2G TTTT1.jpg
Die Mobilfunkanbieter haben hart daran gearbeitet, ihre 2G-Only-Abonnenten zu konvertieren. Foto: TK

Am 13. September erklärte Nguyen Phong Nha, stellvertretender Direktor der Abteilung für Telekommunikation, bei der regelmäßigen September-Pressekonferenz des Ministeriums für Information und Kommunikation unter Vorsitz von Vizeminister Nguyen Thanh Lam, dass die Mobilfunknetzbetreiber derzeit alle Anstrengungen unternehmen würden, um Abonnenten, die nur auf 2G umstellen, umzustellen.

Zum 8. September hatten die Netzbetreiber noch rund 3,4 Millionen 2G-Only-Abonnenten. Es ist ersichtlich, dass die Anzahl der 2G-Only-Abonnenten im Netzwerk seit Mai 2024 sehr schnell zurückgegangen ist.

Dies ist ein sehr bemerkenswertes Ergebnis und zeigt die entschlossene Führung des Ministeriums für Information und Kommunikation und die Ernsthaftigkeit der Mobilfunkunternehmen bei der Umsetzung des Plans zur Einstellung der 2G-Technologie gemäß Rundschreiben Nr. 03 und Rundschreiben Nr. 04 zur Frequenzbandplanung.

Derzeit implementieren die Netzbetreiber in der „Sprint“-Phase Lösungen zur Umstellung der verbleibenden 2G-Only-Abonnenten im Netz. Dementsprechend haben die Netzbetreiber die Kosten für 4G-Only-Telefone in Kombination mit Umrüstpaketen unterstützt und bis zu 100 % der Kosten für 4G-Telefone übernommen.

Alle Netzbetreiber bereiten eine Anzahl von 4G-Telefonen vor, um die Kostenerstattung (100 % Kostenunterstützung) für ihre 2G-Only-Abonnenten zu unterstützen. Manche Mobilfunkunternehmen haben die Politik, armen Haushalten, Haushalten, die der Armutsgrenze nahe stehen, sowie Nutzern in abgelegenen, isolierten und benachteiligten Gebieten Handys zu geben, ohne dass eine Anmeldung für ein Paket erforderlich ist, damit diese auf 4G-Handys umsteigen können.

Nach Angaben des Telekommunikationsministeriums fördern die Netzbetreiber neben der Kommunikation über Massenmedien auch die direkte Kommunikation mit den Kunden und erhöhen gleichzeitig die Kommunikationsfrequenz. Dies geschieht in folgenden Formen: Anrufe, SMS-Nachrichten, Benachrichtigungen über Anklopfmusik, Abspielen von IVR bei Anrufen, Call Bots über die Konvertierungsunterstützungsprogramme des Unternehmens und Anweisungen an die Kunden zum Telefonwechsel.

Die Kommunikation erfolgt durch die Netzbetreiber über das Basiskommunikationssystem (Gemeinde- und Bezirkslautsprecher), um jedem Kunden Informationen zukommen zu lassen.

Um die Menschen in ländlichen, abgelegenen und isolierten Gebieten effektiv zu erreichen, führen einige Mobilfunkunternehmen auch Konvertierungskampagnen in allen Gemeinden/Bezirken durch und mobilisieren alle Mitarbeiter der Provinz/Stadt, um die 2G-Kunden am Wohnort jedes Abonnenten zu kontaktieren.

2G TTTT 2.jpg
Die Netzbetreiber werden ihren Kunden kostenlose 4G-Telefone zur Verfügung stellen. Foto: TK

Obwohl staatliche Verwaltungsbehörden und Unternehmen umfassende Kommunikationskampagnen in den Massenmedien durchgeführt haben und die Unternehmen direkt mit ihren Kunden kommuniziert haben, gibt es nach Angaben der Mobilfunkunternehmen immer noch viele Benutzer, die zögern, ihr Endgerät zu wechseln. Für die Netzbetreiber ist es daher schwierig, Unterstützung bei der Umstellung zu organisieren und die Rechte der Benutzer zu gewährleisten.

Für diese Abonnenten ist es notwendig, die direkte Kommunikation weiter auszubauen, um den Übergang zu 4G-Telefonen zu vollziehen und so die weitere Nutzung des Dienstes nach dem 16. September sicherzustellen.

Tatsächlich ist Sturm Yagi in den letzten Tagen in Vietnam auf Land getroffen und hat viele nördliche Provinzen direkt betroffen. Der Taifun Yagi hat beispiellose Folgen und Schäden für die Bevölkerung verursacht und in vielen nördlichen Regionen schwere Schäden an der technischen Infrastruktur, darunter auch an Telekommunikationsanlagen, verursacht.

Nach wie vor kommt es nach Stürmen zu Erdrutschen und Überschwemmungen, die nicht nur das Leben der Menschen erheblich beeinträchtigen und stören, sondern auch zu Schwierigkeiten beim Reisen und im Verkehr führen.

In dieser Zeit stellten Mobilfunkunternehmen auch Ressourcen bereit, um die Folgen von Naturkatastrophen zu überwinden und Telekommunikationssysteme wiederherzustellen, um die Kommunikation der Menschen sicherzustellen.

Darüber hinaus befinden sich unter den 2G-Only-Abonnenten, die noch nicht umgestellt haben, gefährdete Gruppen, Abonnenten aus armen Haushalten, Abonnenten in schwer erreichbaren Gebieten wie abgelegenen Bergregionen und ein relativ großer Anteil von 2G-Only-Abonnenten in von Stürmen und Überschwemmungen betroffenen Gebieten, was es schwierig macht, mit den Kunden Kontakt aufzunehmen und direkt Kontakt mit ihnen aufzunehmen, um die Umstellung vorzunehmen.

Der stellvertretende Direktor der Telekommunikationsabteilung, Nguyen Phong Nha, erklärte außerdem auf der regulären Pressekonferenz des Ministeriums für Information und Kommunikation im September, dass die Telekommunikationsabteilung auf Grundlage der Empfehlungen der Wirtschaft und der tatsächlichen Situation derzeit mit der Leitung des Ministeriums für Information und Kommunikation konsultiere und ihr vorschlage, die Umsetzung der Rundschreiben 03 und 04 zur Frequenzbandplanung teilweise auszusetzen.

Insbesondere wird die Anpassung der 2G-Abschaltzeit den Netzbetreibern mehr Zeit geben, sowohl Ressourcen für die Bewältigung der Folgen von Sturm Nr. 3 und der Hochwassersituation nach dem Sturm bereitzustellen, als auch die Umstellung von 4G-Telefonen für reine 2G-Abonnenten zu unterstützen, insbesondere für Abonnenten in abgelegenen Gebieten und Provinzen und Städten, die vom Sturm betroffen sind.

In seiner Antwort auf die Bedenken der Presse hinsichtlich der Abschaltung der 2G-Wellen sagte Herr Nguyen Phong Nha: „Derzeit legen die Beratungseinheiten des Ministeriums für Information und Kommunikation der Leitung des Ministeriums eine Entscheidung vor, daher wurde noch kein genauer Zeitpunkt für die Anpassung bekannt gegeben.“ Das Ministerium für Information und Kommunikation wird es bald bekannt geben, damit die Menschen die Informationen erhalten können.

„Die Abschaltung der 2G-Technologie hat außerdem zur Folge, dass die 2G-Netzinfrastruktur noch zwei Jahre lang senden wird, um IoT-Dienste aufrechtzuerhalten. Das 2G-Netz wird für 4G-Abonnenten genutzt, die nicht über die Voice-over-LTE-Funktion verfügen. Daher unterscheidet sich die Abschaltung der 2G-Wellen geringfügig von der analogen Abschaltung im Fernsehsektor. Telekommunikationsunternehmen verfügen in 63 Provinzen und Städten bis hin zu jedem Bezirk und jeder Gemeinde über Kundendienst- und technische Supportteams. Jedes Unternehmen verfügt über einen Plan zur Gewährleistung der Verbraucherrechte. Die Abschaltung von 2G stellt sicher, dass die Nutzer die beste Servicequalität erhalten“, fügte Herr Nguyen Phong Nha hinzu.