Der ehemalige Vorsitzende des Regierungsgrenzkomitees Tran Cong Truc (Mitte) beim 14. Seedialog am 7. Mai. (Foto: Giang Hong) |
Wie bewerten Sie die Beiträge des Internationalen Seegerichtshofs (ITLOS) zur Stärkung der Rechtsordnung auf See in den letzten fast 30 Jahren?
Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ) von 1982 trat 1994 in Kraft. Unmittelbar danach wurde der ISGH eingerichtet. Zu den Bestimmungen des Übereinkommens gehört Anhang VI, der Mechanismus, Stellung, Rolle und Zuständigkeit dieses Gerichtshofs bei der Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Auslegung und Anwendung dieses Übereinkommens in der Praxis erläutert.
Bis heute hat der ITLOS über 20 Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Auslegung und Anwendung des UNCLOS behandelt, einschließlich der Prüfung und Beilegung von Streitigkeiten und Anfragen von Mitgliedsländern.
Darüber hinaus bearbeitet der ISGH auch Rechtsanfragen der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) sowie Fragen im Zusammenhang mit den gemeinsamen Interessen und dem gemeinsamen Erbe der Menschheit. Tatsächlich hat der ISGH zur Umsetzung der Bestimmungen des Seerechtsübereinkommens beigetragen und so zu einer effektiven Regelung der auf See und im Ozean entstehenden Beziehungen beigetragen.
Dies zeigt sich in der Festlegung von Meeresgebieten unter nationaler Souveränität , Hoheitsrechten und Gerichtsbarkeit, der Verwaltung von Fischereiaktivitäten, dem Umweltschutz und der Nutzung lebender Ressourcen in internationalen Gewässern sowie der Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung des Meeresbodens und des Meeresuntergrunds außerhalb der Gerichtsbarkeit eines Landes, die von der ISA verwaltet werden. Ich denke, dies sind große Fortschritte für den ITLOS.
Der Mechanismus zur Beilegung dieser Streitigkeiten unterliegt jedoch noch immer Einschränkungen. Erstens ist das Beilegungsverfahren nur dann sinnvoll, wenn die Parteien vor der Verhandlung eine Einigung erzielen – insbesondere in der Frage der Abgrenzung sich überschneidender Gebiete – und nicht nur, wenn eine Partei die Angelegenheit einseitig vor Gericht bringt.
Zweitens ist ein Urteil des Gerichts zwar bindend, die Vollstreckung ist jedoch weiterhin problematisch, da es keine Behörde gibt, die die Vollstreckung solcher Urteile überwacht.
Der ISGH ist daher lediglich befugt, Urteile zu fällen, während die Durchsetzung ausschließlich von der freiwilligen Mitwirkung der beteiligten Parteien abhängt. Kommt eine Partei ihren Forderungen nicht nach, hat keine Behörde das Recht, dies durchzusetzen. Dies ist eine der wesentlichen Einschränkungen, die die Position und Rolle des ISGH beeinträchtigen.
Der 14. Ozeandialog mit dem Thema „Streitbeilegungsmechanismus im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982: Rolle, Wirksamkeit und Effizienz“ wurde am 7. Mai in Hanoi eröffnet und brachte zahlreiche Diplomaten, Wissenschaftler und Seerechtsexperten aus Vietnam und dem Ausland zusammen, um die Rolle des UNCLOS beim Schutz von Frieden und Stabilität im Meer zu diskutieren. Der Dialog umfasst vier thematische Diskussionen zur Geschichte, Praxis und Zukunft des Streitbeilegungsmechanismus im UNCLOS. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Diplomatischen Akademie Vietnams, der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und der australischen Botschaft in Vietnam organisiert. |
Wie wirksam sind neben dem ISGH-Gericht andere Streitbeilegungsmechanismen für die Aufrechterhaltung eines friedlichen und stabilen Umfelds in der Region, Sir?
Derzeit gibt es neben dem ISGH auch den Ständigen Schiedshof (PCA) und den Internationalen Gerichtshof (IGH), die an der Beilegung von Streitigkeiten auf See und im Ozean beteiligt sein können.
Im Ostmeer gibt es zwei Arten von Rechtsstreitigkeiten: Streitigkeiten über territoriale Rechte an Inseln und Archipelen sowie Streitigkeiten über die Abgrenzung sich überschneidender Gebiete. Ich bin jedoch der Ansicht, dass die Befugnisse und Verfahren zur Beilegung dieser Streitigkeiten derzeit noch begrenzt sind. Daher sind auch Streitigkeiten über Souveränität und territoriale Rechte sehr anfällig für diese Mechanismen.
Der 14. Ozeandialog mit dem Thema „Streitbeilegungsmechanismus im Rahmen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982: Rolle, Wirksamkeit und Effizienz“ fand am 7. Mai im Sheraton Hotel in Hanoi statt. (Foto: Giang Hong) |
Wie kann Vietnam als Küstenstaat und aktives Mitglied des UNCLOS dazu beitragen, die Wirksamkeit internationaler Streitbeilegungsmechanismen zu verbessern?
Vietnam war eines der ersten Länder, das das Seerechtsübereinkommen unterzeichnet und ratifiziert hat, und hat sich mit großem Verantwortungsbewusstsein an die Konvention gehalten. Selbstverständlich verfolgt Vietnam konsequent die Politik, maritime Streitigkeiten – insbesondere im Ostmeer – mit friedlichen Mitteln, einschließlich bilateraler und multilateraler Verhandlungen und durch internationale Gerichte zu lösen und damit seine Unterstützung für das globale Rechtssystem zu demonstrieren.
Die Nutzung dieser Rechtsmechanismen muss jedoch auch den spezifischen Verfahren und Befugnissen des Übereinkommens entsprechen. Nicht alle Streitigkeiten können problemlos vor internationale Gerichte gebracht werden. Vietnam muss daher sorgfältig prüfen, welche Fälle angemessen und praktikabel sind.
Noch wichtiger ist, dass wir im Rahmen der Auseinandersetzung mit internationalen Rechtsmechanismen, beispielsweise im Rahmen von Fachseminaren, mehr wissenschaftliche Foren organisieren müssen, um Ideen zur Verbesserung der Prozesse, Mechanismen und Befugnisse dieser Institutionen einzubringen und so zu praxistauglicheren Urteilen beizutragen. Bleiben wir nur auf der politischen Ebene stehen und fehlt es an juristischer Tiefe, werden die Urteile kaum die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Darüber hinaus begrüßen wir beim heutigen Dialog das Interesse Australiens, Indiens und mehrerer anderer Länder, eine gemeinsame Stimme zu fördern, um den Seegerichtsbehörden zu helfen, effektiver und praxisorientierter zu arbeiten.
Ich bin überzeugt, dass unsere befreundeten Länder viele bedeutende Beiträge in Wissenschaft und Theorie geleistet haben – Beiträge, die wir weiterführen und fördern sollten. Das zeigt, dass sie wirklich daran interessiert sind, ein stabiles Rechtsumfeld zu schaffen und so zur Wahrung des Friedens in der Region und weltweit beizutragen.
Vielen Dank.
Quelle: https://baoquocte.vn/viet-nam-hoan-nghenh-tieng-noi-chung-cu-a-cong-dong-ng-quoc-te-trong-phat-huy-co-che-tai-phan-bien-313683.html
Kommentar (0)