Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Ministerium für Industrie und Handel stellt derzeit Dokumente zusammen, die der Regierung zur Genehmigung des CEPA-Abkommens vorgelegt werden sollen.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư19/03/2025

Das Ministerium für Industrie und Handel fasst die Stellungnahmen der relevanten Ministerien und Zweigstellen zusammen, um die Unterlagen fertigzustellen und sie der Regierung zur Genehmigung des umfassenden Wirtschaftspartnerschaftsabkommens (CEPA) zwischen Vietnam und den Vereinigten Arabischen Emiraten vorzulegen, damit dieses Freihandelsabkommen bald in Kraft treten kann.


Das Ministerium für Industrie und Handel stellt derzeit Dokumente zusammen, die der Regierung zur Genehmigung des CEPA-Abkommens vorgelegt werden sollen.

Das Ministerium für Industrie und Handel fasst die Stellungnahmen der relevanten Ministerien und Zweigstellen zusammen, um die Unterlagen fertigzustellen und sie der Regierung zur Genehmigung des umfassenden Wirtschaftspartnerschaftsabkommens (CEPA) zwischen Vietnam und den Vereinigten Arabischen Emiraten vorzulegen, damit dieses Freihandelsabkommen bald in Kraft treten kann.

Nach der Ratifizierung des CEPA wird die Gesamtzahl der wirksamen Freihandelsabkommen Vietnams auf 17 steigen. Darüber hinaus werden derzeit mehrere Freihandelsabkommen verhandelt.
Nach der Ratifizierung des CEPA wird die Gesamtzahl der wirksamen Freihandelsabkommen Vietnams auf 17 steigen; darüber hinaus werden derzeit mehrere Freihandelsabkommen verhandelt.

Dies sind Informationen des Ministeriums für Industrie und Handel bezüglich der Aushandlung und Unterzeichnung von Freihandelsabkommen mit Vietnam.

Insbesondere für die beiden kürzlich unterzeichneten Freihandelsabkommen, einschließlich des umfassenden Wirtschaftspartnerschaftsabkommens zwischen Vietnam und den Vereinigten Arabischen Emiraten (CEPA), das am 28. Oktober letzten Jahres unterzeichnet wurde, fasst das Ministerium für Industrie und Handel derzeit die Stellungnahmen der relevanten Ministerien und Zweigstellen zusammen, um das Dossier fertigzustellen, das der Regierung zur Genehmigung des CEPA vorgelegt werden soll, damit das Abkommen bald in Kraft treten kann.

Was das im Juli 2023 unterzeichnete Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und Israel (VIFTA) betrifft, so legte die Regierung in der Resolution Nr. 190/NQ-CP vom 14. Oktober 2024 den 15. Oktober 2024 als Datum des Inkrafttretens von VIFTA fest. In Bezug auf Israel hat Israel die Notiz Nr. EI.01.24/1/111 herausgegeben, in der das Inkrafttreten des VIFTA-Abkommens auf den 17. November 2024 festgelegt wird.

Nach Rücksprache mit Ministerien und Zweigstellen zum Entwurf der Regierungsvorlage reichte das Ministerium für Industrie und Handel der Regierung die Regierungsvorlage Nr. 1562/TTr-BCT vom 3. März 2025 zur Änderung des Inkrafttretens dieses Abkommens ein.

Bezüglich einer Reihe von Freihandelsabkommen, über die derzeit verhandelt wird, darunter: Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EFTA, teilte das Ministerium für Industrie und Handel mit, dass Minister Nguyen Hong Dien Ende letzten Jahres einen Brief an vier Minister der EFTA-Länder unterzeichnet habe, in dem er darum bat, bald die 17. Verhandlungssitzung zu organisieren, um den Verhandlungsprozess mit den EFTA-Ländern voranzutreiben, mit dem Ziel, die Verhandlungen über dieses Abkommen bald abzuschließen.

Das Ministerium für Industrie und Handel hat ein Schreiben von Cecilie Myrseth, norwegischer Handels- und Industrieministerin und EFTA-Präsidentin, erhalten. Darin wird bestätigt, dass die EFTA-Länder das Schreiben Vietnams erhalten und dem Vorschlag zur Abhaltung der 17. Verhandlungsrunde in Genf, Schweiz, zugestimmt haben. Beide Seiten haben sich auf den Zeitpunkt der Verhandlungsrunde im Mai 2025 geeinigt.

Auch bei Neuverhandlungen und der Aufwertung von Freihandelsabkommen im Rahmen der ASEAN werden die Fortschritte beschleunigt.

In Bezug auf das ASEAN-Warenhandelsabkommen (ATIGA), eine der wichtigsten Prioritäten von ASEAN, einigten sich die ASEAN-Länder darauf, angemessene Ressourcen bereitzustellen, um die Upgrade-Verhandlungen gemäß dem im März 2025 festgelegten Fahrplan grundsätzlich abzuschließen und im Jahr 2025 das zweite Protokoll zur Änderung des ATIGA-Abkommens zu unterzeichnen.

