Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Änderung des Bodengesetzes angesichts explodierender Grundstückspreise

„Vielleicht habe ich in diesem Leben kein Haus. Vielleicht muss ich noch viele Leben üben, um in den nächsten Leben, wenn die Immobilienpreise so hoch sind, auf ein Haus hoffen zu können.“

VietNamNetVietNamNet26/07/2025

Dieser resignierte Seufzer kam von einem jungen Reporter, der zwar einen festen Job und ein durchschnittliches Einkommen hat, aber dennoch nicht wagt, von einem Ort zu träumen, an dem er sich in der Hauptstadt niederlassen kann.

Diese Obsession wird für Millionen junger Menschen in Großstädten wie Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt zur alltäglichen Realität, wo die durchschnittlichen Wohnungspreise auf unvorstellbare Höhen gestiegen sind.

Allein im Jahr 2024 stiegen die Wohnungspreise in Hanoi laut Bauministerium im Vergleich zum Vorjahr um 40–50 %, bei vielen Projekten sogar noch höher. In Ho-Chi-Minh-Stadt sind die Preise mit einem durchschnittlichen Anstieg von 20–30 % nicht leichter zu atmen.

Nur ein halbes Jahr später sind die Preise für Wohnungen, die vor zehn Jahren mit bescheidenen Wohnflächen gebaut wurden, ebenfalls auf 70 bis 80 Millionen VND/m² gestiegen. Luxuswohnungen können bis zu 150 Millionen kosten, und an manchen Orten liegen die Preise sogar bei über 200 Millionen VND/m².

Dieser Preis ist nicht nur für junge Menschen unerschwinglich, sondern bringt selbst die Mittelschicht in Verlegenheit.

Es ist notwendig, den Begriff des „Marktlandpreises“ zu klären und ihn vom „Spekulationspreis“ oder „Blasenpreis“ zu unterscheiden. Foto: Hoang Ha

Diese Situation hat laut einem Ökonomen dazu geführt, dass die für den Kauf eines Hauses benötigte Ansparzeit auf … 60 Jahre angestiegen ist – das Doppelte der 30-Jahres-Schwelle, die der IWF als Zeichen einer Immobilienblase betrachtet.

Mit anderen Worten: Bei einem derzeitigen Durchschnittseinkommen könnte ein Vietnamese sein ganzes Leben lang arbeiten, ohne sich ein eigenes Haus leisten zu können, von den Lebenshaltungskosten, der Kindererziehung oder anderen finanziellen Schocks im Leben ganz zu schweigen.

Anfang Juli warnte das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt, dass es in der kommenden Zeit zu „großen Schwankungen“ bei den Grundstückspreisen kommen werde, da viele Gemeinden gemäß dem Bodengesetz von 2024 neue Grundstückspreislisten herausgeben würden.

Wo wird der Grundstückspreisrausch weitergehen?

Warum steigen die Immobilienpreise so schnell?

Das Bodengesetz von 2024 schreibt vor, dass lokale Grundstückspreise „nahe am Marktpreis“ liegen müssen. Die Grundstückspreise, ein neues Instrument, das Marktwerte ehrlich widerspiegeln soll, legalisieren leider die durch Spekulation und manipulierte Auktionen verursachte Grundstückssucht.

Warum ist das so?

Was ist der Marktpreis? Der sogenannte „Marktpreis“ wird heute oft aus virtuellen Transaktionen, kurzfristigem Spekulationsfieber, ungewöhnlich hohen Auktionspreisen und überhöhten Einzellots ermittelt – und dann auf die gesamte Fläche angewendet.

Darüber hinaus hat der rasante Anstieg der Grundstückspreise zu einem Anstieg aller damit verbundenen Steuern, Gebühren und Abgaben geführt. Unternehmen, die eine Änderung der Landnutzung beantragen, Einzelpersonen, die die Trennung oder Zusammenlegung von Grundstücken beantragen, oder auch nur der Bau von Häusern – alle unterliegen den Grundstückskosten.

In vielen Fällen ist eine Änderung des Nutzungsrechts auf dem eigenen Grundstück nicht möglich, da die enorme finanzielle Differenz nicht zu stemmen ist.

Die Bodenpreisspirale zieht alle in ihren Bann: Die Menschen können sich keine Häuser mehr leisten; Unternehmen haben keine Lust mehr zu investieren. Dadurch geht der Wirtschaft eine wichtige Energiequelle verloren – sowohl im Konsum als auch in der Produktion.

Übermäßig hohe Grundstückspreise haben Anreize zunichte gemacht, anstatt zu einer Ressource für die Entwicklung zu werden.

Auf einer Konferenz am Morgen des 10. Juli, die der Überprüfung der dreijährigen Umsetzung der Resolution 18 und der einjährigen Umsetzung des Bodengesetzes von 2024 gewidmet war, wies Premierminister Pham Minh Chinh auf wichtige Engpässe hin: Die Verfahren zur Landrückgewinnung, -zuteilung und -verpachtung seien noch immer langsam; die Bodenbewertung sei nicht transparent; Auktionen würden zur Preismanipulation missbraucht; die Politik der Landfinanzierung sei noch nicht vollständig institutionalisiert.

Insbesondere sei die Rolle des Staates als Vertreter des Landbesitzes für das gesamte Volk nicht klar definiert, so der Premierminister. Dies führe zu der Situation, dass „wer die Macht hat, das Land besitzt“ und „wer den Preis festlegt, den gesamten Markt bestimmt“.

Auf dieser Konferenz gaben die Delegierten auch offen zu, dass das Bewusstsein für das Regime des öffentlichen Landeigentums „noch immer begrenzt“ sei.

Tatsächlich ist der Inhalt des öffentlichen Landeigentums nicht geklärt. Der Staat ist zwar der repräsentative Eigentümer, doch in Wirklichkeit haben nur wenige Behörden – oder sogar nur eine Gruppe von Beamten – das Recht, alle Fragen im Zusammenhang mit Land direkt zu bestimmen: von der Planung über die Landzuteilung und die Änderung der Landnutzung bis hin zur Bewertung. Ohne strenge Kontrolle kann Land leicht zum Instrument lokaler Interessen werden.

Auch die Diskriminierung bei den Grundstückspreisen stellt eine große Ungerechtigkeit dar. Ausländische Investoren oder „begünstigte“ Unternehmen können trotz umfassender Anreize Land zu niedrigen Preisen erhalten. Gleichzeitig müssen die meisten inländischen Privatunternehmen Land zu exorbitanten Preisen kaufen und alle möglichen marktüblichen Kosten tragen. Dies verzerrt das Geschäftsumfeld und führt dazu, dass Land – eine besondere Ressource – ineffizient genutzt wird und erhebliche Verluste verursacht.

Was ist bei einer Änderung des Bodengesetzes zu beachten?

Zunächst ist es notwendig, den Begriff des „Marktlandpreises“ zu klären und ihn vom „Spekulationspreis“ oder „Blasenpreis“ zu unterscheiden. Die Bodenpreislisten dürfen nicht aus unregelmäßigen Auktionen oder manipulierten Transaktionen stammen, sondern müssen auf realen Transaktionsdaten, langfristigen Durchschnittswerten und unabhängiger Überwachung basieren.

Zweitens muss die Rolle des Staates – als Vertreter des volkstümlichen Landbesitzes – konkret institutionalisiert werden. Der Staat ist nicht nur „Preissetzer“, sondern auch „Hüter der Gerechtigkeit“. Die Landvergabe- und Preispolitik muss öffentlich und transparent sein und über einen klaren gesellschaftlichen Kontrollmechanismus verfügen.

Drittens ist eine umfassende Reform der Landfinanzierungspolitik notwendig. Hohe Grundstückspreise dürfen nicht als Instrument zur Erhöhung der Haushaltseinnahmen eingesetzt werden. Will der Staat Ressourcen aus Land gewinnen, sind umfassende Reformen der Bewertung, der Grundsteuer und der Investitionsanreize erforderlich – basierend auf den Prinzipien von Fairness und Effizienz.

Viertens muss die Flächennutzungsplanung nach einem zweistufigen Regierungsmodell erfolgen, das eine langfristige Vision verfolgt und eng mit der sozioökonomischen Entwicklungsstrategie verknüpft ist. Die Flächendatenbanken müssen vervollständigt und vernetzt werden, um eine Grundlage für die Überwachung und die Entscheidungsfindung zu schaffen.

Und schließlich – und das ist das Wichtigste – muss dem Land sein rechtmäßiger Platz zurückgegeben werden: Eine besondere Ressource, deren Wert nicht durch Spekulationsmärkte ermittelt werden kann und deren Wert nicht durch Entscheidungen über Bitten und Geben verzerrt werden kann.

Auf der jüngsten 12. Zentralkonferenz, Sitzung XIII, wurde klar zum Ausdruck gebracht, dass die Änderung des Bodengesetzes darauf abzielen müsse, „Transparenz, Fairness, Effizienz und Interessenausgleich zwischen Staat, Bevölkerung und Unternehmen sicherzustellen“. Dies ist nicht nur eine politische Orientierung, sondern ein Versprechen der Gerechtigkeit für Millionen von Menschen, die ihren Traum vom Sesshaftwerden nicht mehr aus den Augen verlieren.

Ohne schnelles und entschlossenes Handeln wird der Traum vom Eigenheim für eine ganze Generation ein Luxus bleiben; der Zugang zu Land für Produktion und Gewerbe wird für vietnamesische Unternehmen unerreichbar bleiben.

Dieses Problem betrifft das gesamte System der unfairen und nicht marktkonformen Ressourcenverteilung und beschränkt sich nicht nur auf den Immobilienmarkt. Das überarbeitete Bodengesetz muss diesen Anforderungen Rechnung tragen.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/sua-doi-luat-dat-dai-truoc-bai-toan-gia-dat-tang-vot-2425800.html




Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt