|
Die stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung aus Huế, Nguyen Thi Suu, nahm an der Diskussion teil. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Delegation der Nationalversammlung der Stadt |
Bei dem Treffen konzentrierten sich die Delegierten auf die Analyse der erzielten Ergebnisse bei der Stabilisierung der Makroökonomie , der Inflationsbekämpfung, der Wachstumsförderung, der Verteilung öffentlicher Investitionen, der Marktentwicklung sowie der Sicherung der sozialen Sicherheit und des Lebensstandards der Bevölkerung. Viele wiesen zudem auf die Grenzen und Herausforderungen im Management hin und forderten die Regierung und die zuständigen Behörden auf, innovativere Lösungen zu entwickeln, um die Entwicklungsziele für 2026 und die darauffolgende Zeit zu erreichen.
Die stellvertretende Leiterin der Delegation der Abgeordneten der Nationalversammlung aus Huế, Nguyen Thi Suu, bedankte sich in der Diskussion für die umgehende Unterstützung von Partei, Staat und Regierung, insbesondere des Premierministers , beim Wiederaufbau nach den jüngsten Naturkatastrophen in Huế. Die Stadt erhielt umgehend materielle Hilfe, darunter zwei Tonnen Trockennahrung und 150 Milliarden VND für den Wiederaufbau nach den Überschwemmungen.
In der anschließenden Diskussion lobte Frau Nguyen Thi Suu den Regierungsbericht 949, der die großen Anstrengungen bei der Umsetzung des Fünfjahresplans für die sozioökonomische Entwicklung 2021–2025, insbesondere in den Bereichen Kultur, Gesellschaft und menschliche Entwicklung, eindrucksvoll darlegte. Demnach wurden zahlreiche wichtige Ziele erreicht und sogar übertroffen: Die durchschnittliche Lebenserwartung erreichte 74,8 Jahre, die Krankenversicherungsquote 95,15 %, die multidimensionale Armutsquote sank auf etwa 1 % und der Anteil der ausgebildeten Arbeitskräfte 70 %. Diese Ergebnisse, so die Delegierte, „spiegeln die großen Anstrengungen des gesamten politischen Systems und der Bevölkerung wider“.
Doch mit Blick auf die nachhaltige Entwicklung und die nationale Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter wies Frau Suu darauf hin, dass es immer noch strukturelle Einschränkungen gibt, denen die Nationalversammlung, die Regierung sowie die Ministerien und Behörden in der kommenden Zeit weiterhin Aufmerksamkeit schenken, sie ergänzen und verbessern müssen.
Erstens stellten die Delegierten in Bezug auf Kultur und Bevölkerung fest, dass Kultur noch nicht wirklich zu einer eigenständigen Entwicklungskraft geworden ist. Der Regierungsbericht wies offen darauf hin, dass Kultur weder ein solides spirituelles Fundament der Gesellschaft bildet noch zu einer treibenden Kraft der nationalen Entwicklung geworden ist. Weltweit befinden sich Länder hingegen in der Phase der „Kulturalisierung der Wirtschaft“, in der kreative Produkte, nationale Identität, kulturelles Erbe und die Unterhaltungsindustrie zu neuen Wachstumsquellen werden.
Vor diesem Hintergrund schlugen die Delegierten vor, ein Kultur-BIP-Ziel, den Beitrag der Kreativwirtschaft zum BIP sowie Mindestausgaben für Kultur von mindestens 2 % des gesamten Staatshaushalts festzulegen. Damit soll der Grundsatz, Kultur im Sinne der Resolution 33 des Zentralkomitees „der Gleichstellung von Kultur mit Wirtschaft und Politik“ zuzuordnen, institutionalisiert werden.
Zweitens trägt Vietnams Kulturwirtschaft derzeit nur etwa 3 % zum BIP bei, und die Mechanismen zur Förderung von Kreativität, Infrastrukturinvestitionen, zum Schutz geistigen Eigentums und zur Einbindung des Privatsektors sind nach wie vor fragmentiert. Die Delegierten schlugen vor, separate Rechtsdokumente zur Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft zu erarbeiten, einen Fonds für kulturelle Kreativität einzurichten und Steueranreize für Kreativunternehmen zu schaffen. Gleichzeitig sollen Kulturinstitutionen standardisiert, die Regelungen zum digitalen Urheberrecht verbessert und vietnamesisches geistiges Eigentum im Kulturbereich auf digitalen Plattformen kommerzialisiert werden.
