„Wir haben im Kabinett beschlossen, dass wir, wo immer möglich, Komponenten, beispielsweise im 5G-Netz, durch selbstproduzierte Komponenten ersetzen werden. Und wir werden im 6G-Netz keine Komponenten aus China zulassen“, sagte Bundeskanzler Merz am 13. November auf einer Wirtschaftskonferenz in Berlin.

Die Entscheidung Deutschlands spiegelt die wachsende Besorgnis in Europa über seine Abhängigkeit von ausländischer Technologie wider. Der Kontinent ist besorgt über seine Abhängigkeit von allem, von asiatischen Halbleitern über künstliche Intelligenz (KI) bis hin zur US-amerikanischen Cloud-Computing-Infrastruktur, insbesondere da geopolitische und handelspolitische Spannungen wichtige Lieferketten bedrohen.
Im vergangenen Jahr ordnete Deutschland den Telekommunikationsbetreibern an, Huawei-Ausrüstung aus ihren Kernnetzen zu entfernen, und begründete dies mit nationalen Sicherheitsrisiken. Laut einem Bericht von Bloomberg vom letzten Monat erwägt Berlin nun, öffentliche Gelder einzusetzen, um Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom AG und andere inländische Unternehmen für die Entfernung chinesischer Ausrüstung zu bezahlen.
Bundeskanzler Friedrich Merz kündigte an, er werde das Thema nächste Woche beim Gipfeltreffen zur digitalen Souveränität mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron ansprechen.
„Wir werden mit der Branche darüber sprechen, was wir tun können, um uns nicht nur von China, sondern beispielsweise auch von den Vereinigten Staaten und den großen Technologiekonzernen unabhängig zu machen“, betonte Herr Merz.
Der Mitte-Rechts-Politiker schloss jedoch auch eine vollständige Entkopplung von China, Deutschlands zweitgrößtem Handelspartner, aus. „Das können wir nicht“, sagte er. „China kann das nicht, aber für uns ist es noch schwieriger.“
Quelle: https://congluan.vn/duc-loai-bo-cac-cong-ty-trung-quoc-khoi-viec-xay-dung-mang-6g-10317747.html






Kommentar (0)