Die oben genannten Inhalte sind im Entwurf des überarbeiteten Bildungsgesetzes enthalten, zu dem das Ministerium für Bildung und Ausbildung bis zum 9. Juli Stellungnahmen einholen wird.
Der Gesetzentwurf sieht demnach vor, dass der Schulleiter den Abschluss des Programms durch das Zeugnis bestätigt und nicht wie bisher der Leiter der Bezirksabteilung für Bildung und Ausbildung das Abschlusszeugnis ausstellt.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte, dass diese Anpassung der Politik der zweistufigen lokalen Verwaltung entspreche und gleichzeitig mit dem Ziel einer allgemeinen Bildung und internationalen Trends im Einklang stehe. In vielen Industrieländern (USA, Kanada, Großbritannien, Australien, Finnland) werden keine Junior-High-School-Diplome ausgestellt, sondern die Bestätigung des Schulleiters über die schulischen Leistungen in den unteren Klassenstufen wird als Grundlage für die Zulassung von Schülern zu einer höheren Bildung oder zu einem höheren Schulabschluss verwendet.
Die Bestätigung des Schulabschlusses berührt nicht die Rechte und Pflichten der Schüler. Derzeit ist der Abschluss der Realschule eine zwingende Voraussetzung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung der 10. Klasse. Im vergangenen Jahr hat das Ministerium die Bewertungen „sehr gut“, „gut“ und „durchschnittlich“ auf dieser Abschlusszeugnisstufe gestrichen.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung schlägt vor, das Abitur abzuschaffen. (Illustration)
Mit dem Entwurf wird außerdem die Person, die die High-School-Diplome ausstellt, vom Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zum Schuldirektor geändert. Der Schulleiter stellt ein Abiturzeugnis aus und trägt damit zur Steigerung der Autonomie und Eigeninitiative der Schule bei der Organisation und Verwaltung von Bildungsaktivitäten bei. Reduzieren Sie Verwaltungsabläufe und -kosten.
Darüber hinaus wird im Entwurf der Begriff der Sekundarschule abgeschafft, in Berufsoberschule umgewandelt und die Berufsoberschule als Bildungsstufe in das nationale Bildungssystem aufgenommen. An den Berufsoberschulen werden berufliche Kenntnisse und Kenntnisse aus dem Lehrplan der Oberschule integriert.
Im berufsbildenden Sekundarbereich haben die Schüler zwei Möglichkeiten: den Erwerb eines Berufsabschlusses (Primary Professional Certificate) oder eines Berufsabschlusses (Sekundary Professional Certificate). Nach der 9. Klasse haben die Schüler 3 Möglichkeiten: den Besuch des Gymnasiums, das Studium am Berufsgymnasium mit Hauptschulabschluss oder das Studium am Berufsgymnasium mit Berufsmittelschulabschluss.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung bieten die oben genannten Änderungen und Ergänzungen den Lernenden mehr Möglichkeiten nach der Sekundarschule, schaffen Möglichkeiten für Transferlernen und stehen im Einklang mit dem systematischen Ansatz der UNESCO.
Quelle: https://vtcnews.vn/bo-gd-dt-de-xuat-xoa-so-bang-tot-nghiep-thcs-ar942725.html
Kommentar (0)