Kandidaten erfahren am von der Zeitung Tuoi Tre organisierten Wahltag mehr über die Zulassung an Universitäten – Foto: DANH KHANG
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung haben sich in diesem Jahr landesweit fast 850.000 Kandidaten für die Hochschulaufnahmeprüfung angemeldet und über 7,6 Millionen Studienplätze beantragt. Im Durchschnitt bewarb sich jeder Kandidat bis zu neun Mal, was die Zahlen der Vorjahre deutlich übertrifft.
7,6 Millionen Zulassungsanträge
Im Jahr 2022 wird der Bildungssektor erstmals die Möglichkeit für Studienbewerber schaffen, ihre Studiengebühren online über ein gemeinsames System zu bezahlen. Insgesamt haben sich bereits über 616.000 Bewerber mit 3 Millionen Bewerbungen im System registriert. Im Durchschnitt gibt jeder Bewerber etwa 5 Bewerbungen an.
Im Jahr 2023 betrug die Gesamtzahl der Bewerber mehr als 660.000, bei mehr als 3,4 Millionen registrierten Wünschen, was etwa 5 Wünschen pro Bewerber entspricht.
Im Jahr 2024 wird die Gesamtzahl der Bewerber, die sich über das gemeinsame System für die Zulassung registrieren, im Vergleich zu 2023 um 733.000 Bewerber mit rund 4 Millionen Wünschen steigen, was einem Durchschnitt von etwa 5 Wünschen pro Bewerber entspricht.
Während sich im Jahr 2025 die Gesamtzahl der Bewerber, die sich im System für die Zulassung registrierten, im Vergleich zum Vorjahr um 117.000 erhöhte, schnellte die Zahl der Zulassungswünsche auf über 7,6 Millionen in die Höhe, was einem Durchschnitt von etwa 9 Wünschen pro Bewerber entspricht – dem höchsten Wert aller Zeiten (in den drei Jahren zuvor lag der Durchschnitt bei etwa 5 Wünschen pro Bewerber).
Gemäß den neuen Bestimmungen des Ministeriums werden die Ergebnisse der Abiturprüfung in eine Perzentilskala umgerechnet, die als Grundlage für die Zulassung zur Universität dient.
Konkret werden die Hochschulen in diesem Jahr, anstatt wie bisher die absoluten Punktzahlen der Bewerber zu vergleichen, deren relative Platzierung (prozentuale Rangliste) innerhalb der Gesamtzahl der Bewerber für die Zulassung heranziehen. Das Ministerium hat die Universitäten kürzlich außerdem verpflichtet, Regelungen zur Differenz der Punktzahlen zwischen den Zulassungsgruppen zu veröffentlichen und die Regeln für die Umrechnung der Zulassungsergebnisse eng an die Vorgaben des Ministeriums anzupassen.
Während Universitäten dies früher auf ganz unterschiedliche Weise handhabten, haben viele Hochschulen dies nicht bekannt gegeben oder werden es nicht tun. Viele Bewerber gaben an, weiterhin besorgt über die Informationen zur Umrechnung der Zulassungspunktzahlen zu sein.
Um „unfaires Rutschen zu verhindern“?
Experten zufolge ist der plötzliche Anstieg der Hochschulbewerbungen in diesem Jahr nicht auf eine höhere Anzahl von Bewerbern oder eine größere Nachfrage nach Hochschulbildung zurückzuführen, sondern möglicherweise auf grundlegende Änderungen im Zulassungsverfahren. Konkret geht es um die Abschaffung der Frühzulassung und insbesondere um die Regelung der Umrechnung von Zulassungsergebnissen anhand von Perzentilen.
Viele Kandidaten und Eltern gaben an, sich angesichts der neuen Bewertungsmethode verwirrt und unzureichend informiert gefühlt zu haben. Das Fehlen einer festen „Standardpunktzahl“ wie zuvor, verbunden mit dem Unterschied zwischen Testergebnissen und Perzentilrängen, verunsicherte viele Kandidaten und führte dazu, dass sie eine überwältigende Anzahl von Wünschen angaben; viele wählten sogar mehr als 20 Wünsche.
Früher konnten Bewerber anhand ihrer Testergebnisse abschätzen, welche Studiengänge und Hochschulen ihnen zusagen würden. Doch aufgrund der neuen Regelungen in diesem Jahr fällt es selbst den Hochschulen schwer, die Zulassungsergebnisse vorherzusagen. Dies gilt als Hauptgrund für die Verunsicherung der Bewerber, die sich deshalb vorsichtshalber mit mehreren Bewerbungen absichern.
Ein Zulassungsbeamter einer Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt sagte: „Jede Hochschule hat ihre eigene Methode zur Umrechnung der Zulassungspunktzahlen, was zu mangelnder Einheitlichkeit führt und es Bewerbern unmöglich macht, ihre Zulassungschancen genau einzuschätzen. Um eine ungerechte Ablehnung zu vermeiden, sind Studierende gezwungen, sich an vielen Wunschhochschulen zu bewerben, von Elitehochschulen bis hin zu sicheren Universitäten.“
Die Gesamtgebühren belaufen sich auf über 114,2 Milliarden VND.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat in diesem Jahr beschlossen, die Zulassungsgebühr pro Bewerbung von 20.000 VND auf 15.000 VND zu senken (eine Reduzierung um 25 % gegenüber dem Vorjahr). Unter Berücksichtigung der Gebühr und der Gesamtzahl der Bewerbungen beläuft sich der Gesamtbetrag, den Bewerber landesweit im Rahmen des gemeinsamen Zulassungssystems zahlen, auf über 114,2 Milliarden VND.
TRAN HUYNH
Quelle: https://tuoitre.vn/vi-sao-so-nguyen-vong-xet-tuyen-dai-hoc-nam-nay-tang-ky-luc-20250807090059692.htm






Kommentar (0)