Minister Nguyen Van Hung sagte, die vorgeschlagenen 350.000 Milliarden VND für die Wiederbelebung der Kultur seien für die örtlichen Gemeinden für 11 Jahre bestimmt und nicht für das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus.
Während einer Diskussion in der Nationalversammlung am 24. Oktober erklärte Kultur-, Sport- und Tourismusminister Nguyen Van Hung, dass das für das Kulturerneuerungsprogramm vorgeschlagene Gesamtkapital für den Zeitraum 2025–2035 verwendet werde. Dieser Betrag ergebe sich aus den legitimen Bedürfnissen der Gemeinden, sei berücksichtigt, berechnet und werde entsprechend dem jeweiligen Budget des jeweiligen Zeitraums konkret beziffert.
„Viele Menschen werden sich fragen, wozu das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus die 350.000 Milliarden VND braucht, wenn das Land doch immer noch mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Ich sage ganz klar, dass dieses Geld nicht für uns bestimmt ist“, sagte Herr Hung und erklärte, dass es sehr schwierig sein wird, wenn man nur von der Höhe des Programms hört und erschrocken ist, ohne das Projekt zu verstehen.
Er sagte, das nationale Zielprogramm zur kulturellen Wiederbelebung habe neun Ziele, die mit Teilprojekten verknüpft seien und landesweit von der Gemeinde- über die Bezirks- bis zur Provinzebene umgesetzt würden. „Das Ministerium wird jedoch alle Kommentare zum Programm ernst nehmen und offen entgegennehmen, auch solche, die schwer zu verstehen oder misszuverstehen sind, denn nur Menschen, die es lieben, werden Kommentare abgeben.“
Vor der Ausarbeitung des Entwurfs organisierte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus zwei Workshops mit Vertretern aller Kommunen, Ministerien, Experten und Wissenschaftlern im ganzen Land unter dem Vorsitz von Vizepremierminister Tran Hong Ha. Anschließend wurde das nationale Zielprogramm im Einklang mit dem Gesetz über öffentliche Investitionen entwickelt.
Minister für Kultur, Sport und Tourismus Nguyen Van Hung diskutierte am 24. Oktober in der Nationalversammlung. Foto: VT
Laut dem Minister für Kultur, Sport und Tourismus verfügt das Land über 128 besondere nationale Relikte. Nach der Bewertung fehlten jedoch die nötigen Investitionen, sodass sie verfallen sind und „es ist unklar, wann sie restauriert werden“. Viele immaterielle Kulturgüter verschwinden allmählich. Viele Länder der Welt haben einflussreiche Kulturzentren im Ausland, Vietnam hingegen hat nur zwei in Laos und Frankreich eingerichtet. Daher „ist es notwendig, das Programm 2024/25 abzuschließen“.
„Das moderne Leben braucht Vertrauen, vom Forum der Nationalversammlung bis hin zu Unternehmen und Bürgern. Ohne Vertrauen ist es sehr schwierig, diese Aufgabe zu erfüllen“, sagte Herr Hung und hoffte, dass die Delegierten der Nationalversammlung ihre Meinung zur Verbesserung des Programms äußern würden. Er ist überzeugt, dass die nationale Kultur allen am Herzen liegt, denn „nur durch den Erhalt der Kultur können wir Vietnams Namen auf der Weltkarte bewahren.“
Am 16. Oktober sandte das Ministerium für Planung und Investitionen eine Mitteilung an das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus. Darin stellte es fest, dass der neue Entwurf zwar eine Reihe von Grundlagen für die Ermittlung des Bedarfs an Mitteln aus dem Zentralhaushalt enthalte, jedoch keine Grundlage und Methode für die Ermittlung des Gesamtinvestitionskapitals des Programms in Höhe von 350.000 Milliarden VND über elf Jahre (2025–2035) enthalte. Das Gesamtinvestitionskapital sei nicht auf Grundlage der Ziele und des Umfangs des Programms berechnet worden.
Die Redaktion schätzt, dass bis 2030 182.000 Milliarden VND benötigt werden, davon 110.000 Milliarden VND aus dem Zentralhaushalt (82.500 Milliarden VND für Entwicklungsinvestitionen; 27.500 Milliarden VND für öffentliche Dienstleistungen); 36.000 Milliarden VND aus lokalem Kapital; und 36.000 Milliarden VND aus anderen Quellen. Der verbleibende Betrag ist für die nächste Phase reserviert. Das Ministerium für Planung und Investitionen erklärte jedoch, dass es bisher keine Grundlage für die Bereitstellung spezifischer Mittel für beide Phasen des nationalen Zielprogramms gebe.
Das Innenministerium teilte diese Ansicht und forderte auch das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus auf, den Haushalt im Kontext der zahlreichen Schwierigkeiten des Landes, der begrenzten nationalen Ressourcen und der Notwendigkeit, zahlreiche Programme und Projekte zur sozioökonomischen Entwicklung umzusetzen, zu prüfen und sorgfältig zu überprüfen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)