Dabei handelt es sich um Con ton me ngan (Regie – Drehbuch: Le Bui Phuong Nhung), Giay gio (Regie: Tran Vu Linh – Drehbuch: Tran Phuong Vu) und Chi Su... (Regie: Khanh Huy – Drehbuch: Minh Triet). Diese Dokumentarfilme haben den diesjährigen Vietnam 2025- Wettbewerb bereichert und besondere Emotionen in den Herzen der Zuschauer hinterlassen.
Mit diesem Genre haben junge Filmemacher besondere Themen aufgegriffen und damit die Botschaft eines schönen Lebens würdigt. Es können bedeutungsvolle Taten sein ( Con ton me ngan, Giay gio ), aber manchmal genügen auch kleine Dinge, um große Lektionen zu vermitteln ( Chi Su... ).
„ Con ton me ngan“ basiert auf einer wahren Geschichte und handelt vom Brauch der ethnischen Minderheit der Jrai, ein Kind mit seiner bei der Geburt verstorbenen Mutter zu begraben. Nach ihrem Glauben hat ein Neugeborenes ohne Mutter keine Milch und kann daher nicht überleben.
Die Geschichte des Brauchs der ethnischen Minderheit der Jrai, ein Kind mit der Mutter zu begraben, die bei der Geburt starb
FOTO: Organisationskomitee
Doch trotz dieses Lebensstils wurde 1977 in dem kleinen Dorf Kepram in der Provinz Kon Tum (ehemals) ein kleines Mädchen gerettet. Obwohl Y Byan auf Anordnung ihres Großvaters der Tradition entsprechend neben ihrer Mutter begraben werden sollte, kämpfte ihr Onkel väterlicherseits, Herr A Dih, energisch um das Leben des Mädchens.
Jahrzehnte später ist sie erwachsen und Mutter geworden. Ihre Adoptiveltern sind ihr Onkel väterlicherseits und seine Frau, die sie erneut „auf die Welt brachten“. Die bedeutungsvolle Botschaft dieses Werks ist leicht zu erkennen: Das Licht der Menschlichkeit kann die Dunkelheit schlechter Sitten überwinden, und selbst eine kleine Anstrengung, wenn sie mit Liebe unternommen wird, kann eine große Wirkung haben.
Mit einer ähnlichen Botschaft erzählt Gioi Gio die Geschichte der stillen Schuhmacher für Leprapatienten, die derzeit im Quy Hoa Central Dermatology Hospital in der Stadt Quy Nhon, Binh Dinh (alt), behandelt werden.
Die stillen „Helden“ in Wind Shoes
FOTO: Organisationskomitee
In den kreativen Aufnahmen enthüllt Regisseur Tran Vu Linh langsam eine bedeutungsvolle Geschichte und weckt die Neugier der Zuschauer von der ersten Sekunde an. Bis zum Schluss wird der warme und inspirierende Nachgeschmack das Publikum jedoch für immer beeindrucken.
Ein weiterer emotionaler Film ist „Sister Su“. Er erzählt die persönliche Geschichte der Müllfrau To Ngoc Su, die aufgrund von Verbrennungen an fast allen Körperteilen körperliche und seelische Schmerzen ertragen musste. Doch sie überwand ihre Komplexe und Schwierigkeiten und stand auf, um ihren Duft zu verbreiten und zum Leben beizutragen. Es war nicht nur eine ruhige Arbeit im Müll, sondern sie brachte auch anderen Lieder.
Frau To Ngoc Su überwand ihre Komplexe und Nöte und stand auf, um ihre Schönheit zu verbreiten und zum Leben beizutragen.
FOTO: Organisationskomitee
Man kann erkennen, dass es den Filmemachern durch das Dokumentarfilmgenre „echte Menschen, echte Ereignisse“ gelungen ist, wertvolle Botschaften zu vermitteln und damit die Botschaft zu vermitteln, für das Leben zu leben, für andere zu leben und ein schönes Leben zu führen.
Dies sind auch die drei Filme, die separat in der Kategorie „Bester kurzer Dokumentarfilm“ sowie in den Hauptkategorien des Vietnam Short Film Competition – Vietnamese 2025 antreten werden .
Die 20 besten Kurzfilme des Vietnam Short Film Competition – Vietnamese 2025 wurden ausgewählt. Die Abschluss- und Preisverleihung findet am 21. August um 14:00 Uhr im Beta Cinemas Ung Van Khiem (HCMC) statt. Mit dabei sind viele bekannte Namen wie Regisseur Ly Hai, Regisseur Nguyen Quang Dung, Schauspieler und Produzent Thu Trang, Produzent – „Hai“ Minh Beta, Schauspieler und Produzent Dinh Ngoc Diep, Schauspielerin Thuy Ngan, Regisseur Nguyen Thi Tham, Kritiker Le Hong Lam … und MC – Zweitplatzierter Hoang Oanh – Quang Huy.
Quelle: https://thanhnien.vn/dau-an-phim-tai-lieu-tai-cuoc-thi-phim-ngan-viet-nam-vietnamese-2025-185250819231057504.htm
Kommentar (0)