Die Delegierten zeigten sich sehr erfreut, als der Minister für Kultur, Sport und Tourismus in seiner Rede die Ausrichtung auf den Aufbau spezifischer Mechanismen und Richtlinien zur Förderung kultureller Kreativität sowie eine strategische Resolution zur „Wiederbelebung und Weiterentwicklung der vietnamesischen Kultur“ für die kommende Zeit klar darlegte. „Wir erwarten, dass sich Hue, eine Stadt, die auf einem reichen historischen Fundament gewachsen ist, in den nächsten fünf Jahren zu einem grünen, intelligenten und einzigartigen Stadtgebiet entwickeln und zum Zentrum der Kulturwirtschaft Zentralvietnams werden wird“, sagte Frau Suu.
Drittens stellten die Delegierten hinsichtlich sozialer Ungleichheit und kultureller Gleichstellung fest, dass die mehrdimensionale Armutsquote zwar rapide gesunken ist, die Kluft beim Zugang zu sozialen Dienstleistungen zwischen Regionen, ethnischen Gruppen und Geschlechtern jedoch weiterhin groß ist. Gewalt, Kindesmissbrauch, Geschlechtergleichstellung sowie der Zugang zu Kultur und Bildung für ethnische Minderheiten bleiben besorgniserregende Herausforderungen.
Die Delegierte schlug vor, das nationale Indikatorensystem um Indizes für soziale und kulturelle Gerechtigkeit nach Region, ethnischer Zugehörigkeit und Geschlecht zu ergänzen und gleichzeitig den Index für den Anteil von Frauen in Führungspositionen auf Provinz- und Gemeindeebene in den Jahresbericht aufzunehmen. Sie regte außerdem an, das Armutsbekämpfungsprogramm mit beruflicher Neuorientierung und digitaler Existenzsicherung zu verknüpfen, anstatt kurzfristige Unterstützungsmodelle zu nutzen, um die wirtschaftliche Selbstständigkeit der Bevölkerung zu stärken.
Viertens stellten die Delegierten hinsichtlich der Sozialversicherungspolitik fest, dass die aktuelle Politik weiterhin stark auf administrative Subventionen ausgerichtet ist, es an einheitlichen Daten mangelt und noch kein flexibles Sozialversicherungsnetz entstanden ist. Frau Suu schlug den Aufbau eines nationalen Datensystems für die Sozialversicherung vor, das Sozialversicherung, Krankenversicherung, Sozialhilfe und bedürftige Haushalte miteinander verknüpft; die Einführung eines eindeutigen Identifikationscodes für Bürger im Sozialversicherungsmanagement; die Erprobung eines Mikro-Gemeinderisikoversicherungsmodells in Gebieten, die häufig von Naturkatastrophen betroffen sind, um die Abhängigkeit von Budgetsubventionen zu verringern. Gleichzeitig sei es notwendig, ein Dekret für einen intelligenten Sozialschutz zu erlassen, das Datenintegration, schnelle Reaktionsfähigkeit, Transparenz und kommunale Aufsicht gewährleistet.
Fünftens erklärte Frau Nguyen Thi Suu mit Blick auf Bildung, Gesundheitswesen und Arbeitsmarkt, dass die digitale Transformation in diesen Bereichen noch immer schleppend verläuft und nicht den Anforderungen der digitalen Wirtschaft entspricht. Die Delegierten schlugen vor, verbindliche Indikatoren für den Anteil der Schulen mit elektronischen Lernmanagementsystemen (LMS) einzuführen und die Datenvernetzung zwischen Bildung, Gesundheitswesen und Arbeitsmarkt zu fördern, um die Planung hochqualifizierter Fachkräfte zu unterstützen.
Der stellvertretende Leiter der Delegation der Abgeordneten der Nationalversammlung aus Hue betonte: „Die Stärke der vietnamesischen Nation liegt nicht nur in ihren natürlichen Ressourcen oder ihrer Technologie, sondern in erster Linie im vietnamesischen Volk und seiner kulturellen Identität. Wenn Kultur zu einer inneren Stärke wird und soziale Sicherheit sich von reiner Absicherung zu echter Entwicklung wandelt, dann bildet dies ein solides Fundament für ein starkes und nachhaltiges Vietnam in der neuen Ära.“
Le Tho
Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/theo-dong-thoi-su/dat-van-hoa-ngang-hang-voi-kinh-te-va-chinh-tri-de-phat-trien-ben-vung-159346.html







Kommentar (0)