Laut der Analyse von Professor Dr. Ta Ngoc Tan, ständiger Vizepräsident des Zentralen Theoretischen Rates und ehemaliger Direktor der Nationalen Akademie für Politik von Ho Chi Minh, brachte der Sieg der Augustrevolution im Jahr 1945 der Nation nicht nur die Unabhängigkeit und die Gründung der Demokratischen Republik Vietnam – des ersten volksdemokratischen Staates in Südostasien –, sondern legte auch den Grundstein für den Aufbau eines neuen nationalen Institutionensystems, das in der Geschichte Vietnams beispiellos war – eines unabhängigen, volksdemokratischen nationalen Institutionensystems.

Da unser Land in eine neue Ära eintritt, eine Ära starken Wachstums, und das Ziel verfolgt, dass Vietnam bis 2030 zu einem Entwicklungsland mit moderner Industrie und hohem Durchschnittseinkommen wird und bis 2045 zu einem entwickelten sozialistischen Land mit hohem Einkommen wird, ist der Aufbau und die Vollendung eines modernen, demokratischen, effektiven und integrierten nationalen institutionellen Systems eine unvermeidliche und dringende Notwendigkeit.
„Das erfordert von uns, nicht nur in die Zukunft zu blicken, sondern auch in die Vergangenheit. Wir müssen die Tiefe der Geschichte ausnutzen, um wertvolle Lehren aus der Praxis des Aufbaus des institutionellen Systems nach der Augustrevolution 1945 im neuen historischen Kontext und unter den neuen Bedingungen zu ziehen“, bekräftigte Professor Dr. Ta Ngoc Tan.
Förderung des Geistes der Augustrevolution in der modernen nationalen Regierungsführung
Vor 1945 war Vietnam eine halbfeudale Kolonie ohne Verfassung und unabhängige Gesetze. Der Protektoratsstaat war repressiv, Bürokratie und Gesetze dienten der herrschenden Klasse, und das Volk verlor alle demokratischen Rechte.
Die Augustrevolution von 1945 zerbrach die Ketten der Sklaverei, stürzte die tausendjährige Monarchie und eröffnete die Ära der nationalen Unabhängigkeit und des Sozialismus. Unmittelbar nach dem Sieg errichteten sie unter der Führung der Partei unter Präsident Ho Chi Minh dringend eine umfassende nationale Institution der Unabhängigkeit und Volksdemokratie in allen Bereichen, um den Prozess der Schaffung und des Aufbaus einer neuen Gesellschaft zu „lenken“ und die Errungenschaften der Revolution zu schützen.
Am 2. September 1945 verlas Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung und begründete damit die Demokratische Republik Vietnam.
Dabei handelt es sich nicht nur um eine politische Erklärung, sondern auch um das erste grundlegende Verfassungsdokument, das die nationale Souveränität und die Grundsätze der Demokratie, Gleichheit und Freiheit des neuen Staates festlegt.
Die Gründung einer Republik, eines demokratischen Volksstaates, markierte einen grundlegenden institutionellen Wandel von einer halbfeudalen Kolonie zu einem Staat des Volkes, durch das Volk und für das Volk.
Die Unabhängigkeitserklärung ist ein wertvolles Dokument als institutionelle Erklärung, die „das Recht auf nationale Selbstbestimmung und das Recht des Volkes, Herr zu sein“ bekräftigt und gleichzeitig den Grundstein für den Aufbau eines unabhängigen nationalen institutionellen Systems auf der Grundlage der Macht des Volkes legt.
Die provisorische Regierung unter Präsident Ho Chi Minh erließ zahlreiche Dekrete zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Bildung, schaffte alte antidemokratische Gesetze ab und übernahm selektiv geeignete Elemente zur Organisation des neuen Verwaltungsapparats.
Einer der Schritte zum Aufbau eines volksdemokratischen Nationalsystems besteht in der Schaffung einer verfassungsmäßigen Grundlage und der Schaffung eines Rechtsstaats. Bereits im September 1945 wurde das Dekret zur Organisation allgemeiner Wahlen erlassen.

Am 6. Januar 1946 zeugten die ersten Parlamentswahlen von einem breiten demokratischen Geist; alle Bürger ab 18 Jahren hatten das Wahlrecht. Die erste Nationalversammlung wurde gegründet und verabschiedete die Verfassung von 1946, eine demokratische und fortschrittliche Verfassung, die die Bestrebungen des Volkes nach Freiheit, Gleichheit und Selbstbestimmung widerspiegelte; sie regelte das politische Regime, die Bürgerrechte, die Organisation des Staatsapparats, das Prinzip der Dezentralisierung und die Machtkontrolle; sie förderte die Demokratie, garantierte Grundfreiheiten und wurde zum ersten Verfassungsmodell Vietnams.
Darüber hinaus konzentrierte sich die revolutionäre Regierung unmittelbar nach der Machtübernahme auf den Aufbau eines Verwaltungsapparats von der zentralen bis zur Basisebene, da sie dies als wesentliche Grundlage des neuen demokratischen Regimes betrachtete. Die provisorische Regierung der Demokratischen Republik Vietnam unter Präsident Ho Chi Minh wurde eingesetzt.
Auf allen Ebenen wurden Volkskomitees und Widerstandskomitees eingerichtet, um die Verwaltung zu übernehmen, die Sicherheit zu gewährleisten und sich um das Leben der Menschen zu kümmern. Organisationen wie Viet Minh, Lien Viet, die Frauenvereinigung zur Nationalen Rettung, die Jugendunion zur Nationalen Rettung usw. wurden zum Kern, der Partei, Regierung und Massen vereinte.
Präsident Ho Chi Minh betonte: „Die Regierung, von der Kommune bis zur Zentralregierung, wird vom Volk gewählt“ und „Wenn die Regierung dem Volk schadet, hat das Volk das Recht, die Regierung abzusetzen.“ Am 22. November 1945 wurde mit dem Dekret 63/SL festgelegt, dass die Verwaltungsausschüsse auf allen Ebenen vom Volk gewählt werden. Dies ist ein Beispiel für direkte Demokratie und ermächtigt das Volk, Dörfer und Kommunen zu verwalten.
Der neue Verwaltungsapparat konzentriert sich auf den Aufbau einer effektiven, bürgernahen, vom Volk und für das Volk. Präsident Ho Chi Minh betonte: „Ohne Organisation ist alles schwierig. Mit guter Organisation ist alles einfach.“ Für ihn sind die Kader der Schlüssel: „Der Erfolg oder Misserfolg aller Dinge hängt von guten oder schlechten Kadern ab.“
Insbesondere hat die Regierung Intellektuelle und Experten des alten Regimes gefördert, wie beispielsweise Bui Bang Doan (Minister des Justizministeriums der Nguyen-Dynastie), Phan Ke Toai (Kaiserlicher Kommissar der nördlichen Region der Regierung Tran Trong Kim), Pham Khac Hoe (Königlicher Sekretär von König Bao Dai), Tham Tri Dang Van Huong; Vi Van Dinh (ehemaliger Gouverneur von Thai Binh), Ho Dac Diem (ehemaliger Gouverneur von Ha Dong)...
Diese Politik zeugt von einer offenen, nützlichen und toleranten institutionellen Denkweise, die sich nicht um den Hintergrund kümmert, sondern nationale Interessen über alles stellt. Dies ist auch ein humaner Ansatz zur institutionellen Entwicklung, der auf dem Wissen basiert, das unsere Partei unter Präsident Ho Chi Minh damals sehr flexibel anwandte, um im Kontext des historischen Übergangs ein nationales institutionelles System aufzubauen.
Die oben genannten Lehren zum institutionellen Aufbau nach der Augustrevolution 1945 haben nicht nur historischen Wert, sondern sind auch von tiefgreifender theoretischer und praktischer Bedeutung für den gegenwärtigen Prozess der Innovation und des Aufbaus eines sozialistischen Rechtsstaates.
„Der Aufbau politischer und rechtlicher Institutionen, die Schaffung einer verfassungsmäßigen und rechtsstaatlichen Grundlage, die Organisation einer effektiven Regierungsführung von der Zentrale bis zur Basis und die optimale Nutzung von Intellektuellen sind die Grundpfeiler des modernen institutionellen Systems. In der neuen Ära ist die Übernahme und Weiterentwicklung dieser Erfahrungen eine Voraussetzung für die nachhaltige Entwicklung des Landes und die Stärkung seiner Position und seines Ansehens auf der internationalen Bühne“, betonte Prof. Dr. Ta Ngoc Tan.
Die Lehren aus 1945 in der neuen Ära fördern
Mit dem Eintritt in eine neue Entwicklungsphase schützt Vietnam nicht nur seine Unabhängigkeit, sondern festigt auch seine Position auf der internationalen Bühne. Das Land transformiert sein Wachstumsmodell grundlegend und basiert auf Wissenschaft und Technologie, Innovation, umfassender Integration sowie der Entwicklung einer digitalen Regierung, einer digitalen Wirtschaft und einer digitalen Gesellschaft.
Neben den Chancen gibt es auch Herausforderungen: Die internationale Sicherheit, die Wirtschaft und die Politik verändern sich; es bestehen Entwicklungslücken und die Gefahr, zurückzufallen, wenn die Institutionen nicht rechtzeitig erneuert werden. Der Aufbau eines starken, flexiblen und modernen institutionellen Systems ist dringend erforderlich, um die politische und soziale Stabilität zu wahren und eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.
Erstens: Institutionen und Gesetze weiter verbessern, Engpässe und Engpässe beseitigen und Ressourcen freisetzen. Institutionen und Gesetze wurden zwar parallel entwickelt, überschneiden sich aber immer noch und es mangelt an Transparenz. Wir müssen entschlossen handeln und unseren Ansatz erneuern: Statt zu kontrollieren und zu verbieten, müssen wir den Rechtsraum erweitern, der Gesellschaft mehr Macht geben, den politischen Entscheidungsprozess transparent machen und die gesellschaftliche Kritik verstärken.
Zweitens: Förderung der Demokratie und der Rolle des Volkes als Subjekt. Die wichtigste Lehre der Augustrevolution von 1945 bestand darin, den Herrschaftsgeist des Volkes zu fördern, nicht nur beim Aufstand zur Machtergreifung, sondern auch beim Aufbau eines neuen Regimes. In der neuen Ära ist es notwendig, die Rolle des Volkes vom Nutznießer zum Subjekt zu erheben, das Macht schafft, begleitet und kontrolliert.
Drittens: Die Straffung des politischen Systems und der lokalen Verwaltung auf zwei Ebenen muss weiterhin effektiv organisiert und umgesetzt werden, um Überschneidungen, Bürokratie und schwerfällige Verfahren zu überwinden. Der Aufbau eines neuen Modells muss mit einem fairen politischen Mechanismus einhergehen, der niemanden zurücklässt und gleichzeitig kompetente und qualifizierte Kader hält und fördert.
Viertens: Innovatives Denken und innovative Personalpolitik. Die Lehren aus der Wertschätzung von Talenten nach 1945 gelten weiterhin. Im Kontext des globalen intellektuellen Wettbewerbs ist es notwendig, Institutionen aufzubauen, die Talente fördern, schützen und wertschätzen und Bedingungen für die Beteiligung in- und ausländischer Intellektueller an Politikgestaltung, Reformen, digitaler Transformation und Innovation schaffen. Personalinstitutionen müssen sich von der bloßen Personalführung hin zur Schaffung von Bedingungen für die umfassende Entwicklung von Menschen entwickeln und dabei den tatsächlichen Beitrag der Menschen als Maßstab nehmen.
Der Sieg der Augustrevolution im Jahr 1945 brachte der Nation nicht nur die Unabhängigkeit und das Recht des Volkes auf Herrschaft, sondern legte auch den Grundstein für den Aufbau eines unabhängigen, demokratischen Nationalsystems mit wertvollen Lehren für die vietnamesische Revolution.
„Die kontinuierliche Verbesserung des nationalen Institutionensystems dient nicht nur der Förderung des historischen Erbes, sondern ist auch eine zwingende Voraussetzung für die Stärkung der nationalen Regierungsführung, die Sicherung der Demokratie sowie eine schnelle und nachhaltige Entwicklung. Ein modernes, demokratisches und anpassungsfähiges Institutionensystem wird die entscheidende Voraussetzung für den starken Aufstieg Vietnams in der neuen Ära sein“, bekräftigte Prof. Dr. Ta Ngoc Tan.
Der Artikel verwendet Materialien aus dem Workshop „Augustrevolution und Nationalfeiertag 2. September: Zeitgenössische Werte und immerwährende Vitalität“.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/cach-mang-thang-tam-1945-va-di-san-xay-dung-the-che-cho-thoi-dai-moi-post2149046785.html
Kommentar (0)