Vor seiner Rückkehr nach Vietnam arbeitete Professor Ngo Manh viele Jahre an der Universität Oulu – einer der größten Universitäten Finnlands. Dort löste er einen wichtigen Teil der Fürstenberg-Vermutung aus den 1960er Jahren, indem er untersuchte, wie sich Zahlen verändern, wenn sie in verschiedenen Zahlensystemen wie dem Binär- oder dem Ternärsystem dargestellt werden.

Der Beweis wurde in der Fachzeitschrift „Annals of Mathematics“ veröffentlicht und brachte ihm den Preis für die herausragendste wissenschaftliche Arbeit des Chinesischen Mathematikerkongresses (ICCM) 2023 ein. Im Jahr 2025 erhielt er außerdem den Frontiers of Science Prize.

Mathematician.JPG
Professor Ngo Manh (Mitte) verfasste eine Arbeit, die die Fürstenberg-Vermutung bewies und ihm auf dem Internationalen Kongress Chinesischer Mathematiker 2023 den Preis für die herausragendste wissenschaftliche Arbeit einbrachte. Foto: SCMP

Die Forschung von Professor Ngo Manh zur Furstenberg-Hypothese während seines Aufenthalts in Finnland wurde durch ein Stipendium der Finnischen Akademie der Wissenschaften gefördert. Zuvor hatte er in zahlreichen europäischen und nahöstlichen Ländern, darunter Frankreich, Israel und Schweden, studiert und geforscht.

An der Hunan-Universität wird er seine Hauptforschungsrichtung weiterverfolgen: Ergodentheorie und Zahlendarstellung in verschiedenen Basissystemen.

Akademischer Werdegang durch viele Länder

Professor Ngo Manh studierte seit 2006 Mathematik an der Universität Picardy Jules Verne (Frankreich). Hier erwarb er seinen Bachelor-, Master- und schließlich 2013 seinen Doktortitel in Mathematik.

Er forschte als Postdoktorand am Einstein-Institut für Mathematik (Hebräische Universität Jerusalem, Israel) und am Mittag-Leffler-Institut (Schweden).

Laut SCMP ist eines seiner Hauptforschungsgebiete die Ergodentheorie, die sich speziell mit der Darstellung von Zahlen in verschiedenen Zahlensystemen wie dem Dezimal- oder Binärsystem befasst. Dieses Gebiet verdeutlicht eine grundlegende Eigenschaft der Mathematik: Viele scheinbar offensichtliche Dinge erfordern äußerst strenge Beweise.

So lässt sich beispielsweise noch immer nicht beweisen, ob die Null in der Dezimaldarstellung von Pi (3,14159265359…) unendlich oft vorkommt – obwohl Berechnungen nahelegen, dass dies wahrscheinlich der Fall ist.

Mathematiker 1.JPG
Der Mathematiker Ngo Manh ist derzeit als Professor für Grundlagenmathematik an der Hunan-Universität in China tätig.

Während seiner Zeit an der Universität Oulu begann sich Professor Ngo Manh für die Fürstenberg-Hypothese zu interessieren. Er erhielt Fördermittel von der Finnischen Akademie der Wissenschaften, um diese Forschung zu betreiben.

Die Lösung eines Problems, das seit einem halben Jahrhundert besteht.

Die Furstenberg-Vermutung, die von dem amerikanisch-israelischen Mathematiker, der den Abelpreis und den Wolf-Preis gewann, aufgestellt wurde, bietet einen neuen Ansatz: Anstatt nur die Darstellung einer Zahl in einer Basis (wie dem Dezimalsystem) zu betrachten, betrachtet man gleichzeitig ihre Darstellung in zwei unabhängigen Basen - wie dem Dezimal- und dem Binärsystem.

Während Binär- und Quadratdarstellungen miteinander verwandt sind (da 4 eine Zweierpotenz ist), sind Binär- und Dezimaldarstellungen völlig unabhängig.

Professor Ngo Manh gelang ein bedeutender Fortschritt, indem er bewies, dass die Vermutung für nahezu alle reellen Zahlen gilt. Sollten Ausnahmen existieren, so bilden diese nur eine sehr kleine Teilmenge – mit einer „fraktalen Dimension nahe Null“, einem mathematischen Begriff, der angibt, dass die Lösung nahezu perfekt ist.

Im vergangenen Juli, noch vor seinem offiziellen Eintritt in die Hunan-Universität, erhielt Professor Ngo Manh den Frontier Science Award auf dem Internationalen Kongress für Grundlagenwissenschaften an der Tsinghua-Universität (China).

Quelle: https://vietnamnet.vn/ngoi-sao-toan-hoc-trung-quoc-tro-ve-que-huong-lam-giao-su-sau-thanh-cong-quoc-te-2462530.html