Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Kaffeeexportpreise stiegen in allen Regionen außer Südamerika

Laut der International Coffee Organization (ICO) stiegen die Kaffeeexportpreise im März in den meisten großen Kaffeeexportregionen der Welt, mit Ausnahme von Südamerika.

Báo Nghệ AnBáo Nghệ An15/05/2025

ICO: Weltweite Kaffeeexporte steigen den zweiten Monat in Folge

Nach Angaben der International Coffee Organization (ICO) erreichten die weltweiten Kaffeeexporte im März etwa 13 Millionen Säcke (60 kg/Sack), ein leichter Anstieg von 0,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies ist der zweite Wachstumsmonat in Folge, nachdem es zuvor drei Monate in Folge zu Rückgängen gekommen war.

In den ersten sechs Monaten des Erntejahres 2024–2025 (Oktober 2024 bis März 2025) gingen die weltweiten Kaffeeexporte im gleichen Zeitraum jedoch immer noch um 1,9 % zurück und erreichten nur 67,9 Millionen Säcke.

Allein im März wurden 11,6 Millionen Säcke grüner Kaffeebohnen verkauft, was einem Rückgang von 0,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Kumuliert vom Beginn des Erntejahres bis heute gingen die Exporte dieser Kaffeegruppe um 3,2 % auf 60,6 Millionen Säcke zurück.

Der Hauptgrund dafür ist, dass die Exporte von Robusta-Kaffee stark um 8,4 % auf nur noch 4,5 Millionen Sack zurückgingen, insbesondere aus Brasilien, wo ein Rückgang um 83,6 % auf 0,14 Millionen Sack zu verzeichnen war. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf eine Neuanpassung nach der Phase ungewöhnlich hoher Exporte von Juli 2023 bis Dezember 2024 zurückzuführen.

Auch der brasilianische Arabica-Kaffee verzeichnete einen leichten Rückgang. Im März exportierte diese Gruppe 3,5 Millionen Säcke, ein Rückgang von 2,4 Prozent. In Brasilien allein sank die Zahl um 9,4 Prozent auf nur noch 2,8 Millionen Säcke. Dieser Rückgang ist auf das hohe Basisniveau des Vorjahres und den Produktionszyklus der Sorte Arabica zurückzuführen. Das Jahr 2023–2024 gilt als Rekordernte, sodass die diesjährige Produktion eher stagnieren dürfte.

Der Rückgang in Brasilien wurde jedoch durch einen eindrucksvollen Anstieg in Äthiopien ausgeglichen: Im März wurden 0,4 Millionen Säcke exportiert, ein Plus von 65,4 Prozent. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Land den Verbrauch neuer Erntevorräte steigert und Lagerbestände abbaut, wenn die Kaffeepreise weltweit hoch sind.

Auch in Kolumbien war ein starker Anstieg zu verzeichnen: Die Zahl erreichte 1,3 Millionen Säcke, ein Anstieg von 25,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist der achte Wachstumsmonat in Folge für die kolumbianische Arabica-Gruppe, von der das Land allein 1,2 Millionen Säcke exportierte.

Auch andere Arabica-Gruppen verzeichneten einen Zuwachs von 5,9 % auf 2,3 Millionen Säcke. Einige Länder wie Costa Rica, Äthiopien und Honduras verzeichneten einen Anstieg der Exporte, der die Rückgänge in Mexiko, Papua-Neuguinea und Peru teilweise ausglich.

Neben Rohkaffee stiegen auch die Instantkaffee-Exporte im März stark um 15,6 % auf 1,3 Millionen Säcke. Auch der Anteil von Instantkaffee an den gesamten weltweiten Kaffeeexporten stieg in den ersten sechs Monaten des Erntejahres 2024–2025 auf 9,9 %, verglichen mit 9 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Brasilien ist mit über 0,3 Millionen Säcken weiterhin das führende Exportland für Instantkaffee.

Auch beim Röstkaffee war im März ein beeindruckender Anstieg zu verzeichnen: Er erreichte 82.684 Säcke, ein Plus von 27,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Kaffeeexportpreise stiegen in allen Regionen außer Südamerika

Die Kaffeeexportpreise stiegen in allen Regionen außer Südamerika.

