Die von Raytheon entwickelte Präzisionsgleitbombe GBU-53/B „StormBreaker“ soll ab Juni 2027 in Tucson, Arizona, produziert werden. Die US-Luftwaffe plant, 320 Millionen Dollar in die Ausrüstung von rund 1.500 Einheiten zu investieren, die in der Lage sind, bewegliche Ziele am Boden unabhängig von Wetterbedingungen und Tageszeit anzugreifen.
Die Bombe ist für den Einsatz im Kampfflugzeug F-15E zugelassen, wird aber derzeit auch in den Kampfjet Super Hornet und das Tarnkappenflugzeug F-35 integriert.
Modernste Navigationstechnologie
Die GBU-53/B ist mit einem „Trispektral“-Suchkopf ausgestattet, der wahlweise eine Laserführung, einen ungekühlten Infrarotsuchkopf und ein Millimeterwellenradar bietet, die alle auf demselben mobilen Antivibrationsgerät in der Nase montiert sind.
Diese Sensoren werden kombiniert eingesetzt, um die Genauigkeit der Bombe zu verbessern. Alternativ können sie auch einzeln eingesetzt werden, wenn einer von ihnen durch Gegenmaßnahmen oder widrige Bedingungen wie Rauch, Nebel oder Regen außer Gefecht gesetzt wird. Laut Herstellerangaben beträgt die durchschnittliche Fehlerquote der Bombe nur etwa einen Meter.
Während die Bombe auf ihr Ziel zusteuert, fungiert sie dank ihrer Sensoren auch als Aufklärungssystem und liefert Sensordaten zur Ortung weiterer Ziele oder zur Aktualisierung von Einsatzplänen. Sie kann sogar gezielt gezielt nach Feinden gelenkt werden. Ihr Infrarotsystem klassifiziert potenzielle Ziele und sendet Empfehlungen an menschliche Bediener, die diese bestätigen oder ablehnen können. Diese Technologie erhöht die Überlebenschancen des Trägerflugzeugs, da sie die Möglichkeit bietet, nach dem Prinzip „Feuern und Vergessen“ zu feuern.
Darüber hinaus ist die GBU-53/B mit GPS-Störsendern und Trägheitsnavigation ausgestattet und kann über eine bidirektionale Datenverbindung Kurskorrekturen von anderen Flugzeugen oder Bodentruppen empfangen. Dies eröffnet die Möglichkeit, den Angriff neu auszurichten, sobald die Bombe die Startrampe verlassen hat.
Tool zum Einrichten von Fahrverbotszonen
Diese neue Lenkwaffe ist kompakt, wiegt nur 92,5 kg pro Stück und hat einen Durchmesser von 17,7 cm. Sie ist jedoch mit hochentwickelter Technologie ausgestattet. Der europäische Raketenhersteller MBDA produziert die Leitschaufeln, die beim Abschuss aus der Bombe herausspringen.
Aus maximaler Höhe abgefeuert, können Gleitbomben bewegliche Ziele in bis zu 72 Kilometern Entfernung oder stationäre Ziele in bis zu 111 Kilometern Entfernung treffen. Sie können also außerhalb der Reichweite von Kurzstrecken-Luftabwehrsystemen und sogar einfacheren Mittelstreckensystemen eingesetzt werden. Für Nahbereichsziele verwendet die Bombe eine spiralförmige Flugbahn.
Mit ihrem 47,6 kg schweren Mehrzwecksprengkopf ist die GBU-53/B gegen Ziele wie Kampfpanzer, Infanterie, befestigte Gebäude und Patrouillenboote wirksam. Die geringe Fehlerquote der Bombe gegen bewegliche Ziele ermöglicht die Durchsetzung einer Flugverbotszone am Boden, die einer Flugverbotszone entspricht.
Die Integration aller Optionen in eine Waffe würde die Logistik rationalisieren, da die Notwendigkeit entfällt, für verschiedene Eventualitäten mehrere Waffen auf einen Ersatzjäger zu laden.
Darüber hinaus schlägt der Hersteller vor, die Reichweite der GBU-53/B durch einen Raketenbooster zu erhöhen. In diesem Fall könnte diese Gleitbombe zu einer kostengünstigen Lenkwaffe werden, mit der sich Luftabwehrsysteme oder hochwertige mobile Ziele aus mittlerer Entfernung angreifen lassen.
Im September 2020 genehmigte das US Air Force Combat Command den Einsatz von GBU-53/B auf F-15E Strike Eagles, Düsenjägern, die pro Einsatz 28 „Stormbreaker“-Bomben tragen können.
Die US Navy integriert die neue Lenkwaffe inzwischen in den FA-18E/F Super Hornet-Jet auf Flugzeugträgern. Darüber hinaus werden Tests dieses Bombentyps auch auf F-16-Kampfflugzeugen, AC-130W-Kampfhubschraubern, MQ-9-Kampfdrohnen, Tarnkappenjägern F-22 Raptor, A-10-Kampfjets sowie schweren Bombern vom Typ B-52, B-1 und B-2 in Erwägung gezogen.
(Laut PopMech)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)