
Angebotsengpässe stützen die Kaffeepreise
Zum Handelsschluss gestern zeigte der Markt für industrielle Rohstoffe eine überwältigende Kaufkraft: Sieben von neun Rohstoffen verteuerten sich gleichzeitig. Besonders hervorzuheben ist der Preisanstieg von Arabica-Kaffee um mehr als 3,7 % auf 8.965 USD/Tonne, während der Preis für Robusta-Kaffee ebenfalls um mehr als 3,3 % auf 4.693 USD/Tonne stieg.

Laut der vietnamesischen Warenbörse (MXV) bereiten extreme Wetterbedingungen in den beiden weltweit führenden Kaffeeanbauländern Vietnam und Brasilien Sorgen um Ernteschäden und trieben die Kaffeepreise in der ersten Handelssitzung der Woche stark in die Höhe.
In Vietnam wird die zentrale Hochlandregion – das wichtigste Kaffeeanbaugebiet des Landes – voraussichtlich direkt vom Taifun Kalmaegi betroffen sein, der beim Landgang Stärke 12-13 erreichen könnte. Der Sturm zieht schnell voran und wird von Gewittern und verbreitetem Starkregen in der Nacht vom 6. auf den 9. November begleitet. Betroffen sind Provinzen von Quang Tri bis Dak Lak, wobei das Auge des Sturms voraussichtlich im Gebiet zwischen Da Nang und Khanh Hoa auf Land treffen wird. Bereits zuvor hatten anhaltende Starkregenfälle die Kaffeeernte in diesen Provinzen verzögert und die Befürchtung genährt, dass die Ernte 2025/26 deutlich zurückgehen könnte.
In Brasilien, dem weltweit größten Kaffeeproduzenten, beeinträchtigt die anhaltende Trockenheit weiterhin die Erträge. Im Bundesstaat Minas Gerais, einem wichtigen Anbaugebiet, fallen derzeit nur etwa 75 % der durchschnittlichen Niederschlagsmenge. Dies droht die Produktion zu reduzieren, während sich das weltweite Angebot noch nicht von einer Phase der Knappheit erholt hat. Obwohl Prognosen eine Wetterbesserung in Brasilien in den kommenden Wochen erwarten lassen, befürchten Anleger aufgrund zunehmender Spannungen zwischen Angebot und Nachfrage starke Marktschwankungen.
Unterdessen verknappt sich das weltweite Kaffeeangebot. Internationale Quellen berichten, dass US-Röstereien ihre Lagerbestände fast vollständig aufgebraucht haben. Dies macht die Aufhebung des 50-prozentigen Zolls auf brasilianischen Kaffee umso dringlicher. Die von der ICE überwachten Arabica-Kaffeebestände fielen Anfang dieser Woche auf den niedrigsten Stand seit fast zwei Jahren und erreichten 431.481 Säcke.
Die Robusta-Lagerbestände sind ebenfalls stark gesunken, auf nur noch 6.053 Lose – den niedrigsten Stand seit mehr als drei Monaten.
Auf dem Inlandsmarkt blieb der Preis für grüne Kaffeebohnen in Dak Lak gestern weitgehend stabil und schwankte um 116.000 bis 116.500 VND/kg, da die Händler weiterhin zögerlich neue Ankaufspreise bekannt gaben. Der Handel verlief insgesamt ruhig, da Käufer und Verkäufer die Wetterentwicklung aufmerksam beobachteten.
In vielen Gebieten wie Cu M'gar, Krong Nang und Ea H'leo nutzen die Menschen die Zeit der Kaffeeernte, bevor die Stürme zurückkehren. Die starken Regenfälle der letzten Tage haben die Ernte jedoch beeinträchtigt und bergen gleichzeitig das Risiko, die Bohnenqualität zu mindern und den Ertrag der Ernte 2025/26 zu mindern, sollte das schlechte Wetter anhalten.
Die weltweiten Ölpreise sind den vierten Tag in Folge gestiegen.
Im Einklang mit dem allgemeinen Markttrend verzeichnete auch der Energiesektor gestern positive Ergebnisse und deckte alle fünf Rohstoffe der Gruppe ab. Bemerkenswert ist, dass der Markt die leichte Erholung der Weltölpreise den vierten Handelstag in Folge fortsetzte, trotz der Entscheidung der OPEC+, die Fördermenge im Dezember weiter zu erhöhen.
Zum Handelsschluss verzeichneten die Preise beider Rohölprodukte einen leichten Anstieg um 0,11 %, wobei der WTI-Ölpreis bei 61,05 USD/Barrel schloss, während der Brent-Ölpreis bei 64,84 USD/Barrel gehandelt wurde.

Am vergangenen Wochenende bestätigten die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) und ihre Verbündeten (OPEC+) offiziell, die Fördermenge im Dezember um weitere 137.000 Barrel pro Tag zu erhöhen. Dies ist die dritte Steigerung in Folge nach Oktober und November und Teil des Fahrplans zur vollständigen Aufhebung der seit April 2023 geltenden Produktionskürzung um 1,65 Millionen Barrel pro Tag.
Analysten zufolge sei die Erhöhung jedoch moderat und werde die Weltölpreise voraussichtlich nicht wesentlich belasten. Die Analysten des Beratungsunternehmens Ritterbusch and Associates erklärten: „Jegliche negativen Auswirkungen der von der OPEC angestrebten Produktionssteigerung von 137.000 Barrel pro Tag in diesem Quartal auf die Preise werden durch den Vorschlag der Organisation kompensiert, die Produktionssteigerungen nach Jahresende auszusetzen.“
Konkret erklärte die OPEC+ in derselben Pressemitteilung, dass sie ihre Fördermengen für mindestens die ersten drei Monate des Jahres 2026 unverändert lassen werde. Laut OPEC+ wurde diese Entscheidung aufgrund der saisonalen Schwankungen im ersten Quartal getroffen, das häufig als die schwächste Phase im Hinblick auf das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage gilt. Dies trug dazu bei, die Marktstimmung hinsichtlich des Risikos eines globalen Überangebots kurzfristig zu beruhigen.
In anderen damit zusammenhängenden Entwicklungen setzten die Erdgaspreise in den USA ihren Aufwärtstrend den vierten Tag in Folge fort. Zum Handelsschluss erreichten sie 4,27 USD/MMBtu, ein Plus von 3,44 %. Bereits am letzten Handelstag im Oktober hatten die Erdgaspreise die Marke von 4 USD/MMBtu erstmals seit Anfang März überschritten, als die Erwartungen an den Heizbedarf angesichts des bevorstehenden Winters in den Ländern der Nordhalbkugel deutlich gestiegen waren.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/caphe-dan-dat-da-tang-mxvindex-ve-dinh-8-thang-20251104083832854.htm






Kommentar (0)