Hintons Pionierarbeit im Bereich neuronaler Netzwerke hat die Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) in vielen heutigen Produkten geprägt. Er arbeitete etwa ein Jahrzehnt lang in Teilzeit bei Google, wurde aber auch skeptisch gegenüber der Technologie und seiner Rolle bei ihrer Weiterentwicklung.
„Ich tröstete mich mit dem Gedanken, dass, wenn ich es nicht tue, es jemand anderes tun würde“, sagte er der New York Times, die zuerst über seine Entscheidung berichtete, Google zu verlassen.
In einem Tweet vom 1. Mai teilte er mit, er habe Google verlassen, um frei über die Risiken der KI sprechen zu können, ohne sich Gedanken über die Auswirkungen auf das Unternehmen machen zu müssen. „Google hat sehr verantwortungsvoll gehandelt“, kommentierte er.
Jeff Dean, Googles Chefwissenschaftler , lobte Hinton für seine „grundlegenden Durchbrüche in der KI“ und dankte ihm für seine zehnjährige Tätigkeit bei Google. Dean betonte außerdem, dass Google weiterhin lernen werde, neue Risiken zu verstehen und gleichzeitig mutig Innovationen voranzutreiben.
Hintons Entscheidung fällt in eine Zeit, in der immer mehr Politiker, Interessengruppen und Branchenkenner vor den Risiken einer neuen Generation von KI-Chatbots warnen, die Fehlinformationen verbreiten und menschliche Arbeitsplätze ersetzen könnten.
Das im letzten Jahr stark gestiegene Interesse an ChatGPT hat erneut ein Wettrüsten der Technologieunternehmen um die Entwicklung und den Einsatz von KI-Tools entfacht. OpenAI, Microsoft und Google sind führend, während IBM, Amazon, Baidu und Tencent ebenfalls an ähnlichen Technologien arbeiten.
Im März unterzeichneten mehrere prominente Persönlichkeiten der Tech-Welt einen offenen Brief, in dem sie KI-Labore aufforderten, das Training ihrer leistungsstärksten KI-Systeme für mindestens sechs Monate einzustellen. Sie verwiesen auf „erhebliche Risiken für Gesellschaft und Menschheit“. Der Brief erschien nur zwei Wochen, nachdem OpenAI GPT-4 angekündigt hatte, seine bisher leistungsstärkste Version, die standardisierte Tests bestehen und eine Website aus handgezeichneten Skizzen erstellen kann.
In einem Interview mit der New York Times bekräftigte Hinton seine Bedenken, dass KI Arbeitsplätze vernichten und eine Welt schaffen könnte, in der viele Menschen „nicht mehr wissen, was real ist“. Er verwies auch auf das unglaubliche Tempo der KI-Entwicklung, das seine eigenen und andere Vorhersagen bei weitem übertroffen habe. Er glaubte einst, es würde 30 bis 50 Jahre dauern, bis KI intelligenter als Menschen werde, doch davon ist er nicht mehr überzeugt.
Bevor er Google verließ, sprach er neben den Vorteilen auch über die Gefahren der KI. In seiner Abschlussrede am Indian Institute of Technology Bombay im Jahr 2021 sagte er: „Rasante Fortschritte in der KI werden die Gesellschaft auf eine Weise verändern, die wir noch nicht wirklich verstehen, und nicht alle Auswirkungen werden positiv sein.“ Für ihn ist die Möglichkeit, dass KI Möglichkeiten für autonome Killerwaffen schafft, viel gefährlicher und beängstigender als die Aussicht, dass Roboter die Menschen übernehmen.
Hinton ist nicht der erste Google-Mitarbeiter, der wegen KI Alarm schlägt. Im Juli 2022 entließ Google einen Ingenieur, der behauptet hatte, eines der KI-Systeme des Unternehmens sei empfindungsfähig. Viele in der KI-Community widersprachen den Behauptungen des Ingenieurs jedoch entschieden.
(Laut CNN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)