Die Familie von Herrn Le Van Dung in der Gemeinde Nhan Co im Bezirk Dak R'lap ( Dak Nong ) besitzt mehr als zwei Hektar Durian. Bei der letzten Durian-Ernte erntete Herr Dung etwa 35 Tonnen Früchte. Nach Abzug der Kosten verdiente er mehr als 1 Milliarde VND.

Laut Herrn Dung sind Durianbäume nach der Fruchtanbau- und Erntephase sehr erschöpft und schwach. In dieser Phase sind die Bäume anfällig für Schädlinge und Krankheiten, die sehr gefährlich sein können, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.
Herr Dung sagte: „Nach der Ernte schneide ich die Zweige zurück und säubere den Garten. Dadurch bleibt der Duriangarten luftig, die Entwicklung von Schädlingen und Krankheiten wird eingeschränkt und die Bäume erholen sich schnell.“
Laut Herrn Hoang Van Sau aus der Gemeinde Truong Xuan im Bezirk Dak Song kommt es in Duriangärten während der Regenzeit häufig zu einer Verkrustung des Bodens, der nicht mehr luftig ist. In der Trockenzeit fehlt dem Boden daher Sauerstoff, wodurch sich CO2 und andere giftige Substanzen ansammeln. Dies führt dazu, dass die Durianwurzeln verstopfen und ersticken, was zu Fäulnis führt.
Herr Sau sagte: „Um Schäden durch anhaltenden Regen und langfristige Überschwemmungen des Gartens zu begrenzen, müssen die Menschen den Garten vor der Regenzeit behandeln, das Wasser während der Regenzeit gut ablassen und den Garten nach der Überschwemmung wiederherstellen.“

Herr Sau fügte hinzu, dass die Fähigkeit der Durianbäume, Dürre zu widerstehen, nicht gut sei. Bäume im Rohstadium seien weniger widerstandsfähig gegen Dürre als ausgewachsene Bäume.
Pflanzen, die Biomasse entwickeln, also sprießen, Wurzeln bilden, blühen oder Früchte tragen, müssen viel Energie verbrauchen. Bei Trockenheit können sie daher leicht welken, einen Hitzeschock erleiden und möglicherweise sterben.
Daher müssen die Landwirte für ausreichend Wasser sorgen, damit die Duriangärten bestehen bleiben, ohne die spätere Entwicklung der Knospen, Blätter und Blütenknospen zu beeinträchtigen.

Nach dem Ende der Regenzeit sollten die Bauern die Durian mit Pestiziden besprühen und dabei besonders auf schädliche Pilze wie Phytophthora und Fusarium achten.
Laut Professor Tran Van Hau vom Institut für Pflanzenwissenschaften der Fakultät für Landwirtschaft und angewandte Biologie der Universität Can Tho verlieren Durianbäume in der Trockenzeit häufig ihre Blätter, ihre Wurzeln werden geschwächt und sie werden oft von Schädlingen wie Blattbohrern, blattfressenden Käfern, Pilzen und Blattfleckenkrankheiten befallen.
Die Krankheit kann sich durch den Stamm, die Äste und die jungen Blätter ausbreiten. Darüber hinaus sind Durianbäume auch von Anthraknose betroffen. Bei einer schweren Erkrankung verbinden sich die Läsionen zu Flecken, wodurch die Blätter austrocknen und abfallen.
Zu den Schädlingen, die Durianbäume in der Trockenzeit leicht befallen, gehören Grünwürmer, Blattroller, Fischschwanzfalter, Motten, Schimmel usw. Landwirte sollten besonders darauf achten, gute Präventivmaßnahmen für die Bäume zu ergreifen.

Laut Professor Tran Van Hau müssen Durian-Anbauer in der Trockenzeit den Garten nach dem Beschneiden ernten und reinigen. Das Wichtigste in der Trockenzeit ist, für ausreichend Wasser für die Durian zu sorgen.
Für jeden jungen Durianbaum sollten die Landwirte etwa 50 Liter Wasser pro Mal gießen. Für ausgewachsene Durianbäume sind es 80 Liter pro Mal. Bei zu wenig Wasser hat der Baum nicht genug Wasser, er wächst schlecht, und zu viel Wasser beeinträchtigt das Wurzelsystem.
Sie sollten den Durianbaum alle 2–3 Tage einmal gießen, um ihm ausreichend Wasser zu geben, damit er problemlos Photosynthese betreiben, Nährstoffe aufnehmen und wachsen kann.

Während der Trockenzeit sollten organische Düngemittel verwendet werden, die wichtige Mikronährstoffe für Durian ergänzen. Organische Düngemittel tragen zur Verbesserung der Bodenstruktur bei, speichern Feuchtigkeit und versorgen die Pflanzen mit reichlich Nährstoffen.
Chemische Düngemittel mit Spurenelementen wie Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) müssen für Durianbäume ebenfalls ausreichend ergänzt werden. Beachten Sie, dass chemische Düngemittel den Durianbaum mit Nährstoffen versorgen, bei ungleichmäßiger oder übermäßiger Anwendung jedoch den gegenteiligen Effekt haben.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/cach-cham-soc-sau-rieng-trong-mua-kho-234499.html
Kommentar (0)