Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung wurde die Politik, dass „den Gehältern der Lehrer im administrativen Gehaltstabellensystem höchste Priorität eingeräumt wird“ und dass Lehrer zusätzlich zu ihren Gehältern „Zulagen erhalten, die von der Art der Arbeit und der Region abhängen“, in den vergangenen 29 Jahren stets als konsequente Aufgabe und Lösung in den Beschlüssen und Schlussfolgerungen der Partei festgelegt.
Zuletzt veröffentlichte das Politbüro die Resolution 71 zu den Durchbrüchen in der Bildungsentwicklung, in der es klar heißt: „Für Lehrer gibt es besondere und herausragende Vorzugsregelungen.“
Die oben genannten Dokumente bilden eine wichtige politische Grundlage für die Nationalversammlung, um festzulegen, dass „die Gehälter von Lehrkräften im System der Beamtenlaufbahn an erster Stelle stehen“ und dass „Berufszulagen und andere Zulagen je nach Art der Tätigkeit, Region und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen“ gewährt werden. Damit ist eine Rechtsgrundlage geschaffen, auf der die Regierung die Inhalte des Dekrets zur Regelung der Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrkräfte gemäß den Vorgaben der Nationalversammlung konkretisieren kann.
Der „Sondergehaltskoeffizient“ ist somit eine konkrete politische Lösung zur Umsetzung des Grundsatzes „Lehrergehälter stehen an der Spitze des Gehaltsstufensystems für den öffentlichen Dienst“, die auf politischer und rechtlicher Grundlage beruht.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung betonte, dass die Regelung des „Sondergehaltskoeffizienten“ die Ausgestaltung des bestehenden Gehaltssystems nicht beeinträchtigt, da der Sondergehaltskoeffizient lediglich zur Berechnung des Gehaltsniveaus (d. h. des nach dem aktuellen Gehaltskoeffizienten berechneten Grundgehalts) gemäß folgender Formel verwendet wird:
Gehalt gültig ab 1. Januar 2026 = Grundgehalt x Aktueller Gehaltskoeffizient x Spezifischer Gehaltskoeffizient.
Grundsätzlich wird bei dieser Berechnungsmethode für die Gehaltstabelle der Lehrer weiterhin die allgemeine Gehaltstabelle für Beamte des öffentlichen Dienstes verwendet, nur mit einem zusätzlichen Sonderkoeffizienten, um den Grundsatz zu gewährleisten, dass „die Gehälter der Lehrer in der Gehaltstabelle für den Verwaltungsdienst am höchsten eingestuft sind“.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung teilte mit, dass der spezielle Gehaltskoeffizient weder zur Berechnung der Zulagenhöhe noch zur Berechnung des Reservedifferenzkoeffizienten gemäß dem Rundschreiben des Innenministeriums vom 5. Juli 2024 verwendet wird.
Daher beeinträchtigt der „Sondergehaltskoeffizient“ nicht die Struktur des bestehenden Gehaltssystems. Andererseits ist bei der Umsetzung der neuen Gehaltspolitik weiterhin eine einfache Umstellung gewährleistet, wobei der Sonderkoeffizient für Lehrkräfte erhalten bleibt.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte, dass der „spezielle Gehaltskoeffizient“ die Struktur des bestehenden Gehaltssystems nicht beeinträchtigt (Illustrationsfoto).
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bestätigte, dass die Nationalversammlung in Artikel 23 Absatz 4 des Lehrergesetzes die Regierung mit der detaillierten Festlegung der Gehälter und Zulagen für Lehrer beauftragt hat. Die Konkretisierung der Regelung „Lehrergehälter stehen an erster Stelle im Gehaltssystem für Beamte“ dient somit der Umsetzung der seit fast 30 Jahren verfolgten Parteipolitik.
Dies ist nicht alleinige Verantwortung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, sondern eine gemeinsame Verantwortung der zuständigen Ministerien und Behörden, die Regierung hinsichtlich konkreter politischer Lösungen zur Erfüllung der von der Nationalversammlung übertragenen Aufgaben zu beraten.
Der Vorschlag des Ministeriums für Bildung und Ausbildung hinsichtlich der politischen Inhalte im Entwurf des Dekrets zur Regelung der Gehalts- und Zulagenregelungen für Lehrer dient ausschließlich der Erfüllung der von der Nationalversammlung und der Regierung gemäß den Bestimmungen des Lehrergesetzes übertragenen Aufgaben; der Gewährleistung der Einhaltung der Parteipolitik in den Resolutionen und Schlussfolgerungen in Bezug auf die Gehälter der Lehrer; und der Einhaltung der im Lehrergesetz vorgeschriebenen Gehaltsbestimmungen.
Das Ministerium betonte insbesondere, dass die „Einstufung der Lehrergehälter auf der höchsten Stufe des Gehaltstabellensystems für den öffentlichen Dienst“ keine „Gefälligkeit“, sondern eine angemessene Behandlung der Lehrer sei.
Hohe Gehälter sind ein Zeichen der Wertschätzung für einen bestimmten Beruf. Angesichts der besonderen Natur der Arbeit, der Schaffung von Wissensprodukten und einer hochqualifizierten Belegschaft sowie der Rolle, die Lehrer gemäß Resolution 71 des Politbüros „für die Zukunft der Nation“ spielen, ist ein „Sonderkoeffizient“, der Lehrergehälter zu den höchsten in der Gehaltstabelle für den öffentlichen Dienst macht, eine angemessene Würdigung ihrer Rolle, Position und Verantwortung.
Das Innenministerium erklärte zum Entwurf des Dekrets zur Regelung der Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrer, dass die Festlegung konkreter Gehaltskoeffizienten keine Rechtsgrundlage habe. Lehrer würden gemäß Dekret 204/2004/ND-CP nach dem allgemeinen Gehaltsschema mit Zulagen, einschließlich Dienstalterszulagen und Vorzugszulagen von 25 % bis 70 %, bezahlt, wodurch ihr Gesamteinkommen das höchste aller Berufe sei.
„Um die bestehende Gehaltsstruktur nicht zu stören und im Vergleich zu Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst anderer Sektoren und Berufe keine neuen, unangemessen hohen Gehälter und Einkommen zu schaffen, sollte für Lehrer kein spezieller Gehaltskoeffizient aufgrund des branchenspezifischen Faktors der angepassten Vorzugszulage vorgeschrieben werden“, schlug das Innenministerium vor.
Quelle: https://vtcnews.vn/bo-gd-dt-xep-luong-giao-vien-cao-nhat-la-dai-ngo-xung-dang-khong-phai-an-hue-ar987232.html






Kommentar (0)