Dementsprechend umfasst die Liste der nationalen digitalen Plattformen digitale Plattformen, Informationssysteme und Anwendungen, in die Ministerien und Zweigstellen im ganzen Land von der zentralen bis zur lokalen Ebene investiert haben und die von diesen eingesetzt werden, wie etwa: Nationales Investitionsinformationssystem, Nationales Ausschreibungsnetzwerksystem, Nationales Informationssystem zur Unternehmensregistrierung usw.
Diese nationalen digitalen Plattformen dienen den fachlichen und staatlichen Verwaltungsfunktionen von Ministerien und Zweigstellen auf lokaler Ebene. Sie sind Instrumente, die Behörden, Organisationen und Einzelpersonen bei ihrer Arbeit unterstützen, Informationen bereitstellen und Orientierung von der zentralen bis zur lokalen Ebene bieten. Über diese Plattformen können Kommunen Informationen, Berichte und Statistiken für Ministerien und Zweigstellen bequem aktualisieren.

Illustration
Laut der bis zum 3. Juli 2024 aktualisierten Liste der landesweit in den Gemeinden eingesetzten Plattformen und Informationssysteme gibt es 153 digitale Plattformen von Ministerien und Zweigstellen, die landesweit in den Gemeinden eingesetzt werden, darunter 103 digitale Plattformen der Ministerien für öffentliche Sicherheit, Finanzen, Planung und Investitionen, Bauwesen, Verkehr, Justiz, Bildung und Ausbildung, Inneres..., die angekündigt wurden.
Dieser Liste zufolge gibt es eine Reihe von Ministerien, die keine landesweite Einsatzplattform angekündigt haben, wie etwa: Ministerium für Industrie und Handel ; Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales; Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung; Gesundheitsministerium; Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus; Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt; …
Das Ministerium für Information und Kommunikation bittet Ministerien, Zweigstellen und Kommunen, die die Liste der digitalen Plattformen noch nicht veröffentlicht haben, dringend, diese zu prüfen und zur Bekanntgabe an das Ministerium für Information und Kommunikation zu senden. Erfolgt die Bekanntgabe nicht und werden Kommunen überlappende und doppelte Plattformen implementieren, werden sie gegenüber dem Premierminister zur Verantwortung gezogen.
Das Ministerium für Information und Kommunikation bittet Ministerien, Zweigstellen und Kommunen, die die Liste der digitalen Plattformen noch nicht veröffentlicht haben, dringend, diese zu prüfen und zur Bekanntgabe an das Ministerium für Information und Kommunikation zu senden. Erfolgt die Bekanntgabe nicht und werden Kommunen überlappende und doppelte Plattformen implementieren, werden sie gegenüber dem Premierminister zur Verantwortung gezogen.
Ministerien und Zweigstellen aktualisieren die Liste der Plattformen umgehend, wenn es Änderungen gibt, überprüfen und verknüpfen die digitalen Plattformen in der Liste mit der Nationalen Plattform für Datenintegration und -austausch, um Daten mit lokalen Plattformen zu teilen und auszutauschen.
Lokale Akteure sollten die von Ministerien und Zweigstellen bereitgestellten Plattformen aktiv nutzen. Bei Schwierigkeiten oder Problemen wenden Sie sich bitte an den Plattformbetreiber in der Liste, um Unterstützung zu erhalten. Setzen Sie proaktiv Ihre eigenen Lösungen für die digitale Transformation ein. Vermeiden Sie Überschneidungen und Duplikate mit den von Ministerien und Zweigstellen angekündigten digitalen Plattformen.
Quelle
Kommentar (0)