Bulgarien könnte dazu beitragen, den Waffenmangel der Ukraine zu beheben, da die westlichen Verbündeten Schwierigkeiten haben, Kiew militärisch zu unterstützen.
Die bulgarische Regierung passt ihre pro-ukrainische Strategie schrittweise an und orientiert sich deutlicher am Westen, obwohl das osteuropäische Land einst stark von Moskau beeinflusst war und seine Bevölkerung große Sympathien für Russland hegt.
Ministerpräsident Nikolaj Denkow kündigte im Juli die Lieferung von 100 Panzerfahrzeugen an die Ukraine an, nur einen Monat nachdem das bulgarische Parlament ein neues Kabinett bestätigt hatte. Es war zugleich das erste Mal, dass Bulgarien seine Verteidigungshilfe für die Ukraine öffentlich bekannt gab, nachdem es Kiew über ein Jahr lang heimlich mit Munition versorgt hatte.
Verteidigungsminister Todor Tagarev sagte, Bulgarien habe die Verantwortung, die Ukraine zu unterstützen, weil Russland durch die Aufnahme von Feindseligkeiten in seinem Nachbarland „die internationale Sicherheitsarchitektur zerstört“ habe.
„Dass die Ukraine gegenüber Russland standhaft bleibt und ihre Souveränität und territoriale Integrität wiederherstellt, liegt auch im strategischen Interesse Bulgariens. Dies ist eine Schlüsselfrage für die Stabilität Europas, insbesondere Osteuropas rund um das Schwarze Meer“, sagte Tagarev.
Ukrainische Soldaten bedienen im Dezember 2022 eine bulgarische Panzerabwehrkanone vom Typ ATGL-H auf dem östlichen Schlachtfeld. Foto: BulgarianMilitary
Laut Enthüllungen des ehemaligen Premierministers Kiril Petkov und des ehemaligen Finanzministers Assen Vassilev wurden in der Anfangsphase des Krieges etwa 30 Prozent des Munitionsbedarfs der Ukraine und 40 Prozent des Dieselkraftstoffs von Bulgarien geliefert.
Die Hilfspolitik wurde im Geheimen durchgeführt, wobei private Unternehmen als Vermittler fungierten. Munition und Treibstoff wurden direkt oder über NATO-Mitgliedsstaaten an die Ukraine geliefert. Die Zahlungen für diese Verträge wurden von Großbritannien und den USA im Namen der Ukraine geleistet.
Petkov sagte, Bulgarien habe zudem proaktiv seinen Luftraum für Hilfsgüter an Polen geöffnet und den Waffentransport auf der Straße aus Rumänien oder Ungarn erleichtert.
Bulgarien war auch eines der ersten osteuropäischen Länder, das MiG-29-Kampfflugzeuge von der Ukraine und ihren Verbündeten erhielt, es kam jedoch zu keiner Einigung. Die NATO und Bulgarien waren der Ansicht, dass das Land seine Kampfflugzeuge behalten müsse, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten und die Ostflanke der NATO zu verteidigen.
Die Rüstungsindustrie des Landes, sowohl im privaten als auch im staatlichen Sektor, habe ihre Produktion im vergangenen Jahr verdoppelt, da Bulgarien seine Verteidigungshilfe für die Ukraine erhöhe, sagte Wirtschaftsminister Bogdan Bogdanov.
Eine der Bestellungen, die Bulgarien an die Ukraine übergeben möchte, betrifft 5B55P-Raketen für das S-300-Luftabwehrsystem. Das bulgarische Parlament bestätigte, dass diese Raketen defekt und nicht einsatzfähig seien. Die Ukraine könne sie jedoch demontieren, um Ersatzteile und Komponenten für bereits vorhandene Raketen zu erhalten.
Darüber hinaus zeigen im vergangenen Jahr vom ukrainischen Militär veröffentlichte Bilder, dass Bulgarien sein Nachbarland auch mit zahlreichen Waffen beliefert hat, darunter Panzerabwehrkanonen, Granatwerfer, Ferngläser sowie Antipersonen- und Antipersonenminen.
Die Unterstützung Sofias ist für Kiew in einer Zeit, in der die westliche Unterstützung gefährdet ist, von entscheidender Bedeutung. Kiews wichtigster Verbündeter, die USA, ist durch Israels Krieg im Gazastreifen und die Spannungen im Nahen Osten abgelenkt, während das US-Repräsentantenhaus die Höhe der Hilfen für die Ukraine überdacht. Gleichzeitig halten die Regierungen der Slowakei und Ungarns die Höhe der EU-Hilfen für die Ukraine zurück.
