Vier Nigerianer versteckten sich auf engstem Raum am Steuerrad eines Transatlantikschiffs. Nach zehn Tagen auf See gingen ihnen Nahrung und Wasser aus, bevor sie im Hafen von Vitoria von der brasilianischen Bundespolizei gerettet wurden.
Ihre todesmutige Reise über 5.600 Kilometer Meer zeigt, welche Risiken manche Migranten auf der Suche nach einem besseren Leben einzugehen bereit sind.
Die Polizei versorgt Migranten mit Trinkwasser. Foto: Reuters
„Es war eine schreckliche Erfahrung für mich“, sagte Thankgod Opemipo Matthew Yeye, 38, einer der vier Nigerianer, in einem Interview in einer Kirche in São Paulo. „Es war nicht leicht, auf dem Schiff zu sein. Ich zitterte und hatte große Angst.“
Ihre Erleichterung über die Rettung wich schnell der Überraschung.
Die vier Männer sagten, sie hätten gehofft, Europa zu erreichen, und seien schockiert gewesen, als sie erfuhren, dass sie in Brasilien angekommen waren. Zwei der Männer wurden auf ihren Antrag hin nach Nigeria zurückgeschickt, während Yeye und Roman Ebimene Friday, 35, aus dem Bundesstaat Bayelsa in Brasilien Asyl beantragt haben.
Beide Männer sagten, dass ihnen aufgrund wirtschaftlicher Not, politischer Instabilität und Kriminalität keine andere Wahl bliebe, als ihr Heimatland Nigeria zu verlassen. Nigeria ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas und bekannt für seine seit langem bestehenden Probleme mit Gewalt und Armut.
Yeye, ein Pastor aus dem Bundesstaat Lagos, berichtete, dass seine Palmöl- und Erdnussfarmen dieses Jahr durch Überschwemmungen zerstört wurden und er und seine Familie obdachlos wurden. Er hofft, mit seiner Familie in Brasilien wieder aufbauen zu können.
Roman Ebimene sagte am Freitag, seine Reise nach Brasilien habe am 27. Juni begonnen, als ihn ein befreundeter Fischer ans Heck der unter liberianischer Flagge fahrenden Ken Wave setzte, die in Lagos vor Anker lag, und ihm das Ruder überließ.
Er war überrascht, als er dort bereits drei Männer vorfand, die auf die Abfahrt des Schiffes warteten. Friday sagte, er habe Angst gehabt. Er hatte seine neuen Schiffskameraden noch nie zuvor getroffen und befürchtete, sie könnten ihn jeden Moment über Bord werfen.
Während das Schiff in Bewegung war, versuchten die vier Männer laut Friday, von der Besatzung unbemerkt zu bleiben. „Wenn sie einen erwischten, warfen sie einen vielleicht ins Wasser“, sagte er. „Deshalb haben wir uns gesagt, wir sollten keinen Lärm machen.“
Um nicht ins Wasser zu fallen, hätten die Männer laut Friday ein Netz um das Ruder gespannt und sich mit einem Seil daran festgebunden. Als er nach unten blickte, sah er „große Fische wie Wale und Haie“. Angesichts der beengten Verhältnisse und des Motorenlärms war Schlaf ein Luxus und eine Gefahr zugleich. „Ich bin froh, dass wir gerettet wurden“, sagte er.
Pater Paolo Parise, ein Priester im Tierheim in Sao Paulo, sagte, er habe schon andere Fälle von blinden Passagieren erlebt, aber noch nie einen so gefährlichen.
Mai Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)