Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Minister für Wissenschaft und Technologie: Grün und Digital sind ein „Zwillingspaar“

Am Morgen des 17. April fand im National Convention Center im Rahmen des 4. Gipfels des Forums der Partnership for Green Growth and Global Goals (P4G), das vom 14. bis 17. April stattfindet, eine Diskussionsrunde zum Thema „Technologie schafft Durchbrüche bei der grünen Transformation und nachhaltigen Entwicklung im Smart-Zeitalter“ statt.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế17/04/2025

(Ảnh: Xuân Sơn)
Herr Nguyen Manh Hung, Minister für Wissenschaft und Technologie, hielt die Eröffnungsrede. (Foto: Xuan Son)

An dem Programm nahmen Herr Nguyen Manh Hung, Minister für Wissenschaft und Technologie, Frau Soipan Tuya, Verteidigungsministerin von Kenia, Herr Katsume Yasushi, stellvertretender Umweltminister von Japan, Herr Alejandro Dorado, Kommissar für Kreislaufwirtschaft im spanischen Ministerium für ökologischen Wandel und Bevölkerungsangelegenheiten, und Frau Fatou Haidara, stellvertretende Generaldirektorin der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) teil.

Die Diskussionsrunde konzentrierte sich auf drei Themen: (i) Nutzung des Digitalisierungstrends und Anwendung von KI zur Emissionsreduzierung und Optimierung der Ressourcennutzung in Wirtschaftssektoren (ii) öffentlich-private Partnerschaften zur Maximierung der Möglichkeiten für Technologieanwendung und Innovation für eine grüne Transformation und nachhaltige Entwicklung (iii) Lösungen zur Überwindung technischer, infrastruktureller und datensicherheitsbezogener Barrieren, um Durchbrüche bei der Technologieanwendung für eine grüne Transformation zu erzielen.

In seiner Eröffnungsrede bekräftigte der Minister für Wissenschaft und Technologie, Nguyen Manh Hung, dass Vietnam eines der ersten Länder sei, das einen Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der Agenda 2030 entwickelt habe und dabei vom traditionellen Wachstumsmodell zu grünem Wachstum und einer digitalen Wirtschaft übergehe. Dabei handelt es sich um starke Verpflichtungen, die die Aktivierung des vietnamesischen Geheimdienstes fördern, um nach globalen Innovationen zu streben und so das Problem der grünen Entwicklung des Landes und der Menschheit zu lösen.

Vietnam betrachtet künstliche Intelligenz (KI) als die wichtigste Technologie der vierten industriellen Revolution. Die digitale Transformation Vietnams orientiert sich an der KI-Transformation. Vietnams Ansatz besteht darin, dass KI den Menschen nicht ersetzt, sondern ihm nur mehr Macht verleiht. KI befreit den Menschen von einigen Dingen, die er nicht gut kann, sodass er die verbleibenden Dinge, die er besser kann, besser erledigen kann. KI macht alles intelligenter, optimierter und damit ressourceneffizienter.

Der Minister für Wissenschaft und Technologie betonte: „Künstliche Intelligenz ist sehr intelligent, aber wenn die Menschen nicht intelligenter werden und sich nicht intelligenter entwickeln, bleiben die Risiken bestehen. Künstliche Intelligenz muss daher den Menschen helfen, intelligenter zu werden. Dies sollte die wichtigste Voraussetzung für KI sein und auch die wichtigste Voraussetzung dafür, dass sich die Menschen zivilisierter, d. h. grüner und nachhaltiger entwickeln können.“

Laut Herrn Nguyen Manh Hung sind die grüne Transformation und die digitale Transformation Zwillinge. Wer grün will, muss clever sein. Im digitalen Umfeld werden die Menschen weniger für materielle Dinge ausgeben. Digitale Aktivitäten werden zudem effizienter, da es keine Distanz, keinen Vermittler und keinen Kontakt gibt. Und die digitale Transformation muss grün sein. Rechenzentren werden in Zukunft die größten Stromverbraucher sein. Die digitale Transformation muss daher Ökostrom nutzen und Strom effizient einsetzen.

Bà Hon. Soipan Tuya, Bộ trưởng Quốc phòng Kenya(Ảnh: Xuân Sơn)
Der kenianische Verteidigungsminister Soipan Tuya sagte, dass Regierungen, Start-ups, Unternehmer und Innovatoren für eine grüne Transformation und nachhaltige Entwicklung im Zeitalter der künstlichen Intelligenz zusammenarbeiten müssen. (Foto: Xuan Son)

Laut Frau Soipan Tuya, Kenias Verteidigungsministerin, ist der Einsatz von Technologie im grünen Wandel, insbesondere die Rolle der KI, ein Bereich mit großem Potenzial im Finanzwesen, im Energiesektor, in der Landwirtschaft und in vielen anderen Branchen. Allerdings bringt KI auch viele Herausforderungen mit sich, beispielsweise das Risiko von Arbeitsplatzverlusten, Risiken für die Datensicherheit und eine digitale Kluft zwischen Regionen und Bevölkerungsgruppen.

Der kenianische Verteidigungsminister sprach über einige Ansätze zur Ökologisierung der Wirtschaft und betonte: „Wie können wir Technologie nutzen, um die grüne Transformation und nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen? Die Antwort liegt in Investitionen und dem Aufbau der notwendigen KI-Infrastruktur – in der Schaffung eines KI-Ökosystems, das die Entwicklung und den Ausbau innovativer Initiativen unterstützt. Ein Schlüsselfaktor ist die Gewährleistung einer schnellen und stabilen Internetverbindung. Zweitens ist es notwendig, günstige Daten und zugängliche Cloud-Computing-Systeme bereitzustellen, um die Kosten für Start-ups und Forscher zu senken und gleichzeitig inländische Lösungen zu fördern, anstatt sich auf ausländische Server zu verlassen.“

Ein Paradebeispiel in Kenia ist M-Pesa, eine Plattform für mobile Geldtransfers, die es Menschen in abgelegenen Gebieten ermöglicht, problemlos Finanztransaktionen durchzuführen und so Arbeitsplätze zu schaffen und die finanzielle Inklusion zu fördern.

Drittens besteht die Notwendigkeit, KI in bestehende Technologien zu integrieren. KI kann grünes Wachstum und Klimaschutzmaßnahmen vorantreiben, etwa durch intelligente Landwirtschaft, Frühwarnung vor Naturkatastrophen, Unterstützung der Menschen bei der Vorbereitung auf den Klimawandel sowie Verbesserung der Ernährungssicherheit und der Ernährung. In Kenia arbeiten viele private Unternehmen mit Kleinbauern zusammen, um die Produktivität zu steigern, indem sie KI zur Wettervorhersage und Bereitstellung von Informationen zur Präzisionslandwirtschaft einsetzen.

Viertens: Investitionen in Bildung und Talententwicklung im Bereich KI. Dies hilft den Entwicklungsländern, ihre Abhängigkeit zu verringern, ihre internen Kapazitäten zu erhöhen und Technologiekosten einzusparen. Daher ist es notwendig, KI, Programmierung, Robotik und digitale Kompetenzen frühzeitig in den Lehrplan aufzunehmen. Kenia und Dänemark starten ein Programm, das junge Menschen mit globalen politischen Entscheidungsträgern zusammenbringt, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Fünftens geht es darum, KI-Richtlinien zu entwickeln und umzusetzen, die mit nationalen, regionalen und globalen Entwicklungsstrategien im Einklang stehen. Kenia hat eine nationale KI-Strategie entwickelt, die mit der KI-Strategie der Afrikanischen Union und der Afrikanischen Entwicklungs-Roadmap 2063 im Einklang steht. Auf globaler Ebene übernimmt Kenia die Grundsätze des von den Vereinten Nationen vorgeschlagenen Global Digital Compact.

Im Hinblick auf Maßnahmen zur Förderung der öffentlich-privaten Zusammenarbeit ist es notwendig, transparente, faire und verantwortungsvolle rechtliche und politische Rahmenbedingungen für KI zu schaffen. Dies ist insbesondere in Bereichen wie dem Finanzwesen wichtig, wo KI zur Kreditwürdigkeitsprüfung eingesetzt wird. Wir müssen günstige Bedingungen wie Sonderwirtschaftszonen und Steueranreize für KI-Startups schaffen und das multilaterale Finanzsystem reformieren, um das Investitionskapital in KI zu erhöhen.

Schließlich sollte die lokale Zusammenarbeit bei der Ausbildung und Stipendienvergabe gefördert werden, um eine lokale KI-Belegschaft aufzubauen. Die Welt braucht mutige, intelligente Strategien, um ein effektives KI-Ökosystem zu schaffen. Dem privaten Sektor kommt bei der Bereitstellung von Infrastruktur, dem Wissensaustausch und dem Technologietransfer eine wichtige Rolle zu. Daher müssen Regierungen, Start-ups, Unternehmer und Innovatoren für eine grüne Transformation und nachhaltige Entwicklung im Zeitalter der künstlichen Intelligenz zusammenarbeiten.

Der stellvertretende Umweltminister Katsume Yasushi sprach über die drei Beiträge Japans im Bereich innovativer Technologien und sagte, dass es sich in erster Linie um Technologien zur Verbesserung des Lebensumfelds und der Hygiene handele. Japan hat zwei herausragende Technologien entwickelt: „Waste-to-Electricity“ – eine Technologie, die dabei hilft, große Mengen Abfall zu verarbeiten, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und gleichzeitig Strom zu erzeugen – und „Johkasou“ – ein kompaktes, kostengünstiges Abwasserbehandlungssystem, das für Orte ohne Kanalisation geeignet ist.