Seit Beginn der Verhandlungen im Jahr 2022 haben die Länder 13 erweiterte Verhandlungsrunden abgehalten, bei denen es um traditionelle Handelsthemen wie Transparenz, den Umgang mit nichttarifären Handelshemmnissen und Handelserleichterungen zur weiteren Förderung des Handels innerhalb der ASEAN ging, aber auch um neu auftretende Themen wie: Handelsaustausch in Krisenzeiten, Vernetzung von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft, Regelungen zu Lebensmittelexportbeschränkungen, Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KKMU) usw.

Seit Anfang 2025 haben die Länder eine Verhandlungssitzung auf Delegationsleiterebene und zwei Verhandlungssitzungen auf Ministerebene durchgeführt.

Zu diesem Zeitpunkt haben die Länder 89 % der Arbeitsfortschritte abgeschlossen, darunter den Abschluss der Verhandlungen zu 10 Kapiteln, darunter: Kapitel über Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KKMU); Kapitel über wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit (ECOTECH); Kapitel über allgemeine Ausnahmen und Sicherheitsausnahmen; Kapitel über Normen, Vorschriften und Konformitätsbewertungsverfahren; Kapitel über sanitäre und phytosanitäre Maßnahmen (SPS).

Mit dem ASEAN-China-Freihandelsabkommen (ACFTA) wurden die Verhandlungen zur Erweiterung des ACFTA im Jahr 2024 für grundsätzlich abgeschlossen erklärt.

Seit Anfang 2025 diskutieren die Länder eine Reihe noch offener Fragen, um die Unterzeichnung des Protokolls zur Änderung dieses Abkommens im Jahr 2025 abschließen und umsetzen zu können.

Zu den verbleibenden Themen gehören: Bestimmungen zur Streitbeilegung im Kapitel zur digitalen Wirtschaft; rechtliche Überprüfung der aktualisierten Verhandlungskapitel; übergreifende Bestimmungen zu vielen Kapiteln/Verhandlungsinhalten.

Im Hinblick auf die Verhandlungen zur Überprüfung und Aktualisierung des Warenhandelsabkommens zwischen ASEAN und Indien (AITIGA) führten der Gemeinsame Ausschuss (JC) des AITIGA-Abkommens und die Unterausschüsse im Jahr 2024 vier Verhandlungssitzungen zur Überprüfung und Aktualisierung dieses Abkommens durch.

Im Jahr 2025 planen die ASEAN-Länder und Indien vier Verhandlungssitzungen abzuhalten (bisher fand eine Sitzung im Februar 2025 in Jakarta, Indonesien statt), um die Verhandlungen im Jahr 2025 im Wesentlichen abzuschließen, wie es das Ziel der hochrangigen Politiker der ASEAN und Indiens ist.

Der Abschluss der grundlegenden Verhandlungen zur Überprüfung und Aktualisierung des AITIGA-Abkommens ist auch eine der vorrangigen Wirtschaftskooperationsinitiativen Malaysias (PED) für sein ASEAN-Vorsitzjahr 2025.

„Bis jetzt sind die Fortschritte bei den Verhandlungen zur Überprüfung und Aufwertung von AITIGA aufgrund der großen Meinungsverschiedenheiten zwischen beiden Seiten relativ begrenzt, insbesondere im Bereich der Marktöffnung (etwa 15,7 Prozent der gesamten Abschnitte und 10 Prozent der gesamten Bestimmungen wurden umgesetzt)“, so das Ministerium für Industrie und Handel.

Dementsprechend gehen die ASEAN-Länder davon aus, dass das Verhandlungskomitee mehr Sitzungen als geplant abhalten muss, um die Verhandlungen bis Ende 2025 grundsätzlich abzuschließen.

Das Freihandelsabkommen mit den langsamsten Verhandlungen ist das ASEAN-Kanada-Freihandelsabkommen ( ACaFTA). Die Verhandlungen über dieses Freihandelsabkommen begannen offiziell im September 2021 mit dem ursprünglichen Ziel, die Verhandlungen 2023 abzuschließen. Aufgrund des aktuellen Verhandlungsprozesses einigten sich ASEAN und Kanada jedoch darauf, den voraussichtlichen Termin für den Abschluss der Verhandlungen über das ACaFTA-Abkommen auf 2025 zu verschieben.

Bisher haben sich beide Seiten nur auf etwa 20,5 Prozent des Arbeitspensums geeinigt und noch keine Verhandlungen über eine Marktöffnung geführt.

Bei den ACaFTA-Verhandlungen konnten bislang gewisse Ergebnisse erzielt werden, es bestehen jedoch noch einige Schwierigkeiten. Dazu zählen große Unterschiede hinsichtlich der Ambitionen und politischen Ziele der Parteien sowie Schwierigkeiten bei der Terminplanung von Sitzungen im Kontext zahlreicher anderer vorrangiger Themen, die parallel stattfinden, wie etwa Verhandlungen zur Aktualisierung des ATIGA-Abkommens, des DEFA-Abkommens und des AITIGA-Abkommens.

Aufgrund der oben genannten Schwierigkeiten schlug das ASEAN-Sekretariat vor, dass die ASEAN-Minister den ACaFTA-Verhandlungsausschuss anweisen, den Verhandlungsprozess weiter voranzutreiben, mit dem grundlegenden Ziel, das Abkommen im Jahr 2025 abzuschließen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/bo-cong-thuong-dang-hoan-thien-ho-so-trinh-chinh-phu-phe-duyet-hiep-dinh-cepa-d255189.html

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt