In einer Rede vor der Nationalversammlung betonte Generalsekretär To Lam unter anderem, dass man „die Denkweise des Verbots, wenn man es nicht schafft, definitiv aufgeben“ und gleichzeitig die Institutionen reformieren und ein offenes Umfeld für die Wirtschaft schaffen müsse.
Die Situation, etwas zu verbieten, wenn man es nicht bewältigen kann, gibt es in vielen Bereichen schon lange. Das Verbot wird manchmal „missbraucht“ und gilt als „Schatz“, der den Behörden hilft, bei der Verwaltung „aufzuatmen“.
Papa-Cartoon
Auch in der Vergangenheit gab es Verbotsideen, die aufgrund des starken Drucks der öffentlichen Meinung wieder aufgegeben werden mussten, wie etwa das Verbot von „flachbrüstigen Fahrern“, das Verbot des Kaufs gefälschter Helme, das Fahrverbot für Fahrzeuge mit geraden Kennzeichen an geraden Tagen und für Fahrzeuge mit ungeraden Kennzeichen an ungeraden Tagen, das Fahrverbot für Fahrzeuge ohne Halter...
Dennoch ist das Verbot in vielen Bereichen noch immer weit verbreitet.
Lehren von Uber und Grab
Experten erinnern uns immer wieder an die Erfahrungen von vor vielen Jahren, als Technologieanwendungen wie Uber und Grab in Vietnam auftauchten und von der Bevölkerung wegen ihrer Bequemlichkeit und transparenten Preise begrüßt wurden. Traditionelle Fahrer lehnten dies jedoch ab, da sie in Bezug auf Preis und Service nicht konkurrenzfähig waren.
Viele Gemeinden haben nach Wegen gesucht, mit diesen Fahrzeugen umzugehen. Da sie keine Lösung fanden, gingen einige Gemeinden mitunter sehr hart mit ihnen um und verhängten sogar vorübergehende Verbote und Beschränkungen für diese Fahrzeuge.
Als Technologieautos erstmals in Vietnam auftauchten, wurde ihr Betrieb in einigen Gegenden vorübergehend verboten oder eingeschränkt - Foto: QUANG DINH
Als Begründung wurde angegeben, dass ein Verbot dieser neuen Geschäftsform das Beste wäre, wenn deren Wachstum nicht kontrolliert werden könne. Das Verbot stieß jedoch nicht auf Zustimmung der Bevölkerung. Nach einiger Zeit erkannten die Gemeinden, dass diese Geschäftsform kontrolliert werden muss, und passten ihre Politik schrittweise an.
Anstatt sie zu verbieten, haben die Gemeinden neue Richtlinien erlassen, beispielsweise die Verpflichtung, dass Apps ihre Unternehmen registrieren, Steuern vollständig zahlen und die Rechte von Kunden und Fahrern gewährleisten.
Frau Nguyen Minh Thao, Leiterin der Forschungsabteilung für Geschäftsumfeld und Wettbewerbsfähigkeit (Zentralinstitut für Wirtschaftsmanagement ), sagte, der Standpunkt „Wenn du es nicht in den Griff bekommst, dann verbiete es“ sei nicht neu, müsse aber dennoch wiederholt werden, um ein günstiges Investitions- und Geschäftsumfeld zu schaffen.
Frau Thao äußerte sich ungeduldig darüber, dass die Bereiche, in denen Vietnam Investitionen anzieht, wie Technologie, Innovation, Forschung und Erprobung neuer Technologien, Software, Halbleiterindustrie usw., noch immer keine vollständige Rechtsgrundlage haben. Obwohl es sich um trendige und zeitgemäße Bereiche handelt, kann man, wenn man sie nicht nutzt, die Chance auf bahnbrechende Veränderungen verpassen.
Beispielsweise werden neue Modelle wie Fintech, Sandbox oder Pilotmechanismen wie die Kreislaufwirtschaft schon seit langem diskutiert, doch wurden bisher keine entsprechenden Dokumente herausgegeben, die einen Rechtsrahmen für Investoren schaffen, die sich in diesem Bereich engagieren.
Laut Frau Thao sind viele aktuelle Richtlinien nicht einheitlich, was häufig zu Umsetzungsschwierigkeiten führt. Es gibt gerade erst herausgegebene Rechtsdokumente, die aufgrund mangelnder Umsetzung geändert werden müssen, was die Anforderungen an die Qualität der Dokumente erhöht. Das Rechtssystem ist zudem in vielen Verwaltungsbereichen widersprüchlich, überlappend und verflochten. Dies gilt insbesondere für Planung, Ausschreibungen, Bauwesen und Grundstückswesen.
Diese Realität zeigt, dass es bei der Ausarbeitung von Dokumenten an einer engen Abstimmung zwischen den Parteien mangelt, um sicherzustellen, dass die Dokumente bei der Umsetzung einheitlich sind.
Ganz zu schweigen davon, dass die Konsultation, das Einholen von Erklärungen und das Einholen von Meinungen relevanter Parteien ebenfalls Voraussetzungen für Rechenschaftspflicht und öffentliche Transparenz sind. Diese Situation erschwert die Umsetzung gesetzlicher Regelungen weiterhin und stellt für Unternehmen und Bürger eine Herausforderung dar.
„Es gibt viele größere Probleme, die angegangen werden müssen, wenn wir die Denkweise bei der Gesetzes- und Institutionenreform im Allgemeinen ändern wollen. Neue Trends und Entwicklungsmodelle brauchen neue Strategien, um neue Geschäftsmodelle zu fördern und ihnen Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen, anstatt sie zu verbieten. Auch die Managementmechanismen müssen an neue Geschäftsmodelle angepasst werden, was ein flexibleres neues Rechtssystem erfordert, das gewisse Risiken akzeptiert“, sagte Frau Thao.
Viele Käufer und Agenten hoffen, Lotterielose online kaufen und verkaufen zu können – Foto: TU TRUNG
Viele überlappende und widersprüchliche Regelungen
Aus der Praxis vor Ort sagte der Delegierte der Nationalversammlung, Ha Sy Dong – ständiger stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Quang Tri –, dass die jüngsten institutionellen Reformen zwar gewisse Ergebnisse gebracht hätten, es bei der Umsetzung in Wirklichkeit jedoch noch immer viele Überschneidungen und Konflikte gebe, die Hindernisse darstellten und zu einer Stagnation der Entwicklung führten.
Dies ist ein Hindernis, das die Mobilisierung privater Investitionsmittel ineffektiv macht, wenn das Vertrauen der Bevölkerung und der Unternehmen nicht aufgebaut wurde.
Daher räumte Delegierter Ha Sy Dong ein, dass die richtungsweisende Botschaft des Generalsekretärs zur Innovation im Gesetzgebungsdenken und zur Beendigung der Situation unkontrollierbarer Verbote eine wichtige Rolle dabei spielen werde, Menschen und Unternehmen die Geschäftstätigkeit zu erleichtern und die Ressourcen des Landes freizusetzen.
Aus der Praxis vor Ort wusste Herr Dong, dass die Denkweise „Wenn du es nicht hinbekommst, dann verbiete es“ nicht bei prohibitiven Dokumenten endet, die das Geschäft einschränken. Vielmehr sind komplexe und sich überschneidende Richtlinien und Verfahren, die nicht umgehend gelöst werden, ebenfalls ein Hindernis für die Entwicklung.
Herr Dong nannte ein Beispiel für ein hochaktuelles Thema, das viele Kommunen beschäftigt: die Umsetzung von Gesetzen zu Grundstücken, Immobilien, Wohnungsbau und Ausschreibungen. Da sich alte Regelungen immer noch überschneiden, entsteht bei der Umsetzung neuer Gesetze eine Rechtslücke, wenn es an rechtzeitiger und angemessener Anleitung mangelt und es an einer starken Dezentralisierung mangelt, die den Kommunen proaktives Handeln ermöglicht.
