Gold-Shopping-Party
Laut dem World Gold Council (WGC) setzten die Zentralbanken ihren „Goldeinkaufsbummel“ vom Sommer bis zum Herbst fort und stockten ihre Reserven im vergangenen Oktober um 42 Tonnen auf.
Dies ist der neueste Bericht, der gerade vom leitenden Analysten Krishan Gopaul von WGC veröffentlicht wurde.
Die umfangreichen Netto-Goldkäufe der Zentralbanken verschiedener Länder dürften der Grund für den stetigen Anstieg des Weltgoldpreises in letzter Zeit sein. Kürzlich erreichte der Goldpreis mit 2.150 USD/Unze einen historischen Höchststand, bevor er sich leicht auf das aktuelle Niveau von 2.040 USD/Unze einpendelte.
Darüber hinaus trägt die Nachfrage nach Goldschmuck während der Feiertage in Asien ebenfalls zum Anstieg des Goldpreises bei.
Laut WGC haben die Zentralbanken im Oktober im Vergleich zu den Vormonaten leicht an Gold gekauft. Der Nettokauftrend blieb jedoch unverändert. Dies zog die Aufmerksamkeit von Goldinvestoren weltweit auf sich.
Zuvor hatten die Zentralbanken im September eine Rekordmenge von 72 Tonnen Gold gekauft, doch die 42 Tonnen im Oktober lagen immer noch 23 % über dem Durchschnitt von 34 Tonnen für die ersten neun Monate des Jahres 2023.
Die People's Bank of China (PBoC) war im Oktober mit 23 Tonnen der größte Zentralbankkäufer. Dies war der zwölfte Monat in Folge mit Nettokäufen durch die chinesische Geldpolitik.
Mit dem Nettokauf im Oktober hat die PBoC in den ersten zehn Monaten des Jahres insgesamt 204 Tonnen gekauft und ihre Goldreserven auf 2.215 Tonnen erhöht.
In der Türkei kaufte die Zentralbank 19 Tonnen Gold und erhöhte damit ihren Gesamtbestand auf 498 Tonnen. In den ersten zehn Monaten des Jahres verkaufte die Organisation jedoch netto 44 Tonnen, da die türkische Zentralbank im Zeitraum von März bis Mai große Mengen Gold verkaufte, um die Landeswährung Lira zu stärken.
Insgesamt verkaufte die Türkei in den drei Monaten von März bis Mai 163 Tonnen, um die im Umlauf befindliche Lira-Menge zu reduzieren und so die Inflation zu bekämpfen. Die Goldverkäufe der türkischen Zentralbank erfolgten jedoch auf dem Inlandsmarkt, um Lira einzuziehen.
Ebenfalls im Februar unternahm die Türkei Schritte zur Begrenzung der Goldimporte, um ihr Defizit zu verbessern, nachdem die hohe Nachfrage nach Gold zu einem Anstieg der Goldimporte geführt hatte und das Leistungsbilanzdefizit der Türkei enorm unter Druck setzte.
Im Jahr 2022 kaufte die türkische Zentralbank das meiste Gold der Welt.
Im Oktober 2023 kaufte die polnische Nationalbank weitere 6 Tonnen Gold, wodurch sich die gesamten Netto-Goldkäufe in 10 Monaten auf 100 Tonnen erhöhten und die gesamten Goldreserven des Landes damit auf 340 Tonnen anstiegen. Gleichzeitig kaufte die Reserve Bank of India im Oktober weitere 3 Tonnen Gold, die Tschechische Republik kaufte 2 Tonnen …
In die entgegengesetzte Richtung verkaufte die Zentralbank von Usbekistan netto 11 Tonnen, gefolgt von Kasachstan mit netto 2 Tonnen.
Die Welt blickt weiterhin auf Gold, der Preis im Aufwärtstrend
Es lässt sich erkennen, dass der Haupttrend der Banken weltweit in den letzten zwei Jahren darin bestand, massiv Gold zu kaufen. Dies geschieht über die offiziellen Kanäle, die die Länder dem World Gold Council melden. Tatsächlich dürfte die Menge des in die Länder importierten Goldes sogar noch höher sein.
Viele Prognosen gingen davon aus, dass die Zentralbanken im Jahr 2023 hohe Nettogoldkäufe tätigen würden. Dies ist auch der Fall und übertrifft die meisten Prognosen sogar noch.
Es ist erkennbar, dass die Länder weiterhin um Goldimporte wetteifern und die Goldpreise voraussichtlich weiter steigen werden. Gold wird zudem durch die Abschwächung des US-Dollars im Jahr 2024 stark unterstützt, wenn die US-Notenbank (Fed) im nächsten Jahr ihre Geldpolitik umkehrt und die Zinsen senkt.
Einige Prognosen gehen davon aus, dass der Goldpreis im Jahr 2024 sogar 3.000 USD pro Unze (etwa 90 Millionen VND pro Tael) erreichen könnte.
Stewart Thomson, Präsident von Graceland Investment Management, sagte auf Kitco, der Goldpreis könne in den nächsten ein bis zwei Wochen stagnieren. Jeder Preisrückgang werde jedoch als Kaufgelegenheit vor dem Bullenmarkt 2024 gesehen, sagte er.
Stewart Thomson glaubt sogar, dass 2024 das „goldene Jahr“ für dieses Edelmetall sein wird.
Experten aus Graceland zufolge könnten die Zinsen bis 2026 oder 2027 niedrig bleiben, bevor die US- Regierung die nächste große Inflationswelle auslöst. Dann wird die Fed die Zinsen wieder anheben, was sich negativ auf den Goldpreis auswirken wird.
Zu diesem Zeitpunkt lag der Goldpreis jedoch wahrscheinlich bei über 3.000 USD pro Unze.
Quelle
Kommentar (0)