An der Sitzung nahmen der stellvertretende Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt , Le Cong Thanh, der stellvertretende Generaldirektor der Generaldirektion für Hydrometeorologie, La Duc Dung, sowie Leiter einiger Einheiten des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie Leiter von Einheiten der Generaldirektion für Hydrometeorologie teil. Die Sitzung war online mit den regionalen und provinziellen hydrometeorologischen Stationen verbunden, die vorhersagten, dass sie von Sturm Nr. 3 betroffen sein würden.
Der Sturm hat sich im Vergleich zu seinem ersten Eintreffen in der Ostsee um vier Stufen verstärkt.
Berichten zufolge bildete sich Taifun Yagi in den Gewässern östlich der Philippinen und erreichte am Morgen des 2. September das Ostmeer. Damit ist er der dritte Taifun des Jahres 2024. Mai Van Khiem, Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, gab die neuesten Informationen zur Entwicklung des Sturms wie folgt bekannt: Seit heute Morgen befindet sich Taifun Nr. 3 in den Gewässern östlich des Nordostmeeres. Der stärkste Wind in der Nähe des Sturmzentrums hat Stufe 12 (118–133 km/h) und erreicht in Böen Stärke 15. Damit hat der Sturm im Vergleich zu seinem ersten Einzug in das Ostmeer vier Stufen zugenommen und befindet sich etwa 750 km östlich der Insel Hainan (China).
Laut Herrn Khiem handelt es sich um einen sehr starken Sturm mit weitreichender Zirkulation. Das Gebiet mit Starkwind der Stufe 10 hat einen Radius von etwa 250 km, das Gebiet mit Starkwind der Stufe 10 umfasst etwa 150 km um das Sturmauge. Internationale Sturmvorhersagezentren sind sich einig, dass Sturm Nr. 3 eine Intensität der Stufe 14 bis 15 hat und bei Annäherung an die Insel Hainan (China) in Böen bis zu 17 erreichen kann.
Was die Auswirkungen des Sturms auf das vietnamesische Seegebiet betrifft, so wird prognostiziert, dass der Sturm in der Nacht vom 6. auf den 7. September den Norden der Insel Hainan (China) passieren und in den Golf von Tonkin ziehen wird. Anschließend werden alle Küstenprovinzen der nördlichen und nordzentralen Regionen (von Quang Ninh bis Ha Tinh) direkt betroffen sein.
„Dies ist ein sehr starker Sturm. Prognosen zufolge wird er der stärkste Sturm der letzten zehn Jahre im Norden sein. Seine Auswirkungen werden voraussichtlich denen von Sturm Nr. 3 im Jahr 2014 und Sturm Nr. 1 im Jahr 2016 entsprechen“, betonte Herr Khiem und sagte, dass es vom 7. bis 9. September in den Regionen Nord und Nord-Zentral heftige bis sehr heftige Regenfälle geben werde. Im unwahrscheinlicheren Fall werde sich der Sturm weiter nach Norden entlang der Küste Guangxis (China) bewegen, wodurch die Auswirkungen von Regen und Wind nachlassen würden.
Das größte Risiko und die größte Gefahr stellen derzeit die sehr starken Winde und die hohen Wellen auf See entlang des 19. nördlichen Breitengrads dar. Der Sturm zieht mit Windstärken von 14–15, Böen von 17 und 8–10 m hohen Wellen durch die Region und kann alle Schiffe, auch Großschiffe, zum Sinken bringen. Die Inselgebiete Bach Long Vi und Co To dürften von den starken Winden des Sturms Nr. 3 stark betroffen sein.
Von der Nacht vom 6. auf den Morgen des 8. September werden in den Küstengewässern zwischen Quang Ninh und Ha Tinh starke Winde der Stärke 10–13 und Wellen von 4–6 m Höhe sowie 6–8 m Höhe in der Nähe des Sturmzentrums herrschen. In tiefliegenden Küsten- und Flussmündungsgebieten besteht ein hohes Überschwemmungsrisiko. Bootsliegeplätze und Aquakulturkäfige sind besonders in den Gebieten zwischen Quang Ninh und Thanh Hoa stark von starken Winden und hohen Wellen betroffen.
In den letzten Tagen wurden die Vorhersagen für Sturm Nr. 3 sehr frühzeitig durchgeführt und fanden im gesamten politischen System Beachtung. Der Premierminister, der stellvertretende Premierminister, das Nationale Lenkungskomitee für Katastrophenvorsorge und -kontrolle sowie das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt haben die hydrometeorologischen Vorhersageeinheiten eng begleitet.
Laut La Duc Dung, dem stellvertretenden Direktor der Generalabteilung für Hydrometeorologie, hat die Generalabteilung für Hydrometeorologie seit dem Auftreten des Tiefdruckgebiets vor der Küste der Philippinen ein Dokument herausgegeben, in dem die Einheiten angewiesen werden, die Entwicklung vom ersten Anzeichen bis zur Entwicklung des Tiefdruckgebiets zu einem Sturm genau zu beobachten, vorherzusagen und rechtzeitig davor zu warnen. Am 3. September erließ der Premierminister die offizielle Meldung Nr. 86/CD-TTg, in der Ministerien, Zweigstellen und Kommunen angewiesen werden, dringend Maßnahmen gegen Sturm Nr. 3 im Jahr 2024 zu ergreifen. Die Generalabteilung für Hydrometeorologie hat der Leitung des Ministeriums die Unterzeichnung und Veröffentlichung eines Dokuments vorgelegt, in dem die dem Ministerium unterstellten Einheiten angewiesen werden, sich auf die Erfüllung der ihnen zugewiesenen Aufgaben zu konzentrieren.
Um die Vorhersage und Warnung vor Sturm Nr. 3 zu verbessern, hat die Generaldirektion für Hydrometeorologie ihre untergeordneten Einheiten mit der Durchführung spezifischer Aufgaben beauftragt. Die Abteilung für hydrometeorologisches Netzwerkmanagement koordiniert die Überwachung, Inspektion und Betreuung regionaler hydrometeorologischer Stationen mit dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologisches Netzwerk, um den stabilen Betrieb des nationalen hydrometeorologischen Überwachungsnetzes im Falle von Naturkatastrophen sicherzustellen. Die Dateninformationsarbeit gewährleistet ein reibungsloses Übertragungs- und Kommunikationssystem für hydrometeorologische Vorhersagen und Warnungen sowie die Entwicklung von Notfallplänen für den Katastrophenfall.
Das nationale hydrometeorologische Vorhersage- und Warnsystem konzentriert sich stark auf die genaue Überwachung der Entwicklung und der Auswirkungen von Stürmen, wie etwa: starke Winde, große Wellen, steigendes Wasser, heftige Regenfälle, Gewitter vor Stürmen, Hochwasserrisiken, Überflutungen, Sturzfluten, Erdrutsche usw. nach Stürmen; es aktualisiert die Vorhersagen von Naturkatastrophen und deren Auswirkungen und stellt vollständige und zeitnahe Bulletins bereit, wobei Passivität und Überraschung vermieden werden, um die Arbeit der Lenkung der Prävention, Eindämmung und Überwindung der Folgen von Naturkatastrophen auf allen Ebenen und bei allen Menschen gut zu unterstützen und ihnen so proaktiv Reaktionsmaßnahmen zu ermöglichen.
Die Einsatzleiter berichteten in der Sitzung über die Unwetterlage.
Laut dem stellvertretenden Generaldirektor La Duc Dung besteht das aktuelle Problem darin, dass das Zivilschutzgesetz vorsieht, dass Katastrophenschutz-, Such- und Rettungs- sowie Zivilschutzeinheiten aller Ebenen in Lenkungsausschüsse und Zivilschutzkommandos aller Ebenen zusammengelegt werden. Bislang wurde jedoch noch kein Dekret zur Umsetzung des Zivilschutzgesetzes erlassen. Die Generaldirektion empfiehlt dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt, der Regierung bald ein Dekret zu erlassen, damit die Katastrophenschutzeinheiten aller Ebenen ihre Organisationsstruktur schnell stabilisieren können, um eine wirksame Katastrophenvorbeugung und -kontrolle zu gewährleisten und Schäden im Katastrophenfall zu minimieren.
Bei dem Treffen lieferten Vertreter des Instituts für Hydrometeorologie und Klimawandel, der Abteilung für Wasserressourcenmanagement und des Instituts für Geowissenschaften und Mineralien außerdem zusätzliche Informationen zu den Faktoren, die die Entwicklung von Sturm Nr. 3 beeinflussen, sowie zu den Personen, die direkt betroffen sein könnten. Derzeit ist der Wasserstand der Stauseen, insbesondere in der nördlichen Region, hoch. Deshalb muss der Vorhersage von Starkregen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Nur so können genaue Vorhersagen gewährleistet werden, und es kann vermieden werden, dass die Stauseen zu viel Wasser ablassen müssen, um den Wasserstand zu senken, was in den Trockenmonaten zu Wasserknappheit führen würde. Der Schwerpunkt der Regenfälle wird in der nördlichen Region liegen, deshalb muss man sich vor dem Risiko von Überschwemmungen, Sturzfluten und Erdrutschen schützen. Da es sich hierbei um einen sehr starken Sturm handelt, können gefährliche Wetterphänomene wie heftige Gewitter, Tornados und Blitze auftreten, bevor sich der Sturm der Küste nähert.
