Aktueller Preis für einheimischen Pfeffer am 15. November 2025
Konkret wurde Dak-Lak-Pfeffer zu 146.000 VND/kg gehandelt, ein Anstieg um 500 VND/kg gegenüber gestern. Der Preis für Chu-Se-Pfeffer (Gia Lai) blieb unverändert bei 144.500 VND/kg. Auch der Preis für Dak-Nong -Pfeffer lag heute bei 146.000 VND/kg, was einem Anstieg um 500 VND/kg gegenüber gestern entspricht.
In der Südostregion liegt der Pfefferpreis in Ba Ria - Vung Tau aktuell bei 144.000 VND/kg, unverändert zum Vortag; in Binh Phuoc liegt der Pfefferpreis heute bei 144.500 VND/kg, ein Anstieg um 500 VND/kg gegenüber gestern.
| Provinz (Erhebungsgebiet) | Kaufpreis (Einheit: VND/kg) | Ändern (Einheit: VND/kg) |
| Dak Lak | 146.000 | +500 |
| Gia Lai | 144.500 | - |
| Dak Nong | 146.000 | +500 |
| Ba Ria - Vung Tau | 144.000 | - |
| Binh Phuoc | 144.500 | +500 |
| Dong Nai | 144.000 | - |

Einem Bericht der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel) zufolge könnten ungünstige Witterungsbedingungen in vielen wichtigen Anbaugebieten im Jahr 2025 zu einem leichten Rückgang der weltweiten Paprikaproduktion führen. Die Lieferkette sei jedoch weiterhin in der Lage, die Nachfrage zu decken, und die Produktion könne sich im Jahr 2026 auf etwa 533.000 Tonnen erholen, sofern die Witterungsbedingungen günstig seien und die Wiederanpflanzungsprogramme fortgesetzt würden.
In Vietnam sind viele Pfefferanbaugebiete schwer von Sturm Nr. 13 und anhaltenden Regenfällen und Überschwemmungen betroffen. Allein in Gia Lai wurden über 11.861 Hektar Anbaufläche überflutet und zerstört; davon wurden auf fast 49 Hektar Dauerkulturen wie Pfeffer, Kaffee, Bananen und Passionsfrüchte beschädigt. Der landwirtschaftliche Schaden in der gesamten Provinz wird auf Hunderte Milliarden VND geschätzt.
Diese Auswirkungen haben Besorgnis hinsichtlich der bevorstehenden Paprikaernte hervorgerufen, insbesondere da die neue Ernte direkt nach dem chinesischen Neujahr beginnt. Wichtige Anbaugebiete im zentralen Hochland und im Südosten Chinas sind von geringeren Erträgen bedroht, falls sich die Pflanzen nicht rechtzeitig erholen.
Angesichts der anhaltenden Extremwetterereignisse wird die Paprikaindustrie im Jahr 2025 voraussichtlich vor zahlreichen Herausforderungen stehen. Die Unterstützung der Landwirte bei der Wiederanpflanzung und der Behebung von Schäden wird eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Produktion und der Schaffung einer Grundlage für die Erholung im Jahr 2026 spielen.
Weltweite Pfefferpreise heute
Aktualisierung der weltweiten Pfefferpreise durch die International Pepper Association (IPC): Zum Ende der letzten Handelssitzung notierte die IPC den Preis für indonesischen Lampung-Schwarzpfeffer bei 7.108 USD/Tonne (plus 0,13 %) und den Preis für Muntok-Weißpfeffer bei 9.745 USD/Tonne (plus 0,13 %).
Der Preis für brasilianischen schwarzen Pfeffer der Sorte ASTA 570 lag bei 6.175 USD/Tonne (ein Plus von 1,23 %). Der Preis für malaysischen schwarzen Pfeffer der Sorte ASTA blieb stabil bei 9.200 USD/Tonne; der Preis für weißen Pfeffer der Sorte ASTA erreichte 12.300 USD/Tonne.
Der Preis für schwarzen Pfeffer in Vietnam ist heute auf einem stabilen hohen Niveau und liegt bei 6.400 USD/Tonne für 500 g/l; 550 g/l bei 6.600 USD/Tonne; der Preis für weißen Pfeffer liegt bei 9.050 USD/Tonne.
Die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, Zölle zu erheben, hat weitreichende Folgen für den Pfeffermarkt in Wayanad, Kerala (Indien). Der plötzliche Import brasilianischen Pfeffers über Sri Lanka nach Indien hat trotz der 17.000 km Entfernung zwischen den beiden Regionen zu einem drastischen Preisverfall geführt. Diese Entwicklung bereitet den lokalen Händlern große Sorgen.
Der indische Pfeffermarkt leidet unter einem Angebotsengpass, die Erzeugerpreise liegen bei über 700 Rupien pro Kilogramm. Durch den Import von preiswertem brasilianischem Pfeffer sind die Preise jedoch auf unter 650 Rupien pro Kilogramm gesunken. Grund dafür ist, dass Brasilien nach der Erhöhung der US-Einfuhrzölle auf 50 % neue Absatzmärkte finden muss, während Indiens Pfefferexporte in die USA durch zusätzliche Zölle beeinträchtigt werden.
Aufgrund der Beschränkungen durch Handelsabkommen hat Indien kaum Einfluss auf die Pfefferimporte aus Sri Lanka. Gemäß dem Freihandelsabkommen zwischen den beiden Ländern darf Sri Lanka 2.500 Tonnen Pfeffer zollfrei exportieren, und im Rahmen des SAFTA-Abkommens sind höhere Exportmengen mit einem Vorzugszoll von 8 % möglich. Diese Gesetzeslücke ermöglicht es brasilianischem Pfeffer, unerlaubt auf den indischen Markt zu gelangen.
Während das heimische Angebot um 30–35 % stark zurückgegangen ist, erwarten Landwirte und Händler steigende Preise während der Festtage und im Winter. Der massive Import von Pfeffer hat die Preise jedoch weiter gedrückt, was die Landwirte stark unter Druck setzt und Sorgen um die Zukunft der indischen Pfefferindustrie weckt.
Quelle: https://baonghean.vn/gia-tieu-hom-nay-15-11-2025-tang-500-dong-gia-tieu-an-do-giam-manh-10311445.html






Kommentar (0)