
In den Gewässern der Provinz Gia Lai tauchen Wale auf (Foto: Nguyen Dung).
Anfang Juli wurden im Meer der Provinz Gia Lai in den Meeresgebieten Hon Kho, Vung Boi und De Gi immer wieder große Wale in Küstennähe gesichtet.
Seit 2022 sind Brydewale häufig in den Küstengewässern von Binh Dinh (vor der Fusion) aufgetaucht, darunter in Vung Boi (Phu My), Hon Seo (Quy Nhon) und Mui Ganh (Hoai Nhon).
Laut dem Center for Biodiversity Conservation and Endangered Species (CBES) heißen diese Wale Brydewale und gehören zur Art Balaenoptera edeni. Dies ist eines der seltenen Meerestiere.
Wir können Brydewale von anderen Arten durch ihren länglichen, rauchblaugrauen Körper und drei lange Grate auf der Oberseite ihres Kopfes unterscheiden.
Der Brydewal ist ein Filtrierer und hat in seiner Kehle 40–70 Falten, die zur Erweiterung seiner Mundhöhle beitragen, sowie 250–410 Barten, mit denen er Nahrung aus dem Meerwasser filtert.
Laut NOAA Fisheries wurde der Fisch nach Johan Bryde benannt, einem Norweger, der Anfang des 20. Jahrhunderts die ersten Walfangstationen in Südafrika errichtete.
Brydewale verbringen den Großteil des Tages in einer Tiefe von etwa 15 Metern unter der Meeresoberfläche und müssen zur Deckung ihres Nährstoffbedarfs täglich etwa 600 Kilogramm Nahrung zu sich nehmen, wie eine Studie ergab.
Brydewale kommen in den meisten Weltmeeren vor. Da sie jedoch Gewässer mit Temperaturen von 16 Grad Celsius oder mehr bevorzugen, bewegen sie sich hauptsächlich in tropischen, subtropischen und warmgemäßigten Regionen.
Einige Populationen von Brydewalen bleiben so lange in einem Gebiet, dass sie als „ansässig“ gelten, während andere Populationen der gleichen Art wandernd sind, den Äquator im Sommer verlassen und im Winter zurückkehren.
Derzeit sind sich die Taxonomen noch nicht einig, wie die Brydewale zu klassifizieren sind. Sie umfassen möglicherweise zwei, drei oder sogar mehr eng verwandte Arten, lassen sich jedoch nur schwer anhand gemeinsamer äußerer Merkmale unterscheiden.
Im Jahr 2021 wurde eine Population im Golf von Mexiko in eine neue Art, Balaenoptera ricei, aufgespalten. Alle drei Arten sind sehr ähnlich und mit bloßem Auge schwer zu unterscheiden.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/ca-voi-xuat-hien-o-gia-lai-su-tro-lai-theo-mua-hay-da-dinh-cu-tu-truoc-20250710141619620.htm
Kommentar (0)