Ukrainische Soldaten überprüfen am 29. März während eines Trainings nahe der Frontlinie von Saporischschja das Maschinengewehr eines Panzers. Foto: Reuters
Daher könnten Bulgariens umfangreiches Waffenarsenal aus der Sowjetzeit und seine umfangreiche Rüstungsindustrie zu einem Schlüsselfaktor bei der Stillung des Waffenhungers der Ukraine werden, während sich der Krieg hinzieht und die westliche Unterstützung schwindet.
Allerdings muss die Regierung unter Ministerpräsident Nikolai Denkow sehr geschickt vorgehen, um einerseits Kiew zu unterstützen und andererseits das politische Risiko zu vermeiden, Moskau zu „verärgern“.
Verteidigungsminister Tagarev räumte ein, dass ein erheblicher Teil der bulgarischen Bevölkerung weiterhin prorussisch eingestellt sei. Viele Bulgaren schreiben Russland nach wie vor ihre Befreiung vom Osmanischen Reich im 19. Jahrhundert zu. Wirtschaftlich konnte sich das osteuropäische Land seiner Abhängigkeit von russischem Öl und Gas nicht entziehen.
Die Beziehungen zwischen Sofia und Moskau beeinflussen die bulgarische Politik nach wie vor erheblich. Präsident Rumen Radew vertritt eine prorussische Haltung. Er kritisierte Kiew für seine „hartnäckige Kriegsführung“, zwang Europa aber, die vollen Kosten zu tragen. Einige prorussische Stimmen in Bulgarien argumentieren, eine Begrenzung der Hilfen für die Ukraine sei ein Weg, die Friedensverhandlungen zu beschleunigen und die Stabilität in Europa wiederherzustellen.
Die Regierung von Ministerpräsident Denkow erklärte, die Aussagen von Präsident Radew spiegelten nicht die Position der Regierung und der Regierungskoalition oder, allgemeiner, der EU und des NATO-Militärbündnisses wider. Laut Herrn Tagarev werden im bulgarischen politischen System die gesamte Verteidigungs-, Sicherheits- und Außenpolitik von der Regierung und dem Ministerpräsidenten entschieden, während der Präsident nur eine sehr begrenzte Rolle spielt.
„Das Kabinett entscheidet alles, und die Position des Kabinetts unterscheidet sich von der des Präsidenten“, behauptete Tagarev und fügte hinzu, dass die Regierung den gesamten Verteidigungshilfeplan für die Ukraine nicht mit Herrn Radev besprochen habe.
Neben politischen Hindernissen muss Bulgarien auch seine eigenen Verteidigungsprioritäten berücksichtigen, bevor es eine Erhöhung der Militärhilfe für die Ukraine in Erwägung zieht. Das osteuropäische Land ist besorgt über Russlands Vorgehen im Schwarzen Meer sowie über die zunehmend unberechenbare Sicherheitslage in der Region nach dem Ausbruch der Feindseligkeiten in der Ukraine.
Verteidigungsminister Tagarev erklärte, die Modernisierung des bulgarischen Militärs habe für ihn oberste Priorität. In den vergangenen zwei Jahren fanden fünf Wahlen statt, und erst im Juni bildete sich eine stabile Regierungskoalition und ein stabiles Kabinett. Daher blieben während der zwei Jahre politischer Turbulenzen viele Verteidigungsfragen in Bulgarien auf Eis.
Er sagte, der Modernisierungsplan für das bulgarische Militär stehe vor zahlreichen Herausforderungen, die „die Kampfkraft des Landes ernsthaft beeinträchtigen“. Bulgarien gilt als die am wenigsten entwickelte Volkswirtschaft der EU und verfügt nicht über ausreichende Mittel, um seine Armee auf NATO-Niveau zu modernisieren.
Der bulgarische Verteidigungsminister erklärte jedoch, sein Land prüfe alle möglichen Optionen, um die Ukraine mit Waffen aus der Sowjetzeit zu beliefern. Die ukrainische Rüstungsindustrie konzentriert sich derzeit auf Kleinwaffen, Gewehre und Munition.
„Die Regierung schafft Bedingungen für private Unternehmen, um unabhängig zu kaufen und zu verkaufen. Sie werden selbst Verträge abschließen und Wege finden, Produkte in die Ukraine zu bringen“, sagte er und fügte hinzu, dass sich die bulgarische Industrieproduktion im vergangenen Jahr um das Zwei- bis Dreifache erhöht habe, wobei Rüstungsexporte den größten Anteil hätten.
Thanh Danh (Laut Kyiv Independent, Bulgarian Military, Guardian )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)