Proaktive Vorhersage vor, während und nach Stürmen
Laut Vizeminister Le Cong Thanh haben der Zentrale Lenkungsausschuss und die lokalen Kommandokomitees für Katastrophenschutz, Suche und Rettung die Lage bislang erfasst. Die hydrometeorologischen Stationen stehen weiterhin in Kontakt mit den Anlaufstellen, um zeitnah über Entwicklungen zu informieren und vor den Risiken der Auswirkungen von Sturm Nr. 3 zu warnen. Im Vorfeld der Regierungssitzung zur Abwehr von Sturm Nr. 3 bat der Vizeminister die Generaldirektion für Hydrometeorologie, die neuesten Informationen zu Verlauf, Intensität und Geschwindigkeit des Sturms aktuell zu halten.
Der stellvertretende Minister wies auch auf die Gewittergefahr vor dem Sturm hin und betonte, dass man sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen dürfe, auch wenn der Sturm noch weit vom Festland entfernt sei. Derzeit ist das Wetter auf dem Festland heiß und feucht, und der Sturm muss nur die Insel Hainan passieren, um Gewitter auszulösen. Daher müssen die Wetterdienste die Risiken sorgfältig abschätzen, das Gewitter- und Blitzwarnsystem nutzen und die instabilen Faktoren an Land berücksichtigen, um optimal gewarnt zu sein.
Minister Do Duc Duy lobte die Behörden des Ministeriums für ihre proaktive Überwachung und Aktualisierung der Informationen über den Sturm sowie für die frühzeitige Veröffentlichung von Prognosen und Warnungen. Aufgrund der komplexen Entwicklung des Sturms waren die Prognosen bisher recht genau.
Sturm Nr. 3 wird sich voraussichtlich schnell ausbreiten, das betroffene Gebiet ist groß und seine Intensität hoch. Ohne proaktive Maßnahmen wird er großen Schaden anrichten. Daher sind Sturmvorhersagen und -warnungen von großer Bedeutung. Da sich der Sturm insbesondere am Ende der Hochwassersaison bildete, besteht die Gefahr von Sturzfluten und Erdrutschen. Dies stellt die Vorhersage- und Warnarbeit der Behörden des Ministeriums vor Herausforderungen und erfordert die Beratung des zentralen Lenkungsausschusses, damit dieser rechtzeitig Entscheidungen treffen kann. Gleichzeitig gibt es auch Anweisungen für den Betrieb von Stauseen, um sowohl Hochwasser zu regulieren als auch die Wasserspeicherung für die Trockenzeit sicherzustellen und so mehrere Ziele zu erreichen.
Minister Do Duc Duy schlug vor, dass sich die spezialisierten Behörden des Ministeriums mit sofortigen Lösungen auf die Vorhersage, Warnung und Bereitstellung schneller, zeitnaher und genauer Informationen zu Sturm Nr. 3 konzentrieren sollten. Der Minister empfahl den Einheiten, ihre Koordination bei der Förderung professioneller Arbeit zu verstärken, internationale Informationsquellen zu berücksichtigen und historische Daten zu kombinieren, um vor, während und nach Sturm Nr. 3 frühzeitig Warninformationen sowie Warnungen vor Stürmen, Überschwemmungen, Erdrutschen usw. zu erhalten.
Der Minister forderte die Fachagenturen auf, Empfehlungen und Fachinformationen bereitzustellen, damit der zentrale Lenkungsausschuss für die Prävention und Kontrolle von Naturkatastrophen rechtzeitig Anweisungen zu Aufgaben im Zusammenhang mit Stauseen, Hochwasserabfluss, Erdrutschreaktionen usw. geben und mit dem zentralen Lenkungsausschuss für die Prävention und Kontrolle von Naturkatastrophen sowie mit Such- und Rettungsdiensten der tatsächlichen Situation angemessene Pläne zum Hochwasserabfluss oder zur Wasserspeicherung erörtern kann.
Da sich Sturm Nr. 3 schnell ausbreitet, das betroffene Gebiet groß ist und eine hohe Intensität aufweist, schlug Minister Do Duc Duy vor, dass das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt einen Plan zur Reaktion auf Sturm Nr. 3 herausgeben müsse, der auch Lageeinschätzungen der Fachbehörden des Ministeriums wie Meteorologie und Hydrologie, Wasserressourcen, Geologie, Klimawandel usw. einschließt. Auf diese Weise sollen Pläne mit unterschiedlichen Reaktionsszenarien entwickelt werden, mit technischen Ansprechpartnern aus jedem Fachbereich, damit die Gemeinden den Sturm überwachen und proaktiv darauf reagieren können.
Auch wenn der Sturm noch weit vom Festland entfernt ist, bleibt Minister Do Duc Duy seiner Meinung nach unvoreingenommen und hofft, dass die Beamten der meteorologischen und hydrologischen Abteilung sich mehr Mühe geben werden, ihre Aufgaben gut zu erfüllen und rechtzeitig Prognosen und Warnungen herauszugeben, damit auf Sturm Nr. 3 optimal reagiert werden kann.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baotainguyenmoitruong.vn/bo-truong-do-duc-duy-kiem-tra-cong-tac-du-bao-dien-bien-bao-so-3-va-cac-tac-dong-cua-bao-379253.html
Kommentar (0)