Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

China schlägt eine Beschleunigungsbegrenzung von 0 auf 100 km/h von mindestens 5 Sekunden vor.

China schlägt Folgendes vor: Nach jedem Start benötigt das Auto standardmäßig mindestens 5 Sekunden, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen; der Fahrer kann den Performance-Modus selbst wieder aktivieren. Ziel ist es, das Risiko von überhöhter Geschwindigkeit und versehentlichem Betätigen des Gaspedals zu verringern.

Báo Nghệ AnBáo Nghệ An14/11/2025

Die chinesischen Behörden bitten um Stellungnahmen zu einer neuen Verordnung: Alle Fahrzeuge, sowohl Elektro- als auch Verbrennungsmotoren, benötigen standardmäßig mindestens fünf Sekunden, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Um diese Grenze zu überschreiten und die Hochleistungskonfiguration zu nutzen, müssen Fahrer die Geschwindigkeitsbegrenzung nach jedem Start aktiv deaktivieren. Laut CarNewsChina soll diese Maßnahme das Risiko plötzlicher Beschleunigung und versehentlichen Gasgebens verringern – Situationen, die in Städten und auf Parkplätzen leicht zu Unfällen führen können.

5-Sekunden-Limit: Funktionsweise und Sicherheitsziele

Der vorgeschlagene Mechanismus arbeitet nach dem Prinzip der sicheren Standardeinstellung, ähnlich wie viele Benzinautos mit Start-Stopp-Systemen ausgestattet sind. Bei jedem Motorstart wird die Beschleunigung begrenzt, sodass das Fahrzeug nicht schneller als in 5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen kann, es sei denn, der Fahrer aktiviert aktiv einen leistungsstärkeren Modus.

Ziel der Verordnung ist es, plötzliche, unbeabsichtigte Beschleunigungen zu reduzieren und das Momentandrehmoment zu begrenzen – Eigenschaften, die dazu führen, dass Elektrofahrzeuge bereits bei kurzem Gasgeben stark beschleunigen. Die Maßnahme soll außerdem dazu beitragen, dass Fahrzeuge angemessen auf menschliche Fehler reagieren und somit die allgemeine Sicherheit im dichten Straßenverkehr verbessern.

1763109347725.png
1763109347725.png

Mehr Benutzeraktionen, Sicherheit standardmäßig

Der Nachteil besteht darin, dass der Fahrer einen zusätzlichen Schritt beim Starten des Fahrzeugs ausführen muss: Er muss den Geschwindigkeitsbegrenzer deaktivieren, um die volle Leistung nutzen zu können. Für Nutzer, die häufig den Performance-Modus verwenden, kann dies lästig sein, ähnlich wie das tägliche Deaktivieren der Start-Stopp-Automatik. Die Aufsichtsbehörden gehen jedoch davon aus, dass die Sicherheitsvorteile in risikoreichen Situationen die Unannehmlichkeiten überwiegen.

  • Parkplätze sind voller Hindernisse und enger Stellen.
  • Innenstadtstraßen mit hoher Fahrzeug- und Fußgängerdichte.
  • Situationen, in denen schon ein einziger falscher Gaspedaldruck schwerwiegende Folgen haben kann.

Leistungsmodelle könnten betroffen sein

Sollte die Regelung verabschiedet werden, wird sie sich direkt auf Fahrzeuge mit hoher Beschleunigung auswirken, insbesondere auf leistungsstarke Elektrofahrzeuge. Laut vorliegenden Informationen könnten Modelle wie das Tesla Model S Plaid, Model 3, Model Y Performance, BYD Yangwang U9, Xiaomi SU7 Ultra und viele andere Elektrofahrzeuge mit starker Beschleunigung betroffen sein. Obwohl der Fokus häufig auf Elektrofahrzeugen liegt, gilt dieser Beschränkungsmechanismus auch für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

Allen diesen Modellen ist gemeinsam, dass sie nahezu verzögerungsfrei beschleunigen und so in kürzester Zeit von 0 auf 100 km/h beschleunigen können. Mit der neuen Begrenzung starten alle Fahrzeuge in einer sanfteren und sichereren Konfiguration, bevor der Fahrer aktiv in den Performance-Modus wechselt.

