Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Kaffeeexportpreise stiegen in allen Regionen außer Südamerika

Laut der International Coffee Organization (ICO) stiegen die Kaffeeexportpreise im März in den meisten großen Kaffeeexportregionen der Welt, mit Ausnahme von Südamerika.

Báo Nghệ AnBáo Nghệ An15/05/2025

ICO: Weltweite Kaffeeexporte steigen den zweiten Monat in Folge

Nach Angaben der Internationalen Kaffeeorganisation (ICO) erreichten die weltweiten Kaffeeexporte im März rund 13 Millionen Säcke (60 kg/Sack), ein leichter Anstieg von 0,6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies ist der zweite Monat in Folge mit Wachstum, nach drei Monaten des Rückgangs.

In den ersten sechs Monaten des Erntejahres 2024–2025 (Oktober 2024 bis März 2025) gingen die weltweiten Kaffeeexporte im gleichen Zeitraum jedoch immer noch um 1,9 % zurück und erreichten nur 67,9 Millionen Säcke.

Allein die Menge an grünen Kaffeebohnen erreichte im März 11,6 Millionen Säcke, ein Rückgang von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Kumuliert sind die Exporte dieser Kaffeegruppe seit Beginn des Erntejahres um 3,2 Prozent auf 60,6 Millionen Säcke zurückgegangen.

Der Hauptgrund dafür ist, dass die Robusta-Kaffeeexporte stark um 8,4 % auf 4,5 Millionen Säcke zurückgingen, insbesondere aus Brasilien, wo die Exporte um 83,6 % auf 0,14 Millionen Säcke zurückgingen. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf die Anpassung nach der Phase ungewöhnlich hoher Exporte von Juli 2023 bis Dezember 2024 zurückzuführen.

Auch der brasilianische Arabica-Anbau ging leicht zurück. Im März exportierte der Konzern 3,5 Millionen Säcke, ein Rückgang von 2,4 Prozent. Allein Brasilien verzeichnete einen Rückgang von 9,4 Prozent auf 2,8 Millionen Säcke. Der Rückgang ist auf die hohe Vorjahresbasis und den Produktionszyklus der Arabica-Sorte zurückzuführen. 2023–2024 gilt als Rekordernte, weshalb die diesjährige Produktion stagniert.

Der Rückgang in Brasilien wurde jedoch durch einen eindrucksvollen Anstieg in Äthiopien ausgeglichen. Im März wurden 0,4 Millionen Säcke exportiert, ein Anstieg um 65,4 %, da das Land angesichts der hohen weltweiten Kaffeepreise seinen Verbrauch an neuen Erntevorräten steigerte und seine Lagerbestände abbaute.

Auch Kolumbien verzeichnete einen starken Anstieg und erreichte 1,3 Millionen Säcke, ein Plus von 25,3 % gegenüber dem Vorjahr. Für die kolumbianische Arabica-Gruppe war dies der achte Wachstumsmonat in Folge. Allein das Land exportierte 1,2 Millionen Säcke.

Auch andere Arabicas verzeichneten einen Anstieg um 5,9 % auf 2,3 Millionen Säcke. Mehrere Länder wie Costa Rica, Äthiopien und Honduras verzeichneten Exportsteigerungen, die den Rückgang in Mexiko, Papua-Neuguinea und Peru teilweise ausglichen.

Neben Rohkaffee stiegen auch die Exporte von Instantkaffee im März deutlich um 15,6 % auf 1,3 Millionen Säcke. Der Anteil von Instantkaffee an den weltweiten Kaffeeexporten stieg im ersten Halbjahr des Erntejahres 2024/25 ebenfalls auf 9,9 % gegenüber 9 % im Vorjahreszeitraum. Brasilien ist mit über 0,3 Millionen Säcken weiterhin der führende Exporteur von Instantkaffee.

Auch beim Röstkaffee war im März ein beeindruckender Anstieg zu verzeichnen: Er erreichte 82.684 Säcke, ein Plus von 27,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Kaffeeexportpreise stiegen in allen Regionen außer Südamerika

Die Kaffeeexportpreise stiegen in allen Regionen außer Südamerika.

Laut der Internationalen Kaffeeorganisation (ICO) verzeichneten im März die meisten großen Kaffeeexportregionen der Welt ein Wachstum, mit Ausnahme von Südamerika. Dies führte dazu, dass der Anteil Südamerikas an den weltweiten Kaffeeexporten auf 35,7 % sank, den niedrigsten Stand seit Juni 2023.

In Südamerika gingen die Kaffeeexporte im März im Vergleich zum Vorjahr um 15,9 % auf 4,6 Millionen Säcke zurück. Dies markierte nach 14 Monaten Wachstum den vierten monatlichen Rückgang in Folge. Hauptgrund dafür war Brasilien, dessen Exporte aufgrund eines Vorjahreseffekts stark zurückgingen, nachdem das Land im Zeitraum 2023–24 die Rekordmenge von 49 Millionen Säcken exportiert hatte. Damals wurde die brasilianische Produktion stark erhöht, um den durch eine schlechte Ernte bedingten Rückgang in Vietnam auszugleichen. In diesem Jahr verzeichnete Vietnam jedoch eine gute Ernte, sodass kein Ersatz aus Brasilien erforderlich war, was zu einem Rückgang der brasilianischen Exporte führte.

Im Gegensatz zu Südamerika verzeichneten Asien und Ozeanien im März einen Anstieg von 6,1 % auf 4,8 Millionen Säcke. Indonesien trug maßgeblich zu diesem Ergebnis bei und verdoppelte seine Exporte auf fast 0,9 Millionen Säcke. Dieser Anstieg ist auf die niedrige Vorjahresbasis und den einzigartigen Kaffeeproduktionszyklus zurückzuführen. Hohe Robusta-Preise veranlassten die Länder zudem, ihre Lagerbestände abzubauen, was zum höchsten Exportvolumen im März seit vielen Jahren beitrug. Vietnam – der größte Kaffeeexporteur der Region – verzeichnete jedoch einen Rückgang von 4 % auf nur 3,1 Millionen Säcke, was den Gesamtanstieg etwas dämpfte.

Afrika verzeichnete weiterhin deutliche Fortschritte. Die Exporte erreichten im März 1,6 Millionen Säcke, ein deutlicher Anstieg von 36,3 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies war der 16. Monat in Folge mit positivem Wachstum für die Region. Äthiopien und Uganda trugen mit Zuwächsen von 65,8 % bzw. 72,9 % am meisten zu diesem Ergebnis bei. Eine Rekordernte, hohe internationale Kaffeepreise und ein frühzeitiger Verkaufstrend sorgten für günstige Bedingungen für diese beiden Länder. Die Elfenbeinküste hingegen verzeichnete aufgrund einer geringeren Ernte einen starken Rückgang von 80,6 % und exportierte nur 0,04 Millionen Säcke.

Auch die Region Mittelamerika und Mexiko verzeichnete eine positive Erholung. Die Exporte stiegen im März um 15,3 % auf über 1,9 Millionen Säcke. Die Region befindet sich seit vielen Jahren in einem Zyklus von drei bis vier Jahren Wachstum und drei bis vier Jahren Rückgang. Ohne das von COVID-19 betroffene Erntejahr 2019/20 wäre das Erntejahr 2023/24 das vierte Jahr in Folge mit einem Rückgang. Dies lässt die Möglichkeit aufkommen, dass das Erntejahr 2024/25 den Beginn eines neuen Wachstumszyklus markieren könnte.

Honduras und Mexiko waren die beiden Länder, die bei dieser Erholung eine wichtige Rolle spielten, mit Zuwächsen von 12,7 % bzw. 33,6 % und erreichten im März 0,8 Millionen Säcke bzw. 0,3 Millionen Säcke.

Quelle: https://baonghean.vn/ca-phe-xuat-khau-tang-gia-o-tat-ca-cac-khu-vuc-ngoai-tru-nam-my-10297341.html


Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt