Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Banken im Wettlauf um die Erhöhung des Stammkapitals

Der Wettlauf um die Erhöhung des Stammkapitals im Bankensektor erreicht seinen Höhepunkt, da eine Reihe von Banken bereits Pläne zur Kapitalerhöhung genehmigt bekommen haben oder sich auf die Umsetzung vorbereiten...

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng29/07/2025

Der Wettlauf um die Erhöhung des Stammkapitals im Bankensektor erreicht seinen Höhepunkt, da eine Reihe von Banken bereits Pläne zur Kapitalerhöhung um Tausende Milliarden VND genehmigt haben oder sich auf die Umsetzung vorbereiten. Dies ist nicht nur ein unvermeidlicher Trend im Kontext des zunehmenden Drucks zur Erhöhung der Eigenkapitalquote (CAR), der digitalen Transformation und der Kreditausweitung, sondern auch eine dringende Notwendigkeit zur Gewährleistung der Wettbewerbsfähigkeit und Systemsicherheit.

Wettlauf um die Erhöhung des Stammkapitals: Spannend ab Jahresbeginn

Seit den ersten Monaten des Jahres 2025 ist der Wettlauf um die Erhöhung des Stammkapitals im Bankensektor spannender geworden. Der Hauptgrund dafür ist die Forderung, das Kreditwachstum bis 2025 auf 16 Prozent zu steigern – ein ehrgeiziges Ziel zur Unterstützung der Kapitalflüsse für eine Wirtschaft , die sich nach globalen Schwankungen kräftig erholt.

Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Geschäftsbanken ihre Finanzkraft verbessern. Die optimale und dringendste Lösung hierfür ist die Erhöhung des Stammkapitals. Banken nutzen daher verschiedene Methoden zur Kapitalerhöhung: die Ausgabe von Aktien zur Zahlung von Dividenden, Privatplatzierungen, die Ausgabe von Aktien an ausländische Investoren oder die Ausgabe von Anleihen zur Ergänzung des mittel- und langfristigen Kapitals.

Banken im Wettlauf um die Erhöhung des Stammkapitals
Der Wettlauf um Kapitalerhöhungen spitzt sich zu (illustratives Foto)

Insbesondere hatten bis Ende Juli 2025 viele Banken von der Staatsbank die offizielle Genehmigung für Pläne zur Erhöhung ihres Stammkapitals in einer Größenordnung von bis zu mehreren Tausend Milliarden VND erhalten.

Insbesondere hat die Staatsbank der Saigon- Hanoi Bank kürzlich die Ausgabe von Aktien genehmigt, um im Jahr 2024 eine Dividende von 13 % auszuschütten. Dadurch erhöht sich ihr Stammkapital von 40.657 Milliarden VND auf 45.942 Milliarden VND. Damit behauptet diese Bank weiterhin ihre Position unter den fünf größten privaten Aktienbanken mit dem höchsten Stammkapital im System.

Zuvor hatte die Staatsbank der Vietbank zudem die Genehmigung erteilt, ihr Stammkapital durch zwei Aktienemissionen um maximal 3.781 Milliarden VND zu erhöhen, wodurch sich ihr gesamtes Stammkapital auf über 10.919 Milliarden VND erhöhte. Gleichzeitig wurde der National Citizen Commercial Joint Stock Bank die Genehmigung erteilt, durch private Emissionen weitere 7.500 Milliarden VND aufzustocken, wodurch sich ihr Stammkapital auf 19.280 Milliarden VND erhöhte.

Auch bei einigen anderen Banken, wie etwa VIB, wurde die Kapitalerhöhung von der Staatsbank genehmigt, und zwar von 29.791 Milliarden VND auf über 34.040 Milliarden VND; VietABank stockte ihr Eigenkapital um 2.764 Milliarden VND auf; und ACB stockte ihr Stammkapital durch die Ausgabe von Aktien zur Zahlung von Dividenden um fast 6.700 Milliarden VND auf, wodurch sich ihr Stammkapital auf über 51.366 Milliarden VND erhöhte.

Viele Geschäftsbanken im System sind zudem bereit, ihr Kapital aufzustocken.

Demnach haben nicht nur die von der Staatsbank zugelassenen Banken, sondern auch eine Reihe weiterer Banken Pläne zur Kapitalerhöhung in diesem Jahr vorbereitet, wie aus dem Beschluss der Hauptversammlung hervorgeht.

Zunächst möchte die Nam A Bank ihr Kapital durch Dividendenzahlungen in Aktien und die Ausgabe von ESOP-Aktien an Mitarbeiter von über 13.700 Milliarden VND auf über 18.000 Milliarden VND erhöhen. Gleichzeitig plant die VietinBank, eine der Aktienbanken der Big 4-Gruppe, die Ausgabe von knapp 2,4 Milliarden Aktien, um Dividenden in Aktien mit einem Satz von 44,64 % auszuzahlen und so ihr Stammkapital auf 77.671 Milliarden VND zu erhöhen.

Banken im Wettlauf um die Erhöhung des Stammkapitals
Wettbewerbsvorteile im digitalen Zeitalter

Diese Begeisterung führt zu einem lebhaften und hart umkämpften Bild bei der Kapitalerhöhung im gesamten Bankensystem. Nach Ansicht vieler Finanzexperten ist die Erhöhung des Stammkapitals nicht nur ein subjektiver Wunsch der Banken, sondern auch eine zwingende Voraussetzung, um die Systemsicherheit gemäß internationalen Standards zu gewährleisten.

Dr. Nguyen Huu Huan von der Wirtschaftsuniversität Ho Chi Minh City sagte, dass die Eigenkapitalquote (CAR) der vietnamesischen Banken trotz kontinuierlicher Kapitalerhöhungen in den letzten Jahren immer noch deutlich unter dem Durchschnitt der ASEAN-Region liege, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Vietnam auf höhere Standards der Finanzsicherheit zusteuere.

Dr. Chau Dinh Linh, Dozent an der Banking University von Ho-Chi-Minh-Stadt, schätzte, dass eine Kapitalerhöhung angesichts der Tatsache, dass Banken die Basel-II-Standards erfüllen müssen und sich auf die Roadmap zur Anwendung von Basel III mit höheren Anforderungen an das Risikomanagement und die finanzielle Leistungsfähigkeit zubewegen, immer dringlicher werde.

Es ist erwähnenswert, dass derzeit viele Banken noch immer damit kämpfen, den Mindest-CAR-Wert gemäß Rundschreiben 41/2016/TT-NHNN zu erreichen, während die Staatsbank sich darauf vorbereitet, den CAR-Standard auf 10,5 % anzuheben, was großen Druck auf die Banken ausübt und sie dazu zwingt, ihr Stammkapital rasch aufzustocken.

Im digitalen Zeitalter wird ein großer Gründungskapitalbesitz ein Wettbewerbsvorteil sein.

Großes Gründungskapital erfüllt nicht nur die Sicherheitsstandards, sondern hilft den Banken auch, ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem zunehmend wettbewerbsintensiven Finanz- und Bankenmarkt zu steigern.

Insbesondere im Zeitalter der digitalen Transformation müssen Banken massiv in Technologie investieren, Systeme modernisieren, digitales Banking entwickeln, Prozesse automatisieren und das Kundenerlebnis verbessern. All dies erfordert große finanzielle Ressourcen.

Darüber hinaus hilft großes Charterkapital den Banken auch dabei, ihren Geschäftsbereich zu erweitern, Kreditlimits zu erhöhen, ihre Stärke bei M&A-Deals zu steigern und ihren Ruf bei in- und ausländischen Investoren und Partnern zu verbessern.

Mit der jüngsten Erhöhung des Stammkapitals der Banken hat sich die Rangliste der Stammkapitalfonds erheblich verändert. Im Juli 2025 führt die Vietcombank das System mit einem Stammkapital von bis zu 83.557 Milliarden VND an, gefolgt von der VPBank (79.339 Milliarden VND), der Techcombank (70.450 Milliarden VND), der MB (61.022 Milliarden VND) und der BIDV (57.004 Milliarden VND). Auf den nächsten Plätzen folgen die VietinBank, die Agribank, die ACB, die SHB und die HDBank.

Dieses Ranking wird sich jedoch in der kommenden Zeit dramatisch ändern, wenn eine Reihe von Kapitalerhöhungsplänen erfolgreich umgesetzt werden. Nach Abschluss der Ausgabe von Dividendenaktien kann VietinBank BIDV überholen und wieder unter die Top 3 zurückkehren. SHB und ACB werden voraussichtlich ebenfalls aufsteigen und den Abstand zur führenden Bankengruppe verringern.

Kapitalerhöhung für zukünftige Entwicklung

Angesichts des von der Regierung gesetzten Ziels eines Wirtschaftswachstums von mindestens 8 % bis 2025 spielt der Bankensektor eine Schlüsselrolle bei der Kapitalzufuhr in die Wirtschaft. Um ein stabiles Kreditwachstum zu gewährleisten, müssen die Banken über ausreichende finanzielle „Stärke“ verfügen, d. h. ihr Gründungskapital und ihre Kapitalkapazität müssen fest konsolidiert sein.

Eine Kapitalerhöhung hilft den Banken außerdem dabei, die Qualität ihrer Vermögenswerte und das Risikomanagement proaktiver zu kontrollieren und die von der Staatsbank geforderten Kennzahlen einzuhalten, wie etwa: Kapitalsicherheitsquote, Verhältnis der kurzfristigen Kapitalnutzung zu mittel- und langfristigen Krediten, Verhältnis der Kreditvergabe an potenziell risikoreiche Sektoren usw.

Wenn der Finanzmarkt in Zukunft immer stärker integriert wird, benötigen Banken, die ihre Geschäftstätigkeit international ausweiten und mit globalen Finanzinstituten zusammenarbeiten möchten, auch einen „Pass“ für eine starke Finanzkraft.

Dementsprechend ist der Wettlauf um die Erhöhung des Stammkapitals im Bankensektor nicht nur Ausdruck des Wettbewerbs, sondern auch eine objektive Anforderung der Realität. In einem sich rasch verändernden, volatilen und zunehmend wettbewerbsorientierten Wirtschaftsumfeld haben die Banken keine andere Wahl, als ihre finanzielle Basis zu stärken, um modernen Governance-Standards gerecht zu werden, nachhaltige Kredite auszuweiten und ihre Position am Markt zu behaupten.

Prognosen zufolge wird sich die Welle der Kapitalerhöhungen in der zweiten Jahreshälfte 2025 und bis ins Jahr 2026 hinein weiter ausbreiten und mit erheblichen Veränderungen in der Struktur des Bankenmarktes einhergehen. Für vietnamesische Banken wird dies eine entscheidende Phase sein, um sich internationalen Standards zu nähern und zum Aufbau eines sicheren, modernen und sich nachhaltig entwickelnden Finanz- und Bankensystems beizutragen.

Quelle: https://baolamdong.vn/cac-ngan-hang-trong-cuoc-dua-tang-von-dieu-le-384317.html


Kommentar (0)

No data
No data
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt