Im ersten Quartal 2024 wird das Finanzministerium die Verwaltungsverfahren innerhalb seiner Verwaltungsbehörde weiterhin streng kontrollieren und im Zuge der Entwicklung des E-Governments und des digitalen Transformationsprozesses umfassende Reformen durchführen. Dadurch wird ein maximaler Komfort für Bürger und Unternehmen geschaffen, das Geschäftsumfeld verbessert und die nationale Wettbewerbsfähigkeit gesteigert.
Abbildung: HD
Verwaltungsreformarbeit entschlossen umsetzenIn Bezug auf die Überprüfung, Reduzierung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren (AP) hat das Finanzministerium im ersten Quartal 2024 96/146 Aufgaben des Verwaltungsreformplans 2024 (ARP) umgesetzt, der gemäß Beschluss 2838/QD-BTC vom 25. Dezember 2023 erlassen wurde. Davon wurden 17 Aufgaben abgeschlossen, 63 reguläre Aufgaben wurden effektiv und termingerecht umgesetzt und 16 Aufgaben werden weiterhin wie geplant umgesetzt.
Das Finanzministerium betrachtet die institutionelle Reform als eine zentrale Aufgabe in Leitung und Umsetzung. Daher wurde die Forschung und Entwicklung von Rechtsdokumenten im Finanzsektor unter der Leitung der Regierung und des Premierministers hinsichtlich Fortschritt und Inhalt den Anforderungen gerecht, wodurch wichtige Probleme, die sich aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen ergeben, umgehend gelöst wurden. Parallel dazu wurde die Reform der Verwaltungsverfahren vom Finanzministerium vorangetrieben. Das Finanzministerium kontrolliert die Ausgabe von Verwaltungsverfahren in Rechtsdokumenten streng, bewertet deren Auswirkungen umfassend und forscht zur Verkürzung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren, mit Schwerpunkt auf den Bereichen Steuern und Zoll; zur Verkürzung und Vereinfachung von Vorschriften im Zusammenhang mit Geschäftstätigkeiten, um Bürgern und Unternehmen die Umsetzung zu erleichtern; sowie zur Verkürzung und Vereinfachung interner Verwaltungsverfahren. Gleichzeitig wird das Finanzministerium im ersten Quartal 2024 die Verwaltungsverfahren unter seiner Leitungsbefugnis weiterhin streng kontrollieren, mit dem Ziel, die Verwaltungsverfahren umfassend und wirksam zu reformieren, günstige Bedingungen für Bürger und Unternehmen zu schaffen, das Geschäftsumfeld zu verbessern und die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Vom 15. Dezember 2023 bis zum 14. März 2024 hat das Finanzministerium sechs Beschlüsse geprüft und erlassen, um die Abschaffung von 40 Verwaltungsverfahren anzukündigen, 26 Verwaltungsverfahren zu ändern, zu ergänzen und zu ersetzen sowie 12 neue Verwaltungsverfahren in Verwaltungsbereichen anzukündigen. Zum 14. März 2024 beträgt die Gesamtzahl der gültigen Verwaltungsverfahren unter der Leitung des Finanzministeriums 765 Verwaltungsverfahren. Auf Grundlage des Bekanntmachungsbeschlusses hat das Finanzministerium das nationale Portal des öffentlichen Dienstes, das elektronische Informationsportal des Ministeriums und die Zentralen der Behörden, die Verwaltungsverfahren entgegennehmen und durchführen, gemäß den Vorschriften vollständig und umgehend veröffentlicht und aktualisiert.
Stabiler und effektiver One-Stop-Mechanismus
Das Finanzministerium setzt das Modell der Entgegennahme und Rückgabe der Ergebnisse der Abwicklung von Verwaltungsverfahren im Rahmen des One-Stop-Mechanismus in der Zentrale des Ministeriums weiterhin stabil und effektiv um.
Vom 15. Dezember 2023 bis zum 14. März 2024 hat die zentrale Anlaufstelle des Finanzministeriums 363 Unterlagen zu Verwaltungsverfahren in fünf Bereichen (Versicherung, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Informationstechnologie und Preisgestaltung) erhalten. Gleichzeitig hat die zentrale Anlaufstelle des Finanzministeriums Unterlagen und Ergebnisse der Abwicklung von Verwaltungsverfahren unter der Aufsicht der dem Ministerium unterstellten Einheiten digitalisiert, um im Informationssystem zur Abwicklung von Verwaltungsverfahren des Finanzministeriums ein elektronisches Datenverwaltungslager für Organisationen und Einzelpersonen zu erstellen. Das Finanzministerium überprüft und verbessert weiterhin die Funktionen, Aufgaben und Organisationsstruktur der ihm unterstellten Organisationen und Einheiten, um sicherzustellen, dass sie die Kriterien für eine ordnungsgemäße Gründung erfüllen, rationalisiert, effektiv und effizient sind und die zugewiesenen politischen Aufgaben gut erfüllen.
Der Einsatz von Informationstechnologie in der Arbeit staatlicher Verwaltungsbehörden wird zunehmend in Richtung Modernisierung vorangetrieben, um den Anforderungen des Finanzministeriums an die staatliche Verwaltung gerecht zu werden. Im ersten Quartal 2024 wurden insgesamt 21.106 elektronische Dokumente ausgestellt und 12.830 elektronische Dokumente bei EdocTc empfangen. Dadurch werden Qualität und Effizienz der beruflichen Tätigkeit verbessert und die Bearbeitungszeit von Anfragen von Privatpersonen und Unternehmen verkürzt, öffentlich, transparent und im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen.
Förderung der Einführung öffentlicher Online-Dienste
Das Finanzministerium hat die Förderung dieses Dienstes als eine der obersten Prioritäten im Prozess des Aufbaus einer E-Government- und digitalen Verwaltung identifiziert, um die Kosten für Bürger und Unternehmen zu senken und die Abwicklung zu vereinfachen. Derzeit sind 100 % der Verwaltungsverfahren im Zuständigkeitsbereich des Finanzministeriums und seiner angeschlossenen Einheiten mit Online-Behördendiensten abgedeckt. Die Gesamtzahl der vom Finanzministerium verwalteten Online-Behördendienste (DVCTT) beträgt 765, darunter 383 Vollverfahrensdienste (50,07 %), 123 Teilverfahrensdienste (16,07 %) und 259 Dienste, die Organisationen und Einzelpersonen Informationen bereitstellen (33,86 %). Gleichzeitig hat das Finanzministerium die Anbindung und Integration von 284 Online-Behördendiensten an das Nationale Portal für öffentliche Dienste abgeschlossen.
Einsatz elektronischer Rechnungen aus Registrierkassen: Bis zum 18. März 2024 haben sich 47.122 Unternehmen, Haushalte und Einzelunternehmen erfolgreich für die Verwendung elektronischer Rechnungen mit Steuerbehördencodes aus Registrierkassen registriert. Die Anzahl der aus Registrierkassen generierten elektronischen Rechnungen beträgt mehr als 228,3 Millionen Rechnungen (Gesamtsteuerbetrag: 11.177,7 Milliarden VND, Gesamteinnahmen: 162.481,5 Milliarden VND).
Gleichzeitig hat das Finanzministerium in allen Zolleinheiten elektronische Zollverfahren über das VNACSS/VCIS-System eingeführt und in allen Zollabteilungen elektronische Zahlungsgateways eingerichtet. Der nationale Single-Window-Mechanismus hat 250 Verwaltungsverfahren von 13 Ministerien und Zweigstellen unter Beteiligung von mehr als 69.500 Unternehmen miteinander verbunden. 100 % der Verwaltungsverfahren im Finanzsektor wurden mit vollständigen Online-Diensten für den öffentlichen Dienst ausgestattet und in das nationale öffentliche Dienstleistungsportal integriert.
Thu Hoai - Portal des Finanzministeriums






Kommentar (0)