Daher sind Vorschriften, die bald erlassen werden müssen, wie etwa die Erstellung einer neuen Grundstückspreisliste, noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Diese Realität führt dazu, dass die Anziehung von Investitionen, die Auswahl von Investoren und die Ausschreibung von Projekten blockiert werden, während Land verschwendet wird und lokale Budgets verloren gehen.
Oder ähnlich wie bei der Genehmigung von Investitionsrichtlinien beschweren sich Unternehmen auch viel über Verfahren und Untergenehmigungen wie Bau, Planung, Brandschutz und -bekämpfung, Grundstückserschließung, Umweltverträglichkeitsprüfung usw. Dies wird immer noch als „Verfahrenswald“ betrachtet, obwohl man durch eine Tür geht, aber durch viele Ecken und Winkel gehen muss, was zu Zeitverlusten bei der Umsetzung des Projekts führt.
Delegierter Truong Trong Nghia (HCMC) sagte, dass Verbote, wenn man sie nicht mehr hinbekommt, in verschiedenen Regionen zu einem relativ häufigen Phänomen geworden seien und sogar Ministerien und Zweigstellen entsprechende Regelungen in Gesetzesentwürfe aufgenommen hätten. Dies habe der Gesellschaft geschadet, da die Absicht, etwas Schlechtes zu verbieten, es aber in einen Gesetzesentwurf aufzunehmen, um es generell zu verbieten, auch Gutes beeinträchtige.
Herr Nghia nannte als Beispiel die Nutzung von Gehwegen, die zwar gesetzlich klar geregelt, aber nicht kontrolliert wird, was zu weitverbreiteten Verstößen führt. Bei diesen Verstößen sind die Behörden der Gemeinden/Bezirke und Bezirke/Kreise am deutlichsten zu sehen.
Auf Gehwegen und sogar auf der Straße werden illegale Parkplätze sowie Geschäfte und Stände errichtet, die die Verkehrssicherheit und -ordnung beeinträchtigen.
„Wenn wir nur allgemeine Vorschriften zum Verbot von Gehwegen erlassen, ist das nicht in Ordnung. Denn in vielen Ländern, darunter auch in Großstädten der USA oder Frankreichs, gibt es Gehwege, auf denen der Verkauf absolut verboten ist, aber auch Gehwege, auf denen er erlaubt ist. Auch wenn er erlaubt ist, muss er kontrolliert werden, beispielsweise auf Hygiene, darauf, andere nicht zu beeinträchtigen, und es muss sogar eine gewisse Gebühr entrichtet werden“, analysierte Herr Nghia.
Herr Nghia ist der Ansicht, dass die Denkweise des Verbots aufgrund mangelnder Kontrolle Ausdruck der Tatsache ist, dass es zwar innerhalb der Zuständigkeit liegt, aber aus vielen Gründen nicht kontrolliert werden kann, was zu einer weit verbreiteten Praxis führt, weshalb Verbote ungerechtfertigt ausgesprochen werden. Daher ist die Forderung des Generalsekretärs, die Denkweise des Verbots aufgrund mangelnder Kontrolle aufzugeben, richtig. Darüber hinaus demonstriert diese Denkweise den Aufbau eines Rechtsstaates, in dem Menschen Dinge tun dürfen, die gesetzlich nicht verboten sind.
„Das heißt nicht, dass der Staat in seiner Verwaltung nachlässig ist. Hier dürfen die Menschen Dinge tun, und der Staat muss die Verwaltung so organisieren, dass die Menschen ihr Recht ausüben können, Dinge zu tun, ohne die öffentlichen Interessen oder andere Menschen zu beeinträchtigen und ohne negative Dinge zu verursachen“, sagte Herr Nghia.
Tuoitre.vn
Quelle: https://tuoitre.vn/bo-tu-duy-quan-khong-duoc-thi-cam-2024102508212115.htm
Kommentar (0)