Teilnehmer der Veranstaltung
Das regionale Ausbildungszentrum der Organisation der südostasiatischen Bildungsminister in Vietnam (SEAMEO RETRAC) organisierte am 28. September in der Stadt Phan Thiet in der Provinz Binh Thuan ein Bildungsforum mit dem Thema „Innovation von Schulen für Lehren und Lernen im KI- und Digitalzeitalter: Fortschrittliche Modelle in Südostasien“.
Hier erklärten Vertreter verschiedener Länder, dass sie Strategien und allgemeine Bildungsprogramme im Zusammenhang mit KI und digitaler Technologie entwickelt und damit die Voraussetzungen dafür geschaffen hätten, diese Werkzeuge als Teil des Systems in die Schulen zu integrieren, und dass es nicht bei vorübergehenden Aktivitäten geblieben sei, wie beispielsweise auf den Philippinen.
Aufbau einer Politik zu KI, digitalen
Dr. Gloria Jumamil-Mercado, Vertreterin des philippinischen Bildungsministeriums, erklärte, dass die Philippinen seit 2021 einen nationalen KI-Fahrplan zum Aufbau einer wettbewerbsfähigen KI- Wirtschaft angekündigt haben. Damit sei das Land eines der ersten Länder weltweit mit einer KI-Strategie und -Politik. Der Fahrplan deckt viele verschiedene Bereiche ab, darunter auch Bildung.
Dr. Gloria Jumamil-Mercado, Vertreterin des Bildungsministeriums der Philippinen
Frau Gloria Jumamil-Mercado betonte außerdem, dass in allen nationalen Programmen die Bedeutung von Technologie für die Bildung stets betont werde. Besonders hervorzuheben ist, dass die Philippinen ab diesem Schuljahr das neue allgemeine Bildungsprogramm (MATATAG) vom Kindergarten bis zur 10. Klasse anwenden, das Kompetenzen des 21. Jahrhunderts wie Information und Technologie in den Unterricht integriert, so Frau Gloria Jumamil-Mercado.
„Um den Einsatz von KI und digitalen Technologien in der Bildung wirksam zu fördern, stehen wir jedoch auch vor großen Herausforderungen wie technologischen Barrieren, Lücken in der digitalen Infrastruktur und Fachkräftemangel. Diesen Problemen begegnen wir durch eine Reihe bestehender Gesetze sowie durch Regierungsvorlagen“, bekräftigte der Arzt.
Malaysia verabschiedete im Mai außerdem eine digitale Bildungspolitik, um eine digital versierte und global wettbewerbsfähige Generation heranzubilden. Um diese Vision zu verwirklichen, erklärte Frau Rohayati binti Abd Hamed, Vertreterin des malaysischen Bildungsministeriums, habe die Regierung vier Hauptziele in Bezug auf Lernende, Bildungsverantwortliche und 18 Strategien festgelegt, die von sechs verschiedenen Gruppen umgesetzt werden sollen.
Malaysias digitale Bildungspolitik zielt darauf ab, eine Generation digital angepasster Schüler heranzubilden
Diese Politik porträtiert auch eine neue Generation von Lernenden, die sogenannten „digital versierten Studierenden“. Laut Frau Rohayati binti Abd Hamed sind dies junge Menschen, die digitales Wissen und Fähigkeiten nutzen können, um neue Lösungen zu entwickeln; Daten kreativ sammeln, verwalten, analysieren und präsentieren; Probleme im Zusammenhang mit digitaler Technologie mithilfe von Computational Thinking lösen; und die Fähigkeit besitzen, in einer digitalen Umgebung mit einer einheitlichen Einstellung zu kommunizieren und in Gruppen zu arbeiten.
In diesem Sinne äußerte sich auch Lee Yan Kheng, Vertreter des singapurischen Bildungsministeriums. Er sagte, das Land wolle eine Generation von Lernenden heranbilden, die für zukünftige digitale Veränderungen gerüstet sei, indem die Fähigkeit zum Selbstlernen gestärkt, personalisierte Lernerfahrungen gefördert und sichergestellt werde, dass die Lernenden die Technologie sicher und verantwortungsvoll nutzen.
„Im Rahmen des nationalen Programms für digitale Kompetenz erhält jeder Sekundarschüler in Singapur ein persönliches Lerngerät, um jederzeit und überall in einer Hightech-Umgebung zu lernen. Wir verfügen außerdem über eine nationale Online-Lernplattform, die KI nutzt. Neben der Erweiterung des Raums außerhalb des Klassenzimmers durch Technologie erhalten die Schulen auch Ressourcen und Autonomie, um Lernprogramme zu entwickeln, die Erfahrungen aus dem echten Leben berücksichtigen“, informierte Herr Lee Yan Kheng.
Herr Lee Yan Kheng, Vertreter des singapurischen Bildungsministeriums
Auf dem Weg zur digitalen Transformation der Bildung
In Vietnam genehmigte die Regierung im Jahr 2022 das Projekt „Verbesserung der Anwendung von Informationstechnologie und digitaler Transformation in Bildung und Ausbildung für den Zeitraum 2022–2025 mit einer Vision bis 2030“. Das Projekt hat zwei Hauptziele: die Förderung des Lehrens und Lernens im digitalen Umfeld, sodass es zu einer wesentlichen, alltäglichen Aktivität wird, und gleichzeitig die Verbesserung der Managementeffizienz auf der Grundlage von Technologie und Daten, sagte ein Vertreter des vietnamesischen Ministeriums für Bildung und Ausbildung.
„Unsere allgemeine Bildungsdatenbank umfasst derzeit 7.000 Online-Vorlesungen, 2.000 im Fernsehen übertragene Vorlesungen, 200 virtuelle Experimente … Darüber hinaus verfügen fast 24 Millionen Studenten und 1,4 Millionen Lehrer über digitalisierte Daten. Die Datenbank der Universitätsbildung erfasst derzeit 400 Einheiten mit 2,6 Millionen Studentenakten sowie mehr als 156.000 Personal- und Dozentenakten“, sagte ein Vertreter des vietnamesischen Bildungsministeriums.
Laut Masdiah binti Awang Haji Tuah, Vertreterin des bruneiischen Bildungsministeriums, ist die digitale Transformation auch eines der zentralen Themen im Bildungswesen Brunei Darussalams. Das bruneiische Bildungsministerium hat daher den Plan zur digitalen Transformation des Bildungswesens für den Zeitraum 2023–2027 angekündigt und das Zentrum für Bildungstechnologie (EdTech) gegründet, um die Bereitstellung technologiebasierter Online-Bildung und -Lernen zu unterstützen.
Frau Masdiah binti Awang Haji Tuah, Vertreterin des Bildungsministeriums von Brunei Darussalam
„Zusätzlich zu Online-Lernplattformen für eine Vielzahl von Fächern und Niveaus entwickeln wir auch intelligente Klassenzimmermodelle mit Funktionen wie fortschrittlicher Technologie und Ausstattung, der Schaffung interaktiver Lernmöglichkeiten, der Personalisierung von Lernerfahrungen und der Fokussierung auf die Lernenden …“, erklärte Frau Masdiah binti Awang Haji Tuah.
Außerordentlicher Professor Phonraphee Thummaphan, Vertreter des thailändischen Bildungsministeriums, erwähnte den Aspekt des Bildungsmanagements im KI- und Digitalzeitalter. Konkret müsse eine digitale Regierung und eine digitale Infrastruktur aufgebaut werden, um Online-Bildungsdienste wie Lizenzen, Schulungen und Prüfungen anbieten zu können. „Darüber hinaus ist es notwendig, Datenbanken zwischen verwandten Organisationen zu vernetzen, um bessere Dienstleistungen zu bieten und spezialisiertes digitales Personal für einen effektiven Betrieb zu rekrutieren“, sagte Außerordentlicher Professor Phonraphee Thummaphan.
Zwei Vertreter des kambodschanischen Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, Herr Dy Samsideth und Herr Phel Phearoun, informierten darüber, dass das Land derzeit Informationstechnologie in das allgemeine Bildungsprogramm integriert. Kambodschanische Schüler der 4. bis 12. Klasse werden 1-2 Stunden pro Woche zu Themen wie Informations- und Kommunikationskompetenz, Informationstechnologie für das Leben, Computational Thinking und Programmierung unterrichtet.
Herr Dy Samsideth, Vertreter des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport von Kambodscha
„Generative KI im Allgemeinen und ChatGPT im Besonderen schaffen nur Informationen, kein Wissen. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, wie wir die erhaltenen Informationen bewerten und in unser eigenes Wissen umwandeln können, wenn wir uns nicht von diesen Tools täuschen lassen wollen. Ein weiterer Punkt ist, dass EdTech keine Lehrer ersetzen wird, aber Lehrer mit besseren EdTech-Kenntnissen werden diejenigen ersetzen, die wenig oder gar nichts wissen“, warnte der kambodschanische Experte.
Am Morgen des 28. und 29. September hielt SEAMEO RETRAC zudem seine 26. Vorstandssitzung ab, an der hochrangige Beamte und Experten der Bildungsministerien zahlreicher südostasiatischer Länder teilnahmen. Die Vorstandsmitglieder würdigten die zeitnahen Bemühungen und Erfolge von SEAMEO RETRAC für die regionale Bildung in den letzten Jahren und gaben gleichzeitig konstruktive Anregungen für die zukünftige Entwicklung des Zentrums.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)