Klimarisiken für Kulturgüter
Durch den steigenden Meeresspiegel verursachte Erosion hat die berühmten Moai-Statuen von Rapa Nui (Osterinsel) schwer beschädigt und auch Teile von Kilwa Kisiwani, einer historischen Stadt in Tansania, zerstört.
Illustrationsfoto. Quelle: Harvard International Review
Der zunehmende Salzgehalt aufgrund des steigenden Meeresspiegels gefährdet auch die muslimische Stadt Bagerhat in Bangladesch. Starke Regenfälle haben die strukturelle Integrität von Stätten von Edinburgh bis zu den Chan-Chan-Ruinen in Peru geschwächt.
Laut dem Weltklimarat (IPCC) werden die Menschen auf den Inselstaaten Malediven, Tuvalu, Marshallinseln, Nauru und Kiribati aufgrund des steigenden Meeresspiegels bis zum Jahr 2100 nicht mehr leben können.
Jeder Verlust des kulturellen Erbes kann negative Auswirkungen auf Gemeinschaften und Einzelpersonen haben.
Aus diesem Grund sollten die Mitgliedsstaaten weltweit ermutigt werden, über Möglichkeiten zum Schutz ihres nationalen Erbes nachzudenken. Die UNESCO sollte dabei Projekte zur Restaurierung des Kulturerbes leiten. So förderte die UNESCO beispielsweise nach der Zerstörung von Kulturgütern durch den IS 2016 eine Ausstellung in Rom, in der Repliken der zerstörten Artefakte gezeigt wurden.
Insbesondere die Nutzung sozialer Medien kann eine wichtige Rolle bei der Bewusstseinsbildung spielen. Die 2015 von der UNESCO ins Leben gerufene Social-Media-Kampagne #Unite4Heritage bietet einen möglichen Rahmen, um die Menschen vor Ort zu ermutigen, Geschichten und Videos in sozialen Medien zu teilen.
Obwohl die Bewegung inzwischen zum Erliegen gekommen ist, könnten die von ihr entwickelten Strategien dazu beitragen, das globale Bewusstsein für die durch den Klimawandel gefährdeten Kulturgüter zu schärfen.
Vorteile der Natur
Weitere kostengünstige Lösungen können natürliche Ökosysteme bieten. Die Sundarbans-Mangrovenwälder in Indien und Bangladesch bieten entlang einer 2.200 km langen Küste Hochwasserschutz, indem sie Wellenhöhe und -geschwindigkeit reduzieren. Ohne die Vorteile der Natur könnten die Kosten für den Bau künstlicher Infrastruktur zur Anpassung an den Klimawandel bis zu 300 Millionen Dollar betragen.
Inzwischen haben Menschen aus Hunderten von Dörfern mit Naturschützern zusammengearbeitet, um die Landschaft zu kartieren, Mangroven anzupflanzen und Standorte für neue Mangrovenpflanzungen zu finden.
Durch solche Bemühungen verdienen die Dorfbewohner jährlich mehrere hundert US-Dollar – eine beachtliche Summe in der Region. Trotz anfänglicher mangelnder staatlicher Unterstützung ist die Erosion nachweislich erfolgreich.
Auch im nahegelegenen Bhitarkanika bietet die Anpflanzung von Mangroven zusätzlichen Schutz vor Erosion, die vermutlich auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Das Dorf Badakot pflanzte einen 25 Hektar großen Mangrovenwald, wodurch die Erosion, die zuvor ein großes Problem in der Region darstellte, deutlich reduziert werden konnte.
Da der Klimawandel voraussichtlich zu stärkeren Wirbelstürmen führen wird, sind Mangroven zur Eindämmung der verheerenden Überschwemmungen von großem Nutzen. Diese Maßnahmen schützen kulturelle Werte in den am stärksten betroffenen Dörfern. Die Wirksamkeit solcher Maßnahmen, insbesondere derjenigen, die die Vorteile der Natur nutzen, spricht Bände über die Klimaresilienz.
Technik
Während gemeindebasierte Projekte mit Zugang zu Technologien wie das Anpflanzen von Mangroven für ärmere Gebiete finanziell tragbar sind, können sich nur wenige Länder den Luxus großer Ingenieurprojekte leisten.
Das Projekt ähnelt dem 5,3 Milliarden Dollar teuren MOSE-Schleusensystem in der Lagune von Venedig. Es schützte Venedig zwar vor Wasserständen, die die Stadt früher überflutet hätten, doch die für den Bau verwendeten Prognosen könnten inzwischen überholt sein.
Steigt der Wasserstand zu stark, müssen die Schleusen möglicherweise dauerhaft aktiviert werden, wodurch die Lagune zu einem Sumpf wird. Die Kosten eines solchen Projekts wären für viele Gemeinden unerschwinglich, und sollten die ursprünglichen Prognosen falsch sein, könnte dies weitere Folgen haben.
Die Verzögerung zwischen der ursprünglichen Planung und der Fertigstellung kann zu einer finanziellen Belastung werden, wenn sich die klimatischen Gegebenheiten während der Bauphase unerwartet ändern. Dies verstärkt die Sorge vor Kostenüberschreitungen.
Auch wenn Hochwasserschutzprojekte wie MOSE möglicherweise nicht fortgeführt werden, können neue technische Innovationen in kleinerem Maßstab Anwendung finden.
Ein Beispiel hierfür ist die amphibische Architektur, bei der Gebäude so konzipiert werden, dass sie im Hochwasser schwimmen, anstatt beschädigt oder abgerissen zu werden. Historische Gebäude können mit schwimmenden Fundamenten nachgerüstet werden, um ihre historische äußere Form und Lage zu erhalten und gleichzeitig ihre Hochwasserresistenz zu erhöhen.
Digitalisierung
Auch der Inselstaat Tuvalu hat das Potenzial technologischer Lösungen zur Erhaltung seiner Kultur erkannt. Die Regierung hat eine Initiative gestartet, um sicherzustellen, dass Tuvalu in digitaler Form im virtuellen Metaversum existiert.
Die Inseln Tuvalus selbst spielen eine wichtige spirituelle Rolle in der lokalen Kultur und stellen ein materielles Erbe dar. Mit dem Anstieg des Meeresspiegels wird die Landwirtschaft im pazifischen Inselstaat Tuvalu immer prekärer, und die einst florierende Fischereiindustrie beginnt zusammenzubrechen.
Die Lage im Land ist dringlich. Während andere Länder ihre Vermögenswerte möglicherweise ins Landesinnere oder in höher gelegene Gebiete verlagern können, ist eine Verlagerung kultureller Stätten in Tuvalu langfristig nicht machbar. Auch die gravierenden Risiken für das Land, wenn die Auswirkungen des Klimawandels nicht bekämpft werden, sind absehbar.
Daher ist die Digitalisierung möglicherweise die einzige sinnvolle Möglichkeit, Elemente der tuvaluischen Kultur zu bewahren. Und die virtuelle Realität kann dazu genutzt werden, die kulturelle Identität der Tuvaluer auch dann lebendig zu halten, wenn sie aus ihrem angestammten Land vertrieben werden.
Heutzutage schenkt die Welt den Kulturgütern in Diskussionen über den Klimawandel zunehmend mehr Aufmerksamkeit, um die Bemühungen zum Schutz von Kulturdenkmälern voranzutreiben.
Soziale Medien können das Bewusstsein für wichtige Kulturgüter schärfen. Das kombinierte Potenzial aus wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Klimawandel, rechtzeitigen Interventionen zur Minderung natürlicher und vom Menschen verursachter Schäden und neuen digitalen Anwendungen wie dem virtuellen Metaversum kann den Erhalt wertvoller Kulturgüter fördern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)