erzählte, dass sie sich während ihrer Zeit als Beamtin sehr für „Winter Sonata“ begeisterte, ein rührendes koreanisches Drama, das Asien eroberte. Der Film wurde hauptsächlich in Chuncheon und Nami in der Provinz Gangwon-do gedreht, zwei Drehorten, die durch das Drama aus dem Jahr 2002 berühmt wurden.
Tatsächlich liebt sie Kang Joon-sang, gespielt von Bae Yong-joon, mehr als das Drama. Daher sind Nami und Chuncheon die Touristenattraktionen , die sie besuchen muss, und ihr Ziel ist es, nach ihrer Pensionierung Koreanisch zu lernen, um sich ihrem Idol näher zu fühlen.
Der höchste Ticketpreis für BlackPink in Hanoi beträgt fast 10 Millionen VND (Foto: Organisationskomitee).
Die koreanische Kulturwelle (Hallyu) hat sich nicht nur in Japan, sondern auch in China und den südostasiatischen Ländern, darunter Vietnam, stark ausgebreitet und ist nun auch in den Ländern jenseits des Ozeans in Südamerika zu finden, deren kulturelles und spirituelles Leben sehr vielfältig ist.
Die sanfte Kraft von Hallyu und seine Offenheit haben die Menschen vor Ort überzeugt und allmählich die einheimische Kultur überwältigt. Auch die Menschen vor Ort haben sich allmählich mit den koreanischen Produkten vertraut gemacht, vertrauen ihnen und schätzen sie.
Studien in Vietnam bestätigen zudem, dass der Erfolg der koreanischen Kultur einschließlich K-Dramen (koreanische Fernsehserien), K-Music (koreanische Musik), K-Food (koreanische Küche) … immer sowohl mit wirtschaftlichen als auch mit kulturellen Aspekten einhergeht, vom Bewusstsein bis zum Verbraucherverhalten.
Daher überrascht es nicht, dass Netflix kürzlich angekündigt hat, 2,5 Milliarden US-Dollar in die koreanische Online-Filmindustrie zu investieren. Dies wird den Koreanern in einer Zeit des kulturellen Wettbewerbs zwischen den Ländern neue Möglichkeiten eröffnen, ihre Kultur nach außen zu tragen.
Warum verfügt Südkorea über eine solche Soft Power? Das Land profitiert von den Erfolgen, die es über Jahrzehnte hinweg in einen klaren und methodischen Fahrplan investiert hat. Die nationale Wirtschaftsentwicklungsstrategie basiert auf Kultur, und K-Dramen bilden den Ausgangspunkt für den Export anderer Produkte wie Kosmetik, Musik und Küche.
Sogar die Franzosen, die in ihrer Küche ebenso anspruchsvoll sind, müssen nachgeben und sich dem koreanischen Essen unterwerfen, daher ist für Hallyu nichts unmöglich.
In Vietnam gelangte das Forschungsteam der Hanoi National University aus einer detaillierteren Studie von 2010 bis heute zu zahlreichen Schlussfolgerungen. Sie zeigen, dass junge Menschen in Hanoi im Alter zwischen 15 und 30 Jahren bereit sind, monatlich 125.000 VND für eine App auszugeben, mit der sie koreanische Dramen „anschauen“ können. Sie geben gerne zwischen 300.000 und 5,5 Millionen VND für Eintrittskarten aus und haben an allen vier großen Musikkonzerten koreanischer Musikgruppen (2010 bis 2015) teilgenommen. Allerdings macht dieser Betrag einen erheblichen Teil ihres bescheidenen Einkommens aus, da sie gerade erst mit dem Arbeiten begonnen haben und diejenigen, die noch nicht arbeiten, natürlich ihre Eltern um Geld bitten müssen.
Was die Küche betrifft, gaben 180 der 240 Befragten an, die koreanische Küche zu lieben und zwischen 700.000 und 2 Millionen VND für diese Leidenschaft auszugeben; einige geben sogar bis zu 10 Millionen VND aus, was einem Achtel ihres Jahreseinkommens entspricht. Darüber hinaus geben sie jährlich zwischen 3 und 3,5 Millionen VND für Kosmetik und Koreanischlernen aus.
Diese Ausgabenhöhe ist umstritten, da viele Menschen in der oben genannten Altersgruppe kein stabiles Einkommen haben, aber dennoch großzügig mit Hallyu umgehen. Die positiven und negativen Aspekte der koreanischen Kulturwelle in Vietnam werden noch weiter erforscht, sind aber kürzlich mit dem für Ende Juli geplanten Konzert der Gruppe Blackpink wieder aufgekommen.
Ich habe die Meinungen in den sozialen Netzwerken verfolgt und die koreanische Musikgruppe grundsätzlich begrüßt, da sie sie als kulturellen Austausch, Unterhaltung und Beitrag zur Tourismusentwicklung betrachtet. Allerdings gab es Kritik an der Organisation der Show, da diese mit der Karte mit der „Kuhzungenlinie“ in Verbindung gebracht wurde. Auch ein Sprecher des Außenministeriums äußerte sich zu dem Vorfall, und die Behörden prüfen ihn derzeit.
Die Tickets für die Blackpink-Show waren trotz ihres hohen Preises sehr schnell ausverkauft und führten zu zahlreichen Käufen und Weiterverkäufen. Dies zeigt unter anderem, dass die sanfte Macht der Hallyu-Welle ungebrochen ist. Als Vietnamese lehne ich jede Äußerung und Behauptung im Zusammenhang mit der „Kuhzungen-Linie“ ab, und ich bin sicher, Sie tun das auch. Da die Behörden, wie der Sprecher des Außenministeriums sagte, aktiv sind, werde ich hier nicht näher auf dieses Thema eingehen.
Um auf das Thema des Artikels zurückzukommen, die koreanische Kulturwelle: Sie ist nicht „plötzlich aufgetaucht“, sondern wurde aus populären Filmen, Musikgruppen usw. geformt.
Man beachte die Wirkung, die Blackpink in den Ländern hatte, in denen sie in letzter Zeit im Sturm erobert haben. Die Konzerte der Gruppe in Tokio (Japan) und Bangkok (Thailand) im Mai haben den Tourismuseinnahmen der Tourneeorte zu einem explosionsartigen Anstieg verholfen. Blackpinks treue Fans aus den umliegenden Ländern sind unabhängig von Ort und Zeit immer in der Stimmung, Tickets zu ergattern und Zimmer zu buchen, um mit ihren Idolen bei ein oder zwei Konzerten zu feiern.
Wie viel Tokio und Bangkok mit diesem Konzert verdienen werden, muss noch untersucht werden. Das bereits bekannte Tourismusimage dieser Länder hat bei jungen Menschen in den umliegenden Ländern erneut einen positiven Eindruck hinterlassen. Einige vietnamesische Reiseunternehmen gaben kürzlich bekannt, dass mit der Ankunft von Blackpink in Hanoi auch Online-Buchungsseiten, Flugtickets usw. aktiver geworden seien.
Musiktourismus ist in vielen Ländern nichts Neues. Malaysia, Hongkong (China), Indien, Singapur, Südkorea und Thailand profitieren dank Konzerten mit Musik-Superstars wie Blackpink, Taylor Swift usw. schon lange von den Früchten des Musiktourismus.
In jüngster Zeit wurde vielfach vorgeschlagen, Vietnam solle angesichts des erbitterten Wettbewerbs um Touristen den Musiktourismus in den Vordergrund stellen. Manche scherzten sogar, die Sea Games könnten ein neues Event organisieren: einen Wettlauf um Taylor-Swift-Konzertkarten, nachdem Taylor Swift angekündigt hatte, ihre „The Eras Tour“ nach Singapur zu bringen. An nur einem Tag des Ticketverkaufs registrierten sich über 8 Millionen Menschen aus südostasiatischen Ländern für den Kartenverkauf und übertrafen damit die offizielle Einwohnerzahl Singapurs. Die Veranstalter mussten daher die Zahl der Konzerte verdoppeln. Die verkauften Tickets deckten jedoch nur weniger als 5 % der Fans ab, die die zeitgenössische Pop-Prinzessin unbedingt sehen wollten.
Eine neue Prognose von Future Market Insights geht davon aus, dass der globale Musiktourismusmarkt in den nächsten zehn Jahren 11,3 Milliarden Dollar erreichen könnte. Ökonomen der West Virginia University in den USA sehen in Konzerten einen Wirtschaftsmotor, der nicht nur inländische, sondern auch internationale Besucher anzieht.
Wenn ich in letzter Zeit mit dem Taxi fahre oder mit vielen koreanischen Freunden dort abhänge, höre ich mir immer wieder gerne an, wie diese Gruppe von Koreanern den vietnamesischen Hit „See Tinh“ spielt. Mein chinesischer Freund, der am selben Institut studiert wie ich, fragt mich oft nach dem vietnamesischen Sänger, der den Song „See Tinh “ gecovert hat, weil es in seinem Land eine Reality-TV-Show namens „Dap Gio“ gibt. Aufgrund dieser Geschichte wünsche ich mir, dass eines Tages nicht nur vietnamesische Musik, sondern auch die vietnamesische Kultur im Allgemeinen in Korea so präsentiert wird wie bei uns.
Angesichts einer unterentwickelten Musikindustrie benötigen wir möglicherweise mehr Zeit, um internationale Standards zu schaffen und Touristen als Magneten anzulocken. Doch jetzt können wir eng mit Korea und anderen Ländern zusammenarbeiten, um Musik-Superstars an bekannte Touristenziele in Vietnam zu holen, nicht nur nach Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt. Natürlich müssen wir eng mit den Veranstaltern zusammenarbeiten, um Probleme wie die aktuellen zu vermeiden.
Strategische Agenturen müssen sorgfältig untersuchen, wie Koreas „Soft Power“ in den vergangenen Jahrzehnten eingesetzt wurde. Wir können nicht einfach heute große Worte machen und morgen in die Welt hinausgehen, sondern brauchen einen systematischen Fahrplan mit echter Tiefe und enger Koordination in Richtung einer „Top-down-Kooperation“ – sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben.
Die Vietnamesen sind bereit, Ihre Kulturprodukte zu konsumieren. Daher müssen wir auch Sie dazu bringen, unsere Kulturprodukte zu unterstützen. Nur dann wird es ein echtes Spiel für strategische und nachhaltige Partner.
Autor: Nguyen Nam Cuong ist Dozent an der FPT University und studiert Humangeographie am AKS Korean Studies Institute (Korea). Er ist außerdem Autor zahlreicher Fernsehserien über Korea, Kolumbien und das Mekong-Delta.
Dantri.com.vn
Kommentar (0)