Auswirkungen auf das Fahrerlebnis und das Interface-Design

Nutzer müssen sich im Hinblick auf die Fahrerfahrung daran gewöhnen, den Performance-Modus vor jeder Fahrt erneut zu aktivieren, um die Beschleunigung optimal nutzen zu können. Aus Produktsicht könnte dieser Vorschlag eine Änderung in der Anordnung der Bedienoberfläche durch die Hersteller nach sich ziehen.

  • Manche haben vorgeschlagen, dass die Autohersteller den Akt des „Leistungsfreischaltens“ zu einem rituellen Erlebnis machen könnten, ähnlich wie das Einschalten des Turbo- oder Rennmodus.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein separater physischer Knopf zum Einsatz kommt, wird jedoch aufgrund des aktuellen Trends zur Minimierung der Fahrzeugschnittstelle als gering eingeschätzt.

Für die Hersteller besteht die Herausforderung darin, den Zustandsübergangsprozess so zu optimieren, dass er übersichtlich und leicht zugänglich ist, aber keine versehentliche Aktivierung verursacht. Dies ist besonders wichtig für Modelle mit digitalen Schnittstellen, bei denen viele Funktionen in mehrstufigen Menüs gruppiert sind.

Fähigkeit zur globalen Verbreitung

Laut insideevs beobachten Regulierungsbehörden weltweit Chinas Vorgehen. Sollten die Daten eindeutige Auswirkungen auf die Sicherheit belegen, ist es möglich, dass andere Märkte ähnliche Vorschläge in Erwägung ziehen. Angesichts des aktuellen politischen Klimas gilt eine entsprechende Regulierung in den USA jedoch als unwahrscheinlich.

Aus Branchensicht benötigen solche Maßnahmen oft Zeit, um empirische Belege zu sammeln. Sobald eine ausreichend große Datenbank mit Unfällen im Zusammenhang mit plötzlicher Beschleunigung und den Auswirkungen standardmäßiger Beschleunigungsgrenzen vorliegt, könnten politische Diskussionen in anderen Bereichen an Fahrt gewinnen.

Unbeantwortete Fragen

Der Vorschlag wirft eine Reihe praktischer Fragen auf, die Gesetzgeber und Hersteller bei seiner endgültigen Ausarbeitung berücksichtigen müssen:

  • So wird der Status angezeigt und bestätigt: Der Fahrer muss sofort nach dem Start klar erkennen können, in welcher Konfiguration sich das Fahrzeug befindet.
  • Zustandsübergangsprozess: Wie viele Schritte sind sinnvoll, um eine versehentliche Aktivierung zu vermeiden und keine Probleme zu verursachen?
  • Auswirkungen auf das Fahrgefühl bei niedrigen Geschwindigkeiten: Gewährleisten Sie ausreichende und sichere Traktion beim Einfädeln und Überholen, wenn dies erforderlich ist.

Zusammenfassung

Eine standardmäßige Beschleunigungsbegrenzung von 5 Sekunden für den Abschnitt von 0 auf 100 km/h ist ein Vorschlag, der die Sicherheit priorisiert, indem er „Risiken von Anfang an reduziert“. Sollte die Maßnahme verabschiedet werden, hätte sie direkte Auswirkungen auf leistungsstarke Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge, und würde Fahrer dazu verpflichten, das volle Potenzial ihrer Fahrzeuge proaktiver auszuschöpfen. Obwohl der Komfort noch umstritten ist, wird die Idee von vielen Regulierungsbehörden weltweit beobachtet und könnte sich durchsetzen, wenn ihre Sicherheitswirkung durch Daten belegt wird.

Quelle: https://baonghean.vn/trung-quoc-de-xuat-gioi-han-0100-kmh-toi-thieu-5-giay-10311404.html


Etikett: ChinaTram

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt