Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gesundheitsministerium veröffentlicht 10 Botschaften zur Masernprävention

Báo Đầu tưBáo Đầu tư23/03/2025

Da es derzeit keine spezifische Behandlung gegen Masern gibt, ist die Impfung die wirksamste Vorbeugungsmaßnahme.


Aktuelle Nachrichten vom 21. März: Gesundheitsministerium veröffentlicht 10 Botschaften zur Masernprävention

Da es derzeit keine spezifische Behandlung gegen Masern gibt, ist die Impfung die wirksamste Vorbeugungsmaßnahme.

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums sind Masern aufgrund schwerwiegender Komplikationen wie Lungenentzündung, Gehirnentzündung, schwerem Durchfall und Unterernährung eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern.

Gesundheitsministerium warnt vor Masern bei Kindern

Statistiken des Gesundheitsministeriums zeigen, dass seit Anfang 2025 im Land etwa 40.000 Verdachtsfälle von Masern registriert wurden, darunter fünf Todesfälle im Zusammenhang mit der Krankheit. Die Masernfälle konzentrieren sich hauptsächlich auf den Süden (57 %), die Mitte (19,2 %), den Norden (15,1 %) und das zentrale Hochland (8,7 %).

Masern zählen zu den häufigsten Todesursachen bei Kindern, da sie schwere Komplikationen wie Lungenentzündung, Gehirnentzündung, schwere Durchfallerkrankungen und Unterernährung hervorrufen.

Auf der jüngsten nationalen Online-Konferenz zur Masernprävention und -kontrolle warnte Gesundheitsminister Dao Hong Lan vor der komplizierten epidemischen Lage.

Obwohl Masern seit langem durch Impfungen vermeidbar sind, steigt die Zahl der Fälle in vielen Ländern, darunter auch Vietnam, weiterhin an. Minister Dao Hong Lan betonte, dass die Masernausbrüche in Zukunft weiter zunehmen könnten, insbesondere in Hochrisikogebieten wie Bergprovinzen, Gebieten mit ethnischen Minderheiten und Gebieten mit niedrigen Impfraten.

Angesichts der komplexen Entwicklung der Epidemie forderte Minister Dao Hong Lan die Volkskomitees der Provinzen und Städte auf, Ressourcen zu priorisieren, um die Masernimpfkampagne zu beschleunigen. Vorrangig betroffen sind Kinder, die noch nicht alt genug für eine Impfung sind oder nicht genügend Impfdosen erhalten haben. Das Gesundheitsministerium fordert, dass die Impfkampagne bis März 2025 abgeschlossen sein muss.

Der Minister forderte die Gemeinden außerdem auf, die Kommunikation zu intensivieren und die Bevölkerung zu einer vollständigen Impfung und proaktiven Masernprävention zu mobilisieren. Gleichzeitig müssen Provinzen und Städte Gebiete mit niedrigen Impfraten überprüfen und impfen, um eine flächendeckende Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Medizinische Einrichtungen müssen medizinische Vorräte bereitstellen und Medikamente vorrätig halten, um Kreuzinfektionen in medizinischen Einrichtungen zu verhindern.

In Umsetzung der Anweisung des Premierministers im Amtsblatt Nr. 23/CD-TTg vom 15. März 2025 hat das Gesundheitsministerium den Impfstoffbedarf der Gemeinden ermittelt und einen Plan für die zweite Phase der Masernimpfung im Jahr 2025 entwickelt. Bislang haben 63/63 Provinzen und Städte Nachhol- und Auffrischimpfkampagnen für Personen durchgeführt, die nicht genügend Dosen erhalten haben.

Zur Unterstützung der Kampagne hat das Gesundheitsministerium 500.000 Dosen Masernimpfstoff vom VNVC bereitgestellt. Darüber hinaus werden 500.000 Dosen Masernimpfstoff verwendet, um die Impfungen von Kindern im Alter von 1 bis 5 Jahren nachzuholen, die im Rahmen des erweiterten Impfprogramms nicht genügend Impfdosen erhalten haben.

Um der Epidemie vorzubeugen, hat das Gesundheitsministerium die folgenden zehn wichtigen Botschaften herausgegeben: Masern verbreiten sich schnell und können leicht eine Epidemie auslösen.

Wenn ein Kind an Masern erkrankt ist oder der Verdacht auf Masern besteht, ist eine Isolierung erforderlich, um eine Ansteckung zu vermeiden. Masern zählen aufgrund gefährlicher Komplikationen zu den häufigsten Todesursachen bei Kindern.

Die Masernimpfung ist die wirksamste vorbeugende Maßnahme, da es keine spezifische Behandlung gegen Masern gibt. Kinder sollten gemäß dem erweiterten Impfprogramm die erste Dosis des Masernimpfstoffs im Alter von 9 Monaten und die zweite Dosis im Alter von 18 Monaten erhalten.

Die Masernimpfkampagne für Kinder im Alter von 6–9 Monaten und 1–10 Jahren zielt darauf ab, die Krankheit und ihre schwerwiegenden Komplikationen zu verhindern. Kinder, die nicht geimpft wurden oder nicht zwei Impfdosen erhalten haben, sollten im Rahmen der Impfkampagne geimpft werden.

Eltern sollten ihre Kinder zu Impfzentren bringen, um an der Masernimpfung teilzunehmen. Die Masernimpfung ist sicher und wirksam und kann leichte Reaktionen wie Fieber oder Hautausschlag hervorrufen, die nach einigen Tagen abklingen. Wenn Ihr Kind nach der Impfung hohes Fieber, anhaltendes Schreien, Atembeschwerden oder Essstörungen hat, bringen Sie es in eine medizinische Einrichtung.

Millionen Vietnamesen haben Hepatitis, ohne es zu wissen.

Hepatitis B und C können sich, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, unbemerkt zu Leberzirrhose und Leberkrebs entwickeln und sind für Millionen von Menschen die Todesursache. Viele Vietnamesen wissen jedoch immer noch nicht, dass sie an dieser Krankheit leiden, und erhalten keine angemessene Behandlung.

Schätzungsweise sind in Vietnam etwa 7,6 Millionen Menschen mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert, allerdings wurden nur über 1,6 Millionen diagnostiziert und etwa 45.000 behandelt.

Ähnlich verhält es sich mit der Hepatitis C-Diagnose von nur etwa 60.000 Menschen, obwohl fast eine Million Menschen tatsächlich an der Krankheit leiden. Vietnam gehört derzeit zu den zehn Ländern mit den weltweit höchsten Hepatitis-B- und -C-Infektionsraten. Zudem sind etwa 40 Millionen Vietnamesen nicht immun oder nicht gegen Hepatitis B geimpft.

Chronische Hepatitis B und C sind die Hauptursachen für etwa 80 % der Leberkrebsfälle, eine Erkrankung, die auf dem Vormarsch ist. Diese Krebsart hat eine schlechte Prognose, eine niedrige Überlebensrate und ist die häufigste Todesursache. Laut Daten der Internationalen Agentur für Krebsforschung (Globocan) erkranken in Vietnam jährlich über 23.000 Menschen daran.

Außerordentlicher Professor Dr. Bui Huu Hoang, Vizepräsident der Ho Chi Minh City Medical Association und Präsident der Ho Chi Minh City Liver and Bile Association, warnte, dass sich chronische Hepatitis B und C unbemerkt entwickeln, die Leber allmählich schädigen und zu Leberzirrhose oder Leberkrebs führen können, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden.

Mehr als 50 % der Todesfälle durch Leberkrebs sind auf das Hepatitis-B-Virus und 26 % auf Hepatitis C zurückzuführen. Leider wird die Krankheit bei den meisten Patienten erst in einem späten Stadium entdeckt, wenn eine wirksame Behandlung nicht mehr möglich ist. Es wird prognostiziert, dass die Zahl der Leberzirrhose- und Leberkrebserkrankungen ohne erweiterte Diagnose- und Behandlungsmethoden weiter zunehmen wird.

Assoc. Prof. Hoang empfiehlt, dass ein Test auf Virushepatitis Leben retten kann und ein wichtiger erster Schritt zur Vorbeugung einer Infektion ist.

Vietnam hat sich zum Ziel gesetzt, Hepatitis bis 2030 auszurotten. Die größte Herausforderung besteht derzeit jedoch darin, dass immer noch zu wenige Menschen über ihre Infektion Bescheid wissen.

Eine Umfrage aus dem Jahr 2024 ergab, dass etwa 66 % der Befragten Tests auf Hepatitis B und C für nicht wichtig hielten und sich gesundheitlich gut fühlten. Zuvor hatte eine Umfrage des Gesundheitsministeriums ergeben, dass mehr als 52 % der Befragten noch nie von Hepatitis B und C gehört hatten.

