Am 23. April berichtete Reuters, dass sich fast 100 Menschen, darunter alle US -Diplomaten und ihre Familien sowie einige Diplomaten aus anderen Ländern, auf dem Weg aus dem Sudan befanden. Auch die US-Botschaft in der Hauptstadt Khartum wurde geschlossen. Die Evakuierungsaktion umfasste sechs Flugzeuge und wurde in Abstimmung mit RSF durchgeführt. US-Außenminister Antony Blinken bekräftigte in einer Erklärung, Washington werde die Amerikaner im Sudan weiterhin bei der Planung ihrer eigenen Sicherheit unterstützen.
Am selben Tag zitierte AFP das französische Außenministerium mit der Aussage, das Land habe mit der Notevakuierung seiner Bürger und diplomatischen Mitarbeiter aus dem Sudan begonnen. In der Erklärung hieß es außerdem, dass auch europäische Bürger und Bürger aus „verbündeten Partnerländern“ unterstützt würden. Der niederländische Außenminister Wopke Hoekstra verkündete auf seiner Twitter-Seite, sein Land habe sich der internationalen Operation angeschlossen, um niederländische Bürger so schnell und sicher wie möglich zu evakuieren.
Zuvor hatte die italienische Nachrichtenagentur ANSA berichtet, das italienische Verteidigungsministerium sei bereit, einen Plan zur Evakuierung von rund 200 Bürgern aus dem nordostafrikanischen Land umzusetzen. Die Operation ähnele der Evakuierung aus Afghanistan im Jahr 2021, werde aber nur italienische Staatsbürger einbeziehen. Am 23. April berichteten Kyodo News und Yonhap, japanische und südkoreanische Militärflugzeuge seien in Dschibuti nahe dem Sudan eingetroffen, um bei der Evakuierung der Bürger zu helfen.
Auch mehrere andere Länder haben ihre Bürger aus dem Sudan evakuiert oder planen dies, da der Konflikt eskaliert. Laut CNN begann Saudi-Arabien am 22. April mit der Evakuierung seiner Bürger in Port Sudan am Roten Meer, 650 Kilometer von Khartum entfernt, und transportierte Bürger aller anderen Länder, die das Land verlassen wollten, mit Marineschiffen. Bis zum Morgen des 23. April waren mehr als 150 Menschen aus zahlreichen Ländern an sicheren Orten in Saudi-Arabien angekommen. Auch Jordanien plant, seine Bürger über diese Route zu evakuieren.
Die türkische Botschaft im Sudan gab bekannt, dass sie ihre Bürger auf dem Landweg über ein Drittland aus dem Konfliktgebiet evakuieren werde. Sie stellte die notwendigen Sammelpunkte und Empfehlungen für die etwa 22 bis 24 Stunden dauernde Reise zur Verfügung. Das ägyptische Außenministerium stimmt sich mit den sudanesischen Behörden ab, um die Evakuierung seiner Bürger vorzubereiten, sobald die Bedingungen es erlauben.
Unterdessen erklärte der Direktor des Welternährungsprogramms (WFP) in der Republik Tschad, Pierre Honnorat, laut Al Jazeera, die Agentur rechne mit weiteren sudanesischen Flüchtlingen, die in der Republik Tschad Zuflucht suchen würden. Nur eine Woche nach Beginn der Kämpfe in der Hauptstadt Khartum und anderen Gebieten des Sudan überquerten etwa 10.000 bis 20.000 Menschen die Grenze in die Republik Tschad.
Laut Reuters einigten sich beide Seiten zwar auf einen dreitägigen Waffenstillstand ab dem 21. April, um Zivilisten während des Fastenbrechens (Eid al-Fitr), dem Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan, die Möglichkeit zu geben, sich in Sicherheit zu bringen und ihre Familien zu besuchen. Dennoch kam es am 22. April zu Zusammenstößen zwischen der sudanesischen Armee und RSF. Beide Seiten warfen sich gegenseitig vor, das Waffenstillstandsabkommen nicht einzuhalten. Die sudanesische Zivilluftfahrtbehörde verlängerte zudem die Sperrung des Luftraums bis zum 30. April.
Laut Reuters gab das sudanesische Gesundheitsministerium in seiner jüngsten Erklärung bekannt, dass die Zahl der bei bewaffneten Zusammenstößen im Sudan getöteten Menschen 600 überschritten habe. Unterdessen berichtete die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass mehr als 410 Menschen getötet und über 3.500 weitere verletzt worden seien.
Kindespflicht
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)