Die Atmosphäre brodelt im Herzen des Südens

Der Süden, das Land der „nationalen Zitadelle“, war schon früh von einem starken revolutionären Geist erfüllt. Schon in den 1930er Jahren, vor Ausbruch der Nationalbewegung, keimte im Herzen des Stadtgebiets Saigon-Cho Lon-Gia Dinh still und leise die Saat der revolutionären Kultur. Durch musikalische Aktivitäten, historische Seminare, Reden, Streiks usw. näherten sich Generationen intellektueller Jugendlicher an Schulen wie Petrus Ky, Gia Long und Chasseloup-Laubat fortschrittlichen Ideen, pflegten patriotische Ideale und entfachten die Flammen des Widerstands. Studenten wie Luu Huu Phuoc, Huynh Van Tieng und Mai Van Bo leiteten diese spirituelle Revolution mit „The Call of Youth“ ein, einem Lied, das in Saigon widerhallte und sich dann in ganz Indochina verbreitete und zur Hymne der Indochinesischen Studentenvereinigung wurde.

Unter diesen brodelnden Bewegungen ist Nguyen Thi Minh Khai, eine Frau mit dem feurigen Herzen einer Soldatin und der Intelligenz einer hervorragenden politischen Führungspersönlichkeit, unersetzlich. Geboren in Nghe An, entschied sie sich, in Saigon für ihre Ideale zu „brennen“. 1939, auf dem Höhepunkt der Unterdrückung durch die französischen Kolonialisten, war sie Sekretärin des Parteikomitees der Stadt Saigon-Cho Lon. Sie durchquerte arme Gassen, betrat jede Fabrik und jedes Klassenzimmer, um die Parteibasis wieder aufzubauen und schürte die Kampfbewegung der Arbeiter, Studenten und Intellektuellen. Während des Südaufstands verhaftet, blieb sie standhaft, ohne ein einziges Geständnis, ohne eine einzige Kapitulation. Während ihrer Haftzeit im Catinat-Gefängnis, das einst als „Schleifofen“ der französischen Kolonialisten galt, meißelte sie ein Gedicht in die Wand, das noch viele Generationen berührt:

In der Nacht vom 22. auf den 23. November 1940 wurde der Süden erschüttert. 20 der 21 Provinzen dieses Landes erhoben sich gleichzeitig, und in typischen Orten wie My Tho, Gia Dinh, Tra Vinh und Long Xuyen entstand eine weit verbreitete revolutionäre Bewegung unter den Massen. Allein in My Tho übernahmen die Menschen die Kontrolle über 54/56 Gemeinden und bewiesen damit einen wilden Aufstandsgeist und Hingabe ohne Angst vor Opfern. Obwohl der Aufstand niedergeschlagen wurde, hinterließ die Bewegung tiefe Spuren mit dem Blut und der Loyalität Tausender herausragender Menschen, die hingerichtet oder inhaftiert wurden, darunter standhafte Anführer wie Nguyen Thi Minh Khai, Phan Dang Luu und Ha Huy Tap, die sich in revolutionäre Ideale verwandelten und die nächsten Generationen antrieben.

Die Bevölkerung Saigons reagierte auf den Aufruf des Zentralkomitees der Partei und Präsident Ho Chi Minh zum allgemeinen Aufstand. Foto: Archiv

Neben Waffen und roten Fahnen, den Streiks der Arbeiter in Saigon und Cho Lon und der Studentenbewegung, die die Freiheit der patriotischen Soldaten forderte, begann auch die revolutionäre Presse zu erschallen. Es ist erwähnenswert, dass im Übergangs- und instabilen Kontext zwischen den beiden um Einfluss konkurrierenden Mächten Frankreich und Japan der Geist der Solidarität zwischen Bauern, Arbeitern und Intellektuellen im Süden eine breite, flexible und proaktive revolutionäre Front entstehen ließ.

Mitte August 1945, als Japan seine bedingungslose Kapitulation vor den Alliierten verkündete, zerbrach die Kolonialordnung in ganz Indochina. In diesem historischen Moment konnten die plötzlichen Regenfälle des Spätsommers das revolutionäre Feuer in den Herzen der Menschen im Süden nicht löschen. Das von der japanischen Armee hinterlassene Machtvakuum bot den revolutionären Kräften unter der Führung des Parteikomitees der Südregion eine wertvolle Gelegenheit, die gesamte Bevölkerung zu mobilisieren, sich zu erheben und schnell, entschlossen und ohne Blutvergießen die Macht zu ergreifen.

Die Hitze verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der gesamten südlichen Region. In My Tho erhob sich das Volk unter der Führung des Parteikomitees der südlichen Region und des Parteikomitees der Provinz My Tho am 18. August und übernahm noch am selben Tag erfolgreich die Macht. Anschließend ging die Macht sukzessive in Go Cong (am 22. August) und Can Tho (am 26. August) an das Volk über und breitete sich dann auf Long Xuyen, Tra Vinh, Bac Lieu, Vinh Long und viele andere Provinzen aus. Innerhalb von nur einem halben Monat war der revolutionäre Geist überall präsent, von der Stadt bis zum Land, von den Guerillakämpfern im Kajeput-Wald bis zu den Alphabetisierungskursen im Dunkeln, von den Arbeitern bis zu den Intellektuellen. Die aus den Herzen der Menschen geformte Basis, die stillen, beharrlichen, aber heldenhaften Aktivitäten schufen eine wahrhaft stille und widerstandsfähige „Revolution“ im Süden und trugen maßgeblich zum landesweiten Sieg der Augustrevolution bei.

In der Nacht vom 24. auf den 25. August strömten Zehntausende aus Saigon, Cho Lon, Gia Dinh und den benachbarten Provinzen Thu Dau Mot, Bien Hoa und My Tho in die Innenstadt. In der brodelnden Atmosphäre der Revolution koordinierten die Massenkräfte ihre Aktionen mit revolutionären Organisationen, um gleichzeitig die Hauptquartiere zu besetzen: den Gouverneurspalast von Cochinchina, das Rathaus, den Radiosender, das Finanzministerium, das Chi Hoa-Gefängnis, die Ban Co-Außenposten und die Ong Lanh-Brücke.

Im Saigoner Opernhaus, einst ein Symbol kolonialer Stadtkultur, wurde unter der Freude und Begeisterung der Menge das Provisorische Verwaltungskomitee Südvietnams ins Leben gerufen. Die rote Flagge mit dem gelben Stern bedeckte die Straßen und flatterte auf dem Dach des kaiserlichen Gesandtenpalastes (heute das Ho-Chi-Minh-Stadt-Museum) und signalisierte den vollständigen Sieg des Generalaufstands im Zentrum der südlichen Region.

Die Echos des Augusts bleiben ...

Tran Van Giau, Sekretär des Parteikomitees der Südregion, skizzierte in seinen Memoiren drei Kernprinzipien, die zum Erfolg des Generalaufstands im Süden beitrugen. Erstens müsse die Revolution im Süden eng mit der nationalen Bewegung verknüpft sein und könne nicht vom Widerstand in den nördlichen und zentralen Regionen getrennt werden. Oberste Priorität habe daher die Kontaktaufnahme mit dem Zentralkomitee, um die Führung zu vereinheitlichen. Zweitens müsse die Region Saigon-Cho Lon-Gia Dinh das Hauptziel sein, denn nur durch die Kontrolle des feindlichen Nervenzentrums könne die Revolution einen totalen Sieg erringen. Und drittens könne der Generalaufstand nicht die isolierte Aktion einer kleinen Gruppe sein, sondern müsse ein groß angelegter Aufstand unter Beteiligung der Massen sein.

Der schnelle Sieg und die geringen Verluste des Allgemeinen Aufstands im August im Süden waren auf den starken Patriotismus des Volkes, die unerschütterliche Kampftradition, die proaktive und flexible Vorbereitung der revolutionären Kräfte und die Beteiligung vieler Klassen zurückzuführen, die im entscheidenden Moment eine vereinte Stärke schufen.

Die Augustrevolution im Süden lehrte uns wertvolle Erkenntnisse über Eigenständigkeit, nationale Einheit und kreative Organisationsfähigkeit. Mitten in Saigon, dem politischen und wirtschaftlichen Zentrum des Südens, nutzten Massenbewegungen jede Gelegenheit und vereinten Arbeiter, Bauern, Intellektuelle und Studenten zu einem soliden Block. Diese Lektion lehrt uns, innere Stärke zu fördern, die Gemeinschaft zu verbinden und nationale Ideale zu bewahren, damit wir unter allen Umständen den Mut haben, uns zu erheben.

Dieser Geist wird auch heute noch von der jüngeren Generation mit vielen kreativen Ansätzen weitergetragen und erneuert. In Ho-Chi-Minh-Stadt haben Studierende der FPT-Universität die Kampagne „Sao Dau Hat“ ins Leben gerufen, um moderne Studierende mit dem Lauf der nationalen Geschichte vertraut zu machen. In Zusammenarbeit mit dem Saigon-Gia Dinh Special Forces Museum, der Veteranenvereinigung und der Ho-Chi-Minh-Stadt-Jugendunion hat die Gruppe mithilfe digitaler Technologie über 200 historische Dokumentarfotos restauriert und so heroische Momente des Kampfes, insbesondere auf den städtischen Schlachtfeldern des Südens zwischen 1945 und 1975, anschaulich nachgestellt.

To Viet Phuoc Khoi, Vertreter der Projektleitung von „Sao Dau Hat“, erklärte: „Für uns ist der 19. August ein besonderer historischer Meilenstein, ein Symbol für den Geist der Hingabe, der Initiative und des Mutes, das Schicksal der Nation zu verändern. Besonders im Süden, einem Ort, der weit entfernt von der Kommandozentrale zu sein scheint, aber die Stärke des Volkes deutlich zeigt, erhoben sich alle ohne Vorwarnung. Es war eine Revolution, die von Geist und Intelligenz getragen wurde. Bei der Restaurierung der Geschichte wollen wir denselben Geist vermitteln, damit die Geschichte nicht in Museen stehen bleibt, sondern in den Herzen junger Menschen lebendig bleibt.“

80 Jahre sind vergangen. Die Straßen, die einst vom Lärm des Aufstands widerhallten, haben sich zu modernen Autobahnen, U-Bahn-Linien durch die Stadt, dynamischen Industrieparks und Smart Cities entwickelt. Ho-Chi-Minh-Stadt im Besonderen und die südliche Region im Allgemeinen haben beim Aufbau des Heimatlandes beharrlich den Geist der „Solidarität, Innovation, Pionierarbeit und Loyalität“ gefördert, zusammen mit den charakteristischen Eigenschaften „Wage es zu denken, zu tun, zu wagen, Verantwortung zu übernehmen“. Das geistige Erbe der Augustrevolution wird weiterhin wiederbelebt und als nachhaltige Triebkraft für die heutige Entwicklung des Landes bewahrt.

KIEU OANH

    Quelle: https://www.qdnd.vn/80-nam-cach-mang-thang-tam-va-quoc-khanh-2-9/khuc-trang-ca-thang-tam-phia-troi-nam-843146