Südkoreas Bildungsminister Lee Ju-ho forderte, die Kultur des Privatunterrichts müsse abgeschafft werden. Foto: KOREA TIMES
In Korea haben Studierende renommierter Universitäten nicht nur viele Möglichkeiten, in großen Unternehmen zu arbeiten und hohe Gehälter zu verdienen, sondern sind auch stolz auf sich und ihre Familien. Daher kann im Land des Kimchi jede richtige oder falsche Antwort in einer Universitätsaufnahmeprüfung über das Schicksal eines ganzen Lebens entscheiden. Es ist erwähnenswert, dass die Fragen in den Universitätsaufnahmeprüfungen oft extrem schwierig sind und Studierende in Korea ohne zusätzliches Lernen nicht bestehen können. Daher ist die Zahl der Studierenden, die in Korea zusätzliches Lernen absolvieren, sehr hoch.
Laut den neuesten Statistiken des koreanischen Bildungsministeriums besuchten im Jahr 2022 bis zu 78,3 % der Oberstufenschüler im Land Kimchi Zusatzunterricht, und koreanische Eltern gaben fast 20 Milliarden US-Dollar für die Prüfungsvorbereitung aus. Diese Zahl entspricht fast dem BIP von Ländern wie Haiti (21 Milliarden US-Dollar) und Island (25 Milliarden US-Dollar). Außerdem gaben Grund-, Mittel- und Oberstufenschüler im Jahr 2022 durchschnittlich 311 US-Dollar pro Monat für Zusatzunterricht aus – der höchste Wert seit Beginn der Datenerfassung über Zusatzunterricht im Jahr 2007. Diese Situation setzt Familien, die sich diesen Unterricht nicht leisten können, stark unter Druck. Experten sagen, dass dieses System die Ungleichheit im Bildungswesen aufrechterhält. Arme Familien geben tendenziell einen größeren Teil ihres Einkommens für die Ausbildung ihrer Kinder aus als reichere Haushalte.
Der Wettlauf um die Studienplätze belastet nicht nur die Geldbeutel der Eltern, sondern hat auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Schüler. Im Land des Kimchi muss jeder Schüler mindestens 18 Stunden am Tag lernen. Sie müssen um 6 Uhr aufstehen, den ganzen Tag zur Schule gehen und nach der Schule direkt zum Nachhilfeunterricht. Viele Schüler können mit diesem Druck nicht umgehen, was dazu geführt hat, dass Südkorea zu den Ländern mit der weltweit höchsten Selbstmordrate unter Jugendlichen gehört. Eine Umfrage der südkoreanischen Regierung aus dem Jahr 2022 ergab, dass von fast 60.000 Mittel- und Oberstufenschülern in Südkorea fast ein Viertel der Jungen und ein Drittel der Mädchen an Depressionen litten. In einem Bericht aus dem Jahr 2021 gab fast die Hälfte der südkoreanischen Teenager im Alter von 13 bis 18 Jahren an, dass das Lernen ihre größte Sorge sei.
Forscher, Politiker, Lehrer und Eltern kritisieren den Hochschulweg als Ursache für Probleme, nicht nur für Bildungsungleichheit und psychische Erkrankungen bei Jugendlichen, sondern auch für die sinkende Geburtenrate in Südkorea. Südkorea zählt regelmäßig zu den teuersten Ländern der Welt für die Kindererziehung von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr, wobei ein Großteil der Kosten für Bildung aufgewendet wird. Im vergangenen Jahr sank Südkoreas Geburtenrate auf ein Rekordtief von 0,78 und liegt damit weit unter der von Japan (1,3), dem ältesten Land der Welt, und weit unter den 2,1, die für eine stabile Bevölkerungszahl erforderlich sind.
Um einige dieser Probleme zu lösen, kündigte Bildungsminister Lee Ju-ho kürzlich auf einer Pressekonferenz an, dass knifflige Klassifizierungsfragen, oft als „Killerfragen“ bezeichnet, aus der Hochschulaufnahmeprüfung gestrichen werden. Das Ministerium veröffentlichte außerdem Beispielfragen aus früheren Prüfungen, um die in zukünftigen Prüfungen gestrichenen Fragen zu veranschaulichen.
Herr Lee erklärte, dass die „Killerfrage“ manchmal nicht im Lehrplan öffentlicher Schulen enthalten sei, was zu Ungerechtigkeit gegenüber Schülern führe, die keinen Nachhilfeunterricht nehmen. „Nachhilfe ist eine persönliche Entscheidung, aber viele fühlen sich dazu gezwungen, um die starke Konkurrenz bei der Hochschulaufnahmeprüfung zu überwinden. Wir wollen diesen Teufelskreis der Nachhilfe durchbrechen, der die Eltern zusätzlich belastet und die Bildungsgerechtigkeit untergräbt, und werden mehr Nachhilfe und außerschulische Programme an öffentlichen Schulen anbieten“, sagte Herr Lee.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird Südkorea eine Hotline einrichten, um Berichte über Verstöße von Nachhilfezentren entgegenzunehmen. Minister Lee kündigte an, dass die Regierung mehr Nachhilfe und außerschulische Programme an öffentlichen Schulen anbieten werde.
Thai An
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)