Nach Angaben der International Coffee Organization (ICO) verzeichneten im März die meisten der weltweit größten Kaffeeexportregionen, mit Ausnahme von Südamerika, ein Wachstum. Dies führte dazu, dass der Anteil Südamerikas an den weltweiten Kaffeeexporten auf 35,7 % sank, den niedrigsten Stand seit Juni 2023.

In Südamerika erreichten die Kaffeeexporte im März lediglich 4,6 Millionen Säcke, ein Rückgang von 15,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies ist für die Region nach einer 14-monatigen Wachstumsphase der vierte Monat in Folge mit einem Rückgang. Der Hauptgrund hierfür liegt in Brasilien, wo die Exporte aufgrund des Vorjahreseffekts stark zurückgegangen sind, während das Land im Zeitraum 2023–24 die Rekordmenge von 49 Millionen Säcken exportiert. Damals schoss die Produktion in Brasilien sprunghaft in die Höhe, um die durch schlechte Ernten bedingten Produktionsausfälle in Vietnam auszugleichen. In diesem Jahr verzeichnete Vietnam jedoch eine gute Ernte, wodurch die Ersatznachfrage aus Brasilien wegfiel und die Exporte des Landes zurückgingen.

Im Gegensatz zu Südamerika verzeichnete die Region Asien & Ozeanien im März einen Anstieg von 6,1 % und erreichte 4,8 Millionen Säcke. Indonesien trug maßgeblich zu diesem Ergebnis bei, da sich die Exporte auf fast 0,9 Millionen Säcke mehr als verdoppelten. Dieser Anstieg ist auf die niedrige Basis des Vorjahres und den einzigartigen Produktionszyklus von Kaffee zurückzuführen. Darüber hinaus haben die hohen Preise für Robusta-Kaffee die Länder dazu veranlasst, ihre Lagerbestände auf den Markt zu bringen, was dazu beitrug, dass die Exporte im März ihren höchsten Stand seit vielen Jahren erreichten. Vietnam – der größte Kaffeeexporteur der Region – verzeichnete jedoch einen Rückgang von 4 % und erreichte lediglich 3,1 Millionen Säcke, was die allgemeine Wachstumsdynamik etwas dämpfte.

Afrika machte weiterhin erhebliche Fortschritte: Die Exporte erreichten im März 1,6 Millionen Säcke, was einem starken Anstieg von 36,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht. Dies ist der 16. Monat in Folge, in dem die Region ein positives Wachstum verzeichnet. Äthiopien und Uganda waren die beiden Länder, die mit Zuwächsen von 65,8 % bzw. 72,9 % am meisten zu diesem Ergebnis beitrugen. Eine Rekordernte, gepaart mit hohen internationalen Kaffeepreisen und einem frühen Verkaufstrend, kam den beiden Ländern zugute. Allein die Elfenbeinküste verzeichnete aufgrund einer geringeren Ernte einen starken Rückgang von 80,6 % und exportierte lediglich 0,04 Millionen Säcke.

Auch die Region Mittelamerika und Mexiko verzeichnete eine positive Erholung: Die Exporte stiegen im März um 15,3 % auf über 1,9 Millionen Säcke. Im Laufe der Jahre hat die Region einen Exportzyklus von 3–4 Jahren Wachstum und 3–4 Jahren Rückgang durchlaufen. Ohne das von COVID-19 betroffene Erntejahr 2019–20 wäre das Erntejahr 2023–2024 das vierte Jahr in Folge mit einem Rückgang. Dies lässt erwarten, dass das Erntejahr 2024–2025 den Beginn eines neuen Wachstumszyklus markieren könnte.

Honduras und Mexiko waren die beiden Länder, die bei dieser Erholung eine wichtige Rolle spielten, mit Zuwächsen von 12,7 % bzw. 33,6 % und erreichten im März 0,8 Millionen Säcke bzw. 0,3 Millionen Säcke.

Quelle: https://baonghean.vn/ca-phe-xuat-khau-tang-gia-o-tat-ca-cac-khu-vuc-ngoai-tru-nam-my-10297341.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt