Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wenn Dankbarkeit zu einem kulturellen Fluss wird

Der Gedenktag der Kriegsinvaliden und Märtyrer am 27. Juli erinnert uns stets an den moralischen Grundsatz: „Beim Trinken von Wasser muss man an die Quelle denken.“ Mehr als 100 Millionen Vietnamesen empfinden in ihren Herzen tiefe Zuneigung für diejenigen, die sich um ihr Land verdient gemacht haben.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng27/07/2025

Das Sprichwort „Trinken von Wasser und die Erinnerung an seine Quelle“ drückt Dankbarkeit im übertragenen Sinne aus. Doch im wörtlichen Sinne ist „Trinken von Wasser“ etwas, das uns Menschen biologisch sehr nahesteht; es ist etwas, das jeden Tag geschieht. Daher beschränkt sich Dankbarkeit nicht auf Feiertage, sondern sollte regelmäßig in Erinnerung gerufen werden.

Vor 78 Jahren wurde der 27. Juli zum Gedenktag für Kriegsinvaliden und Märtyrer erklärt – doch Ehrung ist kein einmaliges Ereignis und beschränkt sich nicht auf einen einzigen Feiertag. Daher müssen Film, Musik , Literatur und andere ausdrucksstarke künstlerische Ausdrucksformen dazu beitragen, die Erinnerung an den Krieg im heutigen Leben lebendig zu halten. Erst vor wenigen Tagen, am Nachmittag des 23. Juli, wurde in Hanoi der Film „Red Rain“ im Rahmen einer Vorführung präsentiert, bevor er am 22. August in die Kinos kommt.

„Red Rain“ ist eine tragische Geschichte über Soldaten und den 81-tägigen Krieg in der Zitadelle von Quang Tri, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Chu Lai. Bei der Vorführung prangte auf dem Filmplakat der Slogan: „Blut und Knochen wurden vergossen, Land und Himmel werden unvergessen bleiben!“ Obwohl der Film noch nicht offiziell in den Kinos angelaufen ist, wurde ihm aufgrund seiner Entstehungsgeschichte – insbesondere der Dreharbeiten in Quang Tri mit einem Studio am Thach-Han-Fluss – sowie des Engagements von Drehbuchautor, Regisseur und Schauspielern ein großer Erfolg vorausgesagt. Ähnlich erging es dem Film „Tunnels“ vor einigen Monaten. Anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung Südkoreas und der Wiedervereinigung des Landes erreichte er ein unerwartet großes Publikum, darunter überraschenderweise viele junge Menschen.

Lange Zeit waren Filme über Revolutionskriege oft illustrativ, propagandistisch, weniger filmisch und sogar mit einer „Gedenkmentalität“ verbunden. Doch nun haben Werke der Dankbarkeit eine neue Erzählweise hervorgebracht: filmischer, moderner, mit Fokus auf die Charaktertiefe, die Verlust und Tragödie nicht ausblendet, aber dennoch den unbezwingbaren und revolutionären Geist bewahrt. „Die Tunnel“ ist vom legendären Tunnelsystem von Cu Chi während des Widerstandskrieges inspiriert und lässt nicht nur das Wunder des Volkskrieges wiederaufleben, sondern ergründet auch die psychologische Tiefe und die menschliche Verfassung, was ihn sehr überzeugend macht. Das Besondere an „Die Tunnel“ ist der Kassenerfolg – ​​etwas, das für Revolutionskriegsfilme der letzten Jahrzehnte sehr selten war. Es sind die jungen Menschen, die diesen Film nicht nur wegen der Qualität genießen, sondern auch, um der Generation der Väter und Brüder, die für die heutige Zeit Opfer brachten, Dankbarkeit auszudrücken. Diese junge Generation weiß, was sie tun muss, um die Geschichte des Friedens weiterzuschreiben. Nach den Tunneln folgt als nächstes Red Rain, womit der Strom der Dankbarkeit gegenüber denjenigen fortgesetzt wird, die gestern gefallen sind.

Opferbereitschaft – genau das erleben wir in diesen Tagen ganz konkret, wenn Zehntausende Soldaten in das Katastrophengebiet im Westen von Nghe An eilen, um Menschen zu retten, so wie sie monatelang in Lang Nu (Lao Cai) im Einsatz waren, um Menschen zu retten und nach der Katastrophe im letzten Jahr neue Dörfer aufzubauen. Und wer weiß, vielleicht wird es eines Tages Filme geben, die von heute erzählen, so wie heute von gestern erzählt wird! Die erwähnten filmischen Werke erinnern uns nicht nur an Dankbarkeit. Denn Dankbarkeit bedeutet nicht nur zurückzublicken, sondern auch weiterzuleben, ein Leben in Würde derer, die gefallen sind. Der 27. Juli ist und wird zu einem Gedenktag, an dem wir nicht nur derer gedenken, die für das Vaterland ihr Leben geopfert haben, sondern auch darüber nachdenken, wie eine Nation mit ihrer Geschichte umgeht. Gedenken beschränkt sich nicht auf Blumen, beschränkt sich nicht auf Rituale. Denn wenn es nur bei Ereignissen bleibt, verblasst es mit der Zeit. Doch wenn Dankbarkeit Teil einer lebendigen Kultur ist, wird sie als einzigartige Identität der Nation lange bestehen bleiben.

Quelle: https://www.sggp.org.vn/khi-tri-an-tro-thanh-mot-dong-chay-van-hoa-post805640.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt