Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Virtuelles Geld, reale Risiken: 4 Betrugsmaschen, die Anleger alles verlieren lassen

DNVN – Der Boom von Kryptowährungen hat eine Reihe ausgeklügelter Betrugsmaschen mit sich gebracht, von vorgetäuschten Angriffen und Scheinprojekten bis hin zum Missbrauch von KI-Technologie zur Aneignung von Vermögenswerten. Experten warnen, dass Anleger bereits nach einer Minute Unachtsamkeit ihr gesamtes digitales Vermögen verlieren können.

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp09/10/2025

Im digitalen Zeitalter erfreuen sich Investitionen in Kryptowährungen immer größerer Beliebtheit. Doch neben den Chancen bergen sie auch zahlreiche Risiken, insbesondere immer raffiniertere Betrugsmethoden. Im Folgenden werden gängige Betrugsmaschen vorgestellt, vor denen Experten warnen.

Vorsicht vor Betrugsfällen im Zusammenhang mit Investitionen in virtuelle Währungen!

Kryptowährungsinvestoren sehen sich einer Welle von Hightech-Betrügereien gegenüber.

1. Phishing

Das ist ein altbekannter Trick, auf den aber immer noch viele hereinfallen. Betrüger erstellen gefälschte Webseiten mit Benutzeroberflächen, die echten Börsen täuschend ähnlich sehen, und installieren darauf Schadsoftware, um Daten zu stehlen. Sobald sich Nutzer in ihre Wallets einloggen oder Transaktionen bestätigen, können Kriminelle automatisch Geld von den Wallets abheben, ohne dass das Opfer es merkt.

Eine weitere Variante sind QR-Code-Betrügereien. Kriminelle verbreiten QR-Codes mit schädlichen Links per E-Mail, SMS oder an öffentlichen Orten. Beim Scannen werden die Nutzer auf eine gefälschte Webseite weitergeleitet oder laden automatisch Schadsoftware herunter, die ihre privaten Schlüssel oder Seed-Phrasen offenlegt.

Experten raten Nutzern, den Link sorgfältig zu prüfen, bevor sie sich in die Wallet oder Börse einloggen, keine QR-Codes aus unbekannten Quellen zu scannen, die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren und private Schlüssel unter keinen Umständen mit anderen zu teilen.

2. „Teppichzieher“ – Der Trick, Investoren den Boden unter den Füßen wegzuziehen.

Im DeFi- und NFT-Bereich sind sogenannte „Rug Pulls“ eine gängige Betrugsmasche, bei der das Entwicklerteam die gesamte Liquidität abschöpft und mit dem Geld der Anleger verschwindet.

Diese Projekte sind oft sehr professionell gestaltet, mit Websites, Whitepapers und umfangreichen Medienkampagnen. Sie versprechen häufig hohe Renditen, geringes Risiko und bewerben „exklusive“ digitale Assets. Manche Projekte kopieren sogar die Benutzeroberflächen seriöser DeFi- oder NFT-Plattformen, um Nutzer dazu zu verleiten, Assets an gefälschte Wallets zu transferieren.

Kennzeichnend für sogenannte „Rug Pulls“ ist die Anonymität des Entwicklerteams; Quellcode und unabhängige Prüfberichte werden nicht veröffentlicht. Statistiken zufolge haben „Rug Pulls“ seit Anfang 2025 dem Web3-Ökosystem Schäden in Höhe von fast 6 Milliarden US-Dollar verursacht – ein Vielfaches der 90 Millionen US-Dollar im gleichen Zeitraum 2024.

3. Betrug mithilfe von Deepfake-KI

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) läutet eine neue Ära des Betrugs ein. Betrüger nutzen Deepfake-Technologie, um Kopien bekannter Persönlichkeiten – von Geschäftsleuten und Investoren bis hin zu Meinungsführern im Finanzsektor – zu erstellen und so zu Investitionen oder Geldtransfers aufzufordern.

Durch das Lernen aus Videos , Podcasts oder öffentlichen Interviews kann KI Gesichter, Stimmen und Verhaltensweisen so täuschend echt nachbilden, dass sie Zuschauer täuschen. Diese gefälschten Videos nutzen oft das Vertrauen der Nutzer und deren Angst, etwas zu verpassen (FOMO), aus, um sie zu übereilten Geldüberweisungen zu verleiten.

Deepfakes verwischen die Grenze zwischen Realität und Fälschung und werden so zu einer der besorgniserregendsten Bedrohungen des KI-Zeitalters.

4. Sich als Kundendienstmitarbeiter ausgeben

Eine immer beliebtere Masche ist es, sich als Kundendienstmitarbeiter großer Kryptobörsen oder E-Wallets auszugeben. Betrüger nutzen die Panik der Nutzer bei Problemen aus und kontaktieren sie über soziale Netzwerke, Telegram oder gefälschte Webseiten.

Sie geben sich zunächst höflich und professionell, um Vertrauen zu gewinnen, senden dann aber einen gefälschten Link zu einem „Support-Portal“ oder bieten an, eine „gesperrte Wallet wiederherzustellen“. Die Nutzer werden aufgefordert, ihre privaten Schlüssel, ihren 2FA-Code oder ihre Wallet-Wiederherstellungsphrase anzugeben – und kurz darauf sind all ihre Vermögenswerte verschwunden.

Manche Betrüger fälschen sogar Rückerstattungsbenachrichtigungen, um Nutzer zur Bestätigung von Transaktionen oder zur Eingabe von Sicherheitscodes zu verleiten. Offizielle Supportmitarbeiter fragen jedoch niemals nach privaten Schlüsseln, Seed-Phrasen oder 2FA-Codes.

Nutzer sollten den Domainnamen und die E-Mail-Adresse sorgfältig prüfen und den Support nur über den offiziellen Kanal kontaktieren, der auf der Website der Börse veröffentlicht ist.

Lass nicht zu, dass „Gier“ und „Vertrauen“ zu Fallen werden.

Experten warnen davor, dass Kryptowährungsbetrug immer raffinierter wird und moderne Technologie mit psychologischen Tricks kombiniert. Der beste Schutz besteht darin, die Funktionsweise der einzelnen Maschen zu verstehen.

Eine Minute Wachsamkeit kann Anlegern Tausende von Dollar an Verlusten ersparen – und, was noch wichtiger ist, digitale Vermögenswerte in der grenzenlosen Cyberwelt schützen.

Nguyen Bach

Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/tien-ao-rui-ro-that-4-thu-doan-lua-dao-khien-nha-dau-tu-mat-trang/20251009025848883


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt