Manchester United erwägt, bis zu 120 Millionen Euro auszugeben, um Carlos Baleba nach Old Trafford zu holen. |
Mit 21 Jahren verfügt der Mittelfeldspieler von Brighton über umfassende körperliche Stärke und eine beeindruckende Technik, doch diese enorme Zahl wirft auch die Frage auf: Investiert MU wirklich in die Zukunft oder ist er nur ein neues Opfer der Inflation in der Premier League?
MU und Amorims Ehrgeiz
Im englischen Fußball mangelte es nie an Blockbuster-Deals, doch die Zahlen auf dem Papier spiegeln nicht immer den tatsächlichen Wert wider. Der Fall von Carlos Baleba – einem jungen Talent aus Brighton, das von Manchester United umworben wird – ist ein Beweis für dieses Paradoxon.
Ein 21-jähriger Mittelfeldspieler mit 40 Premier-League-Spielen wird mit 120 Millionen Euro gehandelt. Die Frage ist: Handelt es sich hier um ein echtes Juwel oder nur um ein übertriebenes Produkt eines zunehmend verzerrten Transfermarktes?
Es lässt sich nicht leugnen, dass Rúben Amorim ein neues Gesicht für Manchester United ist. Er übernahm Mitte der Saison das Team in einem Chaos, das Erik ten Hag hinterlassen hatte. Amorim ging bei seiner Aufräumaktion gnadenlos vor und hat die volle Unterstützung des Vorstands beim Neuaufbau des Kaders. Nach Bryan Mbeumo, Matheus Cunha und Benjamin Sesko – drei Transfers im Wert von knapp 230 Millionen Euro – will er nun das Mittelfeld stärken, das für ihn die Grundlage jeder Fußballphilosophie ist.
Baleba wurde daher zum Hauptziel. Es ist kein Zufall, dass Amorim bereit ist, alle Anstrengungen in das 21-jährige Talent zu stecken. In einem Spielstil, der schnelles Umschalten bevorzugt, wird ein Mittelfeldspieler benötigt, der sowohl körperlich stark ist als auch in der Lage ist, dem Pressing zu entkommen und Angriffe zu organisieren. Baleba bringt alle Voraussetzungen mit.
In der letzten Saison gehörte Baleba zu den 20 Spielern mit den meisten Tackles und Interceptions in der Premier League. |
Baleba wurde 2004 in Douala (Kamerun) geboren und ist ein seltener Spielertyp: stark, stur, aber sanft und geschickt im Umgang. Er ist nicht außergewöhnlich groß (1,78 Meter), gewinnt aber immer viele Auseinandersetzungen, hat die Fähigkeit, ein weites Feld abzudecken und verfügt vor allem über Balance und Flexibilität unter Druck.
In der letzten Saison gehörte Baleba zu den Top 20 Spielern der Premier League, was die Anzahl der Tacklings und Interceptions angeht – Statistiken, die trotz seines jungen Alters auf einen stetigen Einfluss in der Defensive schließen lassen.
Was Baleba besonders macht, ist seine Fähigkeit, den Ball zu halten und zu entwickeln. Er ist nicht nur sicher, sondern auch mutig. 87,4 % Passgenauigkeit, viele erfolgreiche Dribblings (57,9 % – Top 3 der Liga) und ein Stil, mit dem er die Pressinglinie „zerreißt“, machen es für Gegner schwer, ihn vorherzusagen. Unter Druck gerät Baleba nicht in Panik; im Gegenteil, er geht gerne Risiken ein.
Sein früherer Hintergrund als Flügelspieler erklärt auch seine Schnelligkeit, seine Dynamik und sein räumliches Vorstellungsvermögen. Baleba ist jederzeit bereit, seinen Bewacher zu überholen und dann einen präzisen Pass zu spielen. Er ist der Typ Mittelfeldspieler, den sich jeder moderne Trainer wünscht: ein Spieler, der von Strafraum zu Strafraum marschiert und so komplett ist, dass er die Verteidigung in Sekundenschnelle in einen Konter verwandeln kann.
Der Schatten des „zukünftigen Mittelfeldspielers“
Baleba ist erst seit Sommer 2023 für 27 Millionen Euro von Lille bei Brighton. In zwei Saisons hat er bewiesen, dass er nicht nur ein „Entwicklungsprojekt“, sondern eine echte Stütze ist. Mit 40 Spielen in der vergangenen Saison und der Fähigkeit, auf vielen Positionen zu spielen – vom zentralen Mittelfeld über die defensive Mittelfeldposition bis hin zum Flügel oder einer zweiten Position – ist Baleba nicht nur vielseitig, sondern auch zuverlässig.
Was Baleba besonders macht, ist seine Fähigkeit, den Ball zu halten und weiterzuspielen. |
Mit 21 Jahren ist noch viel Luft nach oben. Deshalb hat Brighton selbstbewusst einen Preis von 120 Millionen Euro festgelegt. Sie wissen, dass sein Wert noch weiter steigen wird, sobald er das „Amex“-Nest verlässt.
Das Problem sind die Zahlen. Für MU könnten die 120 Millionen für Baleba eine Bestätigung dafür sein, dass sie es mit dem Neuaufbau ernst meinen. Gleichzeitig birgt es aber auch ein Risiko: Baleba ist auf europäischer Ebene kein bewährter Name. Er hat weder in der Champions League gespielt noch in harten K.o.-Spielen gestolpert. Ist die aktuelle Sicherheit nachhaltig genug, um zum „Herz“ eines titelhungrigen Teams zu werden?
Wir haben in der Premier League einige umstrittene Deals erlebt. Als Newcastle 2022 70 Millionen Euro für den Kauf von Alexander Isak von Real Sociedad ausgab, hielten alle das für verrückt. Jetzt ist Isak doppelt so viel wert. Kann Baleba diesen Weg einschlagen oder wird es nur ein weiterer überhöhter Vertrag aufgrund des Marktfiebers?
Baleba ist eindeutig kein bloßes „Bubble“-Produkt. Er hat das Zeug, ein Top-Mittelfeldspieler in Europa zu werden. Doch 120 Millionen Euro für einen Spieler, der sich erst im Potenzialstadium befindet, sind immer ein Wagnis. Für MU steht die Entscheidung an, sich auf ein langfristiges Projekt mit Amorim einzulassen oder erneut Opfer der „Premier League-Inflation“ zu werden.
Die