Japan hat über einen Mechanismus namens JCM mit 29 Ländern, darunter Vietnam, zusammengearbeitet, um Emissionsreduzierung und nachhaltige Entwicklung zu fördern. In Bac Ninh hat Japan den Bau einer Müllverbrennungsanlage unterstützt. Auch in der Halong-Bucht wurde dank japanischer Hilfe die Johkasou-Technologie installiert, was zum Umweltschutz und zur Entwicklung des Tourismus beiträgt.

Zweitens gibt es Technologien, die eine Kreislaufwirtschaft unterstützen und Ressourcen wiederverwenden, anstatt sie zu verschwenden. Japan verfügt über fortschrittliche Technologien wie das Recycling gebrauchter Solarmodule, das Recycling von Plastikflaschen zu neuen Plastikflaschen und das Recycling von Edelmetallen aus Elektroschrott, die zur Reduzierung der Umweltverschmutzung und zur Einsparung von Ressourcen beitragen.

Die dritte ist die KI-Technologie zur Umweltüberwachung. Japan hat eine Telefon-App entwickelt, mit der Menschen Fotos von Tieren und Pflanzen machen und hochladen können. KI wird Arten und ihre Standorte identifizieren. Dadurch ist es möglich, die Lebensräume von Arten ohne großen Personalaufwand zu überwachen und gleichzeitig den Menschen zu helfen, sich mehr um die Natur zu kümmern.

Im Klimabereich verfügt Japan über den Satelliten GOSAT, der zur weltweiten Beobachtung von Treibhausgasen eingesetzt wird. Mithilfe von Algorithmen und KI werden Satellitendaten analysiert, um die Emissionen für jedes einzelne Gebiet zu berechnen. Diese Technologie hilft Ländern wie der Mongolei und Indien, Emissionen gemäß den Anforderungen des Pariser Abkommens genau und effizient zu verfolgen und zu melden.

Các đại biểu chụp ảnh lưu niệm. (Ảnh: Xuân Sơn)
Wissenschafts- und Technologieminister Nguyen Manh Hung überreichte den Delegierten Souvenirs. (Foto: Xuan Son)

Der wichtigste Grund für die Förderung stärkerer Modelle öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) sei das Zusammentreffen der Umwelt- und Klimakrise mit der Welle des technologischen Wandels, sagte Alejandro Dorado, Kommissar für Kreislaufwirtschaft im spanischen Ministerium für ökologischen Wandel und Bevölkerungsangelegenheiten.

Künstliche Intelligenz, grüne Technologien und die Digitalisierung verändern die Weltwirtschaft radikal. Der Weltklimarat (IPCC) warnt jedoch, dass der Menschheit weniger als zehn Jahre bleiben, um eine katastrophale globale Erwärmung abzuwenden. Auch das Weltwirtschaftsforum nennt den Verlust der Artenvielfalt als eines der größten wirtschaftlichen Risiken.

Laut Alejandro Dorado muss die Welt angesichts der mancherorts schwächer werdenden Multilateralismus gemeinsam handeln, um Umweltprobleme zu lösen und gleichzeitig die Chancen technologischer Innovationen zu nutzen. Dies sind globale, grenzenlose Herausforderungen und Chancen, die uns alle betreffen.

Keine Regierung und kein Unternehmen kann die aktuelle Krise allein bewältigen. Wir müssen zusammenarbeiten. Der öffentliche Sektor sorgt für rechtliche Rahmenbedingungen, Steuerpolitik, Investitionsinstrumente und Garantien für umfangreiche öffentliche Leistungen. Der private Sektor verfügt über Flexibilität, Investitionskapital und fortschrittliche Forschungs- und Innovationskapazitäten.

„Nur durch eine enge Zusammenarbeit können wir Gewinnziele und planetarische Grenzen in Einklang bringen und so die Energiewende, die Kreislaufwirtschaft, den Naturschutz und die Wiederherstellung sowie eine umfassende digitale Transformation fördern“, betonte Alejandro Dorado.

Quelle: https://baoquocte.vn/bo-truong-ng-bo-khoa-hoc-va-cong-nghe-xanh-va-so-la-mot-cap-song-sinh-311399.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Mai Chau berührt das Herz der Welt
Pho-Restaurants in Hanoi
Bewundern Sie die grünen Berge und das blaue Wasser von Cao Bang
Nahaufnahme des „auftauchenden und verschwindenden“ Wanderwegs über das Meer in Binh Dinh

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt