Im digitalen Zeitalter wird das Investieren in Kryptowährungen zu einem Trend, der viele Menschen interessiert. Neben den Chancen bergen sie jedoch auch zahlreiche Risiken, insbesondere die immer raffinierteren Betrugsmethoden. Im Folgenden finden Sie gängige Tricks, vor denen Experten warnen.
Kryptowährungsinvestoren sind mit einer Welle von High-Tech-Betrug konfrontiert.
1. Phishing
Dieser Trick ist zwar bekannt, doch viele Menschen geraten dennoch in die Falle. Betrüger erstellen gefälschte Websites mit identischen Oberflächen wie echte Börsen und installieren vorinstallierte Schadsoftware, um Informationen zu stehlen. Wenn sich Nutzer in ihre Wallets einloggen oder Transaktionen genehmigen, können Kriminelle automatisch Geld aus den Wallets abheben, ohne dass das Opfer davon etwas merkt.
Eine weitere Variante ist der QR-Code-Betrug. Kriminelle verbreiten QR-Codes mit schädlichen Links per E-Mail, SMS oder an öffentlichen Orten. Scannen Nutzer die Codes, gelangen sie auf eine gefälschte Website oder laden automatisch Malware herunter, die ihre privaten Schlüssel oder Seed-Phrasen preisgibt.
Experten empfehlen Benutzern, den Link vor der Anmeldung bei der Wallet oder Börse sorgfältig zu prüfen, keine QR-Codes aus unbekannten Quellen zu scannen, die zweistufige Authentifizierung zu aktivieren und private Schlüssel auf keinen Fall an Dritte weiterzugeben.
2. „Rug Pulls“ – Der Trick, Investoren den „Teppich wegzuziehen“
Im DeFi- und NFT-Bereich sind „Rug Pulls“ eine gängige Betrugsform, bei der das Entwicklungsteam die gesamte Liquidität abzieht und mit dem Geld der Investoren verschwindet.
Solche Projekte sind oft sehr gut aufgebaut und verfügen über Websites, Whitepaper und massive Medienkampagnen. Sie versprechen oft hohe Renditen, geringes Risiko und bewerben „exklusive“ digitale Vermögenswerte. Einige Projekte kopieren sogar die Schnittstellen seriöser DeFi- oder NFT-Plattformen, um Nutzer dazu zu verleiten, Vermögenswerte in gefälschte Wallets zu übertragen.
Das Kennzeichen von „Rug Pulls“ ist, dass das Entwicklungsteam anonym bleibt und weder Quellcode noch unabhängige Prüfberichte veröffentlicht. Laut Statistik haben „Rug Pulls“ seit Anfang 2025 dem Web3-Ökosystem einen Schaden von fast 6 Milliarden US-Dollar zugefügt – ein Vielfaches der 90 Millionen US-Dollar im gleichen Zeitraum des Jahres 2024.
3. Betrug mit Deepfake-KI
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet eine neue Ära des Betrugs. Betrüger nutzen die Deepfake-Technologie, um Kopien berühmter Personen – von Geschäftsleuten über Investoren bis hin zu wichtigen Schlüsselfiguren im Finanzsektor – zu erstellen und zu Investitionen oder Geldtransfers aufzurufen.
Durch das Lernen aus Videos , Podcasts oder öffentlichen Interviews kann KI Gesichter, Stimmen und Verhaltensweisen nachbilden, die nahezu echt genug sind, um die Zuschauer zu täuschen. Diese gefälschten Videos nutzen oft das Vertrauen der Nutzer und ihre „Angst, etwas zu verpassen“ (FOMO) aus, was dazu führt, dass sie sich vorschnell für eine Geldüberweisung entscheiden.
Deepfakes verwischen die Grenze zwischen echt und falsch und werden zu einer der besorgniserregendsten Bedrohungen des KI-Zeitalters.
4. Sich als Kundendienstmitarbeiter ausgeben
Ein immer beliebterer Trick besteht darin, sich als Kundendienstmitarbeiter großer Börsen oder E-Wallets auszugeben. Betrüger nutzen die Panik der Nutzer bei Problemen aus und gehen über soziale Netzwerke, Telegram oder gefälschte Websites auf die Seite der Nutzer.
Sie geben sich zunächst höflich und professionell, um Vertrauen zu gewinnen, senden dann aber einen gefälschten Link zu einem „Support-Portal“ oder bieten an, „eine gesperrte Brieftasche wiederherzustellen“. Die Benutzer werden aufgefordert, ihre privaten Schlüssel, ihren 2FA-Code oder ihre Brieftaschen-Wiederherstellungsphrase anzugeben – und kurz darauf werden ihnen alle Vermögenswerte abgenommen.
Einige Betrüger fälschen sogar Rückerstattungsbenachrichtigungen und verleiten Benutzer dazu, Transaktionen zu bestätigen oder Sicherheitscodes einzugeben. Offizielle Supportmitarbeiter fragen jedoch niemals nach privaten Schlüsseln, Seed-Phrasen oder 2FA-Codes.
Benutzer sollten den Domänennamen und die E-Mail-Adresse sorgfältig prüfen und den Support nur über den offiziellen Kanal kontaktieren, der auf der Website der Börse veröffentlicht ist.
Lassen Sie nicht zu, dass „Gier“ und „Vertrauen“ zu Fallen werden
Experten warnen, dass Kryptowährungsbetrügereien immer raffinierter werden und Hochtechnologie und Sozialpsychologie kombinieren. Der beste Schutz besteht darin, die Funktionsweise der einzelnen Tricks zu verstehen.
Eine Minute Wachsamkeit kann Anlegern Verluste in Höhe von Tausenden von Dollar ersparen – und, was noch wichtiger ist, die Sicherheit digitaler Vermögenswerte in der grenzenlosen Cyberwelt gewährleisten.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/tien-ao-rui-ro-that-4-thu-doan-lua-dao-khien-nha-dau-tu-mat-trang/20251009025848883
Kommentar (0)