Zwei Kandidaten machten mit ihren Telefonen Fotos von einem Teil der Prüfung, schickten diese an eine KI und lösten die Prüfung. In einem Fall befestigte Lam Dong eine Kamera an seiner Schulter, machte ein Foto der Prüfung und schickte es nach draußen, um um Hilfe bei der Lösung zu bitten.
Die oben genannten Informationen wurden auf einer Pressekonferenz zur Abiturprüfung 2025 bekannt gegeben, die das Ministerium für Bildung und Ausbildung am Nachmittag des 27. Juni abhielt.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung hat das Ministerium seit der Prüfungsvorbereitung die potenziellen Risiken des Betrugs durch Kandidaten mit Hightech-Geräten während der Prüfung bewertet. Das Ministerium hat sich mit den Fachabteilungen des Ministeriums für öffentliche Sicherheit abgestimmt, um Schulungen zu organisieren und Anleitungen zur Erkennung von Kandidaten bereitzustellen, die Hightech-Geräte und KI-integrierte Lösungen zum Betrug während der Prüfung verwenden. Dank dieser Maßnahmen konnten die Aufsichtspersonen Fälle von Betrug durch Kandidaten mit Hightech-Geräten während der Prüfung umgehend und streng verfolgen.
Zu der Rückmeldung, dass die diesjährige Prüfung, insbesondere in Mathematik und Englisch, schwieriger als in den Vorjahren sei, erklärte Professor Nguyen Ngoc Ha, stellvertretender Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement im Ministerium für Bildung und Ausbildung, dass die Prüfung im Einklang mit der Ausrichtung des neuen allgemeinen Bildungsprogramms auf die Leistungsbewertung ausgerichtet sei. Dies sei ein neuer Punkt und eine deutliche Änderung im Vergleich zu den Vorjahren. Möglicherweise haben die neuen Prüfungsmerkmale die Studierenden verwirrt.
Der Nationale Lenkungsausschuss für die Abiturprüfung hat diese Änderung, einschließlich des Schwierigkeitsgrades, ausführlich besprochen und erläutert, damit sie nicht abrupt erfolgt. Seit 2024 hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung Struktur und Format der diesjährigen Prüfung bekannt gegeben und gleichzeitig Beispielprüfungsfragen veröffentlicht, damit Lehrkräfte und Schüler proaktiv lernen und gründlich wiederholen können. Bevor der Prüfungsausschuss seine Arbeit aufnahm, organisierte das Ministerium für Bildung und Ausbildung in allen drei Regionen einen groß angelegten Test der Prüfungsfragen, um die Fähigkeiten der Schüler einzuschätzen und den Schwierigkeitsgrad der Prüfungsvorbereitung anzupassen.
Laut Professor Nguyen Ngoc Ha ist dieses Jahr außerdem das erste Jahr, in dem die Abiturprüfung nicht auf der Fragendatenbank basiert.
Die Testmatrix wird während der Testvorbereitung zufällig generiert, sodass niemand sie im Voraus kennt. Bei der Testdurchführung generiert die Software eine vollständig zufällige Matrix. Dies gewährleistet Objektivität bei der Vorbereitung der Testfragen.
Vizeminister Pham Ngoc Thuong teilte hierzu mit, dass die Prüfungsfragen nach Ansicht der Öffentlichkeit mit dem reformierten Programm vereinbar seien. Sie stellten sicher, dass echtes Lernen zu echten Prüfungen führe und die Fähigkeit zur Lösung praktischer Probleme fördere. Dies könne bei den Kandidaten natürlich für Verwirrung sorgen.
Viele beschwerten sich über die Schwierigkeit der Prüfung und befürchteten, dass die Durchschnittsnote in diesem Jahr in einigen Fächern nicht so hoch ausfallen würde wie in den Vorjahren. Doch fragen wir uns: Wären viele Schüler zufrieden, wenn sie 9er, 10er oder sogar 8er bekämen, dies aber nicht ihrem tatsächlichen Können entspräche, weil die Prüfung einfach war? Würden sie 6er oder 7er bekommen, dies aber ihrem tatsächlichen Können entspräche, stünden ihnen die nächsten Schritte zur Reife offen und sie könnten noch an eine Universität oder Hochschule gehen. Dann wären sie zufriedener“, sagte der stellvertretende Minister.
Quelle: https://baophapluat.vn/ca-nuoc-co-41-thi-sinh-bi-dinh-chi-do-vi-pham-quy-che-thi-post553319.html
Kommentar (0)