Neben dem mangelnden Bewusstsein stellen auch die Behandlungskosten und das Fehlen von Screening-Programmen für Virushepatitis große Hindernisse dar. Laut Dr. Nguyen Bao Toan, Leiter der Laborabteilung des Ho Chi Minh City Medic Center, reicht ein Hepatitis-B-Screening mittels HBsAg-Test derzeit noch nicht aus, um den Infektionsstatus zu beurteilen.

Manche Menschen sind schon lange mit dem Virus infiziert, die Antigenkonzentration sinkt, sodass der Test das Virus nicht mehr erkennen kann. Daher sind zusätzliche Tests wie das Trio HBsAg, Anti-HBc und Anti-HBs erforderlich, um genauere Ergebnisse zu erzielen. Viele medizinische Einrichtungen setzen diese Technik jedoch noch nicht ein.

Die Kosten für die Behandlung von Hepatitis sind nach wie vor hoch. Hepatitis-B-Patienten müssen monatlich etwa 80.000 bis 1.300.000 VND ausgeben und lebenslang behandelt werden.

Die Behandlung von Hepatitis C kostet etwa 20 bis 21 Millionen VND für eine zwölfwöchige Behandlung, wobei die Versicherungen nur 50 % übernehmen. Darüber hinaus werden internationale Hilfsprogramme zurückgefahren, was die Arbeit zur Krankheitsprävention stark beeinträchtigt.

Gemäß den Richtlinien des Gesundheitsministeriums von 2019 müssen schwangere Frauen bei ihrer ersten Vorsorgeuntersuchung auf eine Hepatitis-B-Infektion sowie auf HIV und Syphilis untersucht werden. Derzeit werden jedoch landesweit nur etwa 60–70 % der schwangeren Frauen auf Hepatitis B getestet. Insbesondere gibt es noch keine Daten zum Screening vor der Schwangerschaft, einem wichtigen Behandlungszeitpunkt zur Verhinderung der Mutter-Kind-Übertragung von HBV.

Angeborene Herzfehler anhand von Bluthochdrucksymptomen erkennen

Bei dem 31-jährigen Herrn Tan wurde plötzlich eine Aortenstenose festgestellt, nachdem sein Blutdruck trotz regelmäßiger Medikamenteneinnahme drei Monate lang hoch blieb.

Zuvor fühlte er sich immer gesund und hatte keine Probleme mit seinen täglichen Aktivitäten und seiner Arbeit, nur gelegentlich war ihm etwas schwindelig.

Als er jedoch seinen Blutdruck maß, stellte er fest, dass sein Blutdruck zwischen 180 und 200 mmHg lag, und begann, blutdrucksenkende Medikamente einzunehmen. Sein Zustand besserte sich jedoch nicht, sein Blutdruck blieb bei 160 bis 180 mmHg.

Am 21. März sagte Dr. Pham Thuc Minh Thuy von der Abteilung für angeborene Herzfehler im Herz-Kreislauf-Zentrum des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass sich der heute fünfjährige Sohn von Herrn Tan im Alter von etwas über einem Jahr einer Operation zur Korrektur einer Aortenisthmusstenose unterzogen habe.

Die Aortenisthmusstenose ist eine angeborene Herzerkrankung und wird derzeit im Tam Anh General Hospital überwacht. Während der Untersuchung und des Gesprächs mit der Familie erklärte der Arzt den Zustand von Herrn Tans Sohn und riet dem Paar zu einer Herzuntersuchung.

Als Herr Tan und seine Frau im Krankenhaus ankamen, bemerkte Dr. Thuy, dass der Blutdruck von Herrn Tan sehr hoch war, insbesondere mit einem deutlichen Unterschied zwischen dem Blutdruck in seinen Armen und Beinen (der Blutdruck in seinen Armen betrug etwa 200 mmHg, während der Blutdruck in seinen Beinen nur etwa 120 mmHg betrug).

Der Arzt vermutete, dass Herr Tan wie sein Sohn an einer Aortenstenose litt, und bat ihn, ein Echokardiogramm durchführen zu lassen. Die Ergebnisse überraschten ihn, als er im Alter von 31 Jahren feststellte, dass er an dieser angeborenen Herzkrankheit litt.

Dabei handelt es sich um einen Sonderfall, ähnlich wie bei der Geburt des Kindes vor der Geburt des Vaters. Das bedeutet, dass die Eltern erst von ihrer Erkrankung erfahren, wenn diese zufällig bei der Behandlung ihres Kindes entdeckt wird.

Bei einer Aortenisthmusstenose handelt es sich um eine Verengung der Aorta, die zu einem verminderten Blutfluss durch diesen Arterienabschnitt führt. Mit der Zeit kann dies die Karotis-Barorezeptoren verändern und den Blutfluss zu den Nieren verringern. Dadurch wird das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System aktiviert, was zu Bluthochdruck führt.

Im Fall von Herrn Tan lag zudem eine Erkrankung der bikuspiden Aortenklappe (anstelle der normalen trikuspiden) vor. Dies führte zu einem abnormalen Öffnen und Schließen der Klappe und damit zu einer Aortenklappeninsuffizienz. Dies führte zusammen mit einem abnormalen Wirbelblutfluss zu einer Erweiterung des Valsalvaesinus und der aufsteigenden Aorta.

Herr Tan wurde gebeten, weitere paraklinische Tests durchzuführen, um nach anderen Anomalien zu suchen, beispielsweise nach Nierenzysten (eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums ergab, dass seine Nieren keine Probleme aufwiesen) und zerebralen Aneurysmen (glücklicherweise zeigten die Ergebnisse der MRT des Gehirns keine Aneurysmen).

Herrn Tans Aortenstenose hat sich verschlimmert und führt zu erhöhtem Druck in der Arterie vor der Stenose. Dies führt zu einer Hypertrophie des linken Ventrikels und erhöhtem Blutdruck in den oberen Extremitäten. Dies verhindert auch, dass sein Blutdruck trotz Medikamenten sinkt.

Dr. Vu Nang Phuc, Leiter der Abteilung für angeborene Herzfehler, sagte, der Zustand von Herrn Tan sei sehr gefährlich, insbesondere wenn sich die Aortenisthmusstenose verenge und dadurch großen Druck auf die linke Herzkammer ausübe. Ohne sofortige Behandlung könne die Krankheit zu schweren Komplikationen wie chronischem Bluthochdruck, Hirnblutungen, Aortenaneurysmen, Herzversagen, Nierenversagen und sogar zum Tod führen.

Der Arzt ordnete bei Herrn Tan eine Computertomographie der Aorta an, um die Größe, Lage und Länge der verengten Arterie zu bestimmen und auch die Verkalkung um die verengte Stelle herum zu beurteilen, da eine Verkalkung das Risiko einer Aortenruptur während des Eingriffs erhöhen kann.

Die Ergebnisse zeigten, dass das medizinische Team einen Stent mit einer Außenmembran mit einem Durchmesser von 16 mm wählte, der für die Größe der Arterie geeignet war.

Der Eingriff verlief erfolgreich, der Arzt weitete die Aorta an der verengten Stelle durch einen ballonartigen Stent.

Nachdem der Stent an der richtigen Stelle platziert worden war, führte der Arzt eine Ballonangioplastie durch, um den Stent auszudehnen und ihn an die Aortenwand anzupassen. Nach dem Eingriff sank Herrn Tans Blutdruck auf 130/80 mmHg, und der Blutdruckindex in den oberen und unteren Extremitäten war ähnlich. Er konnte nur zwei Tage später aus dem Krankenhaus entlassen werden.

Dr. Phuc bestätigte, dass eine Aortenstenose behandelbar sei, die Patienten jedoch langfristig überwacht werden müssten. Nach dem Eingriff bestehe weiterhin das Risiko einer erneuten Stenose oder eines Aortenaneurysmas oder eines Bluthochdrucks.

Insbesondere müssen die Patienten eine wissenschaftlich fundierte Ernährung entwickeln, regelmäßig Sport treiben und sich regelmäßig untersuchen lassen. Frauen, die wegen einer Aortenstenose behandelt wurden und eine Schwangerschaft planen, sollten dies vor einer Entscheidung sorgfältig mit ihrem Arzt besprechen.

Eine Aortenisthmusstenose birgt zahlreiche potentiell gefährliche Komplikationen und wird aufgrund fehlender offensichtlicher Symptome häufig erst spät erkannt.

Bei manchen Patienten können Symptome auftreten wie blasse Haut, übermäßiges Schwitzen, schnelle Atmung, mühsame Atmung, schneller Puls, schlechte Ernährung (bei Kindern), Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Nierenprobleme, Beinschwäche bei körperlicher Aktivität (bei Erwachsenen).

Daher sollten Patienten bei ungewöhnlichen Symptomen oder einer familiären Vorbelastung mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen umgehend einen Arzt aufsuchen, um eine rechtzeitige Behandlung zu gewährleisten und gefährliche Komplikationen zu begrenzen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-ngay-213-bo-y-te-dua-ra-10-thong-diep-phong-chong-dich-soi-d257050.html

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt