Der südkoreanische Bildungsminister Lee Ju-ho erklärte, es sei notwendig, die Kultur des privaten Nachhilfeunterrichts abzuschaffen. Foto: KOREA TIMES
In Korea haben Studierende an renommierten Universitäten nicht nur hervorragende Karrierechancen in großen Unternehmen und hohe Gehälter, sondern bringen auch ihren Familien und sich selbst Stolz. Daher kann im Land des Kimchi jede richtige oder falsche Antwort in der Hochschulaufnahmeprüfung über das Schicksal eines ganzen Lebens entscheiden. Die Fragen dieser Prüfungen sind oft extrem schwierig, und ohne zusätzliche Kurse sind koreanische Studierende kaum zu bestehen. Aus diesem Grund ist der Anteil der Studierenden, die in Korea zusätzliche Kurse belegen, sehr hoch.
Laut den neuesten Statistiken des koreanischen Bildungsministeriums nahmen 2022 bis zu 78,3 % der Oberstufenschüler in Korea an Nachhilfeunterricht teil, und koreanische Eltern gaben fast 20 Milliarden US-Dollar für die Prüfungsvorbereitung aus. Diese Summe entspricht fast dem BIP von Ländern wie Haiti (21 Milliarden US-Dollar) und Island (25 Milliarden US-Dollar). Ebenfalls 2022 gab ein durchschnittlicher Grund-, Mittel- und Oberstufenschüler 311 US-Dollar pro Monat für Nachhilfe aus – der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2007. Diese Situation setzt Familien, die sich das nicht leisten können, stark unter Druck. Experten sagen, dass dieses System die Bildungsungleichheit aufrechterhält. Ärmere Familien geben tendenziell einen größeren Anteil ihres Einkommens für die Ausbildung ihrer Kinder aus als wohlhabendere Haushalte.
Der Wettlauf um einen Studienplatz belastet nicht nur die Eltern finanziell, sondern hat auch gravierende Folgen für die Schüler. Im Land des Kimchi müssen Schüler mindestens 18 Stunden am Tag lernen. Sie müssen um 6 Uhr aufstehen, den ganzen Tag zur Schule gehen und anschließend direkt zum Nachhilfeunterricht. Viele Schüler halten diesem Druck nicht stand, was dazu führt, dass Korea zu den Ländern mit der höchsten Selbstmordrate unter Jugendlichen weltweit zählt. Eine Umfrage der koreanischen Regierung aus dem Jahr 2022 ergab, dass von fast 60.000 Mittel- und Oberstufenschülern in Korea fast ein Viertel der Jungen und ein Drittel der Mädchen an Depressionen litten. Einem Bericht aus dem Jahr 2021 zufolge gaben fast die Hälfte der koreanischen Teenager im Alter von 13 bis 18 Jahren an, dass das Lernen ihre größte Sorge sei.
Forscher, Politiker, Lehrer und Eltern kritisieren den Hochschulzugang in Südkorea aufgrund zahlreicher Probleme, nicht nur wegen Bildungsungleichheit und psychischer Erkrankungen junger Menschen, sondern auch wegen der rapide sinkenden Geburtenrate. Südkorea zählt regelmäßig zu den teuersten Ländern der Welt, wenn es um die Erziehung von Kindern von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr geht, wobei ein Großteil der Kosten auf die Ausbildung entfällt. Im vergangenen Jahr fiel die Geburtenrate in Südkorea auf einen Tiefststand von 0,78, weit unter der von Japan (1,3), dem ältesten Land der Welt, und weit unter den 2,1, die für eine stabile Bevölkerungsentwicklung notwendig sind.
Um einige dieser Probleme anzugehen, kündigte Bildungsminister Lee Ju-ho auf einer Pressekonferenz an, dass knifflige Klassifizierungsfragen, oft als „Killerfragen“ bezeichnet, aus der Hochschulaufnahmeprüfung gestrichen werden. Das Ministerium veröffentlichte zudem Beispielaufgaben aus früheren Prüfungen, um die Probleme zu veranschaulichen, die in zukünftigen Prüfungen beseitigt werden sollen.
Herr Lee erklärte, dass die entscheidende Frage im Lehrplan der öffentlichen Schulen mitunter nicht behandelt werde, was zu Ungerechtigkeiten gegenüber Schülern führe, die keine Nachhilfe in Anspruch nähmen. „Nachhilfe ist eine persönliche Entscheidung, doch viele sehen sich gezwungen, sie zu nehmen, um im harten Wettbewerb der Hochschulaufnahmeprüfung bestehen zu können. Wir wollen diesen Teufelskreis der Nachhilfe durchbrechen, der die Eltern zusätzlich belastet und die Bildungsgerechtigkeit untergräbt, und werden daher mehr Nachhilfe und außerschulische Programme an öffentlichen Schulen anbieten“, so Herr Lee.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird Südkorea eine Hotline einrichten, über die Verstöße von Nachhilfeinstituten gemeldet werden können. Minister Lee kündigte an, dass die Regierung mehr Nachhilfe- und außerschulische Programme an öffentlichen Schulen anbieten wird.
Thai An
Quelle

![[Foto] Generalsekretär Lam trifft den ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761821573624_tbt-tl1-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)
![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)


![[Foto] Bewegende Szene: Tausende Menschen retten den Damm vor den reißenden Fluten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825173837_ndo_br_ho-de-3-jpg.webp)



































































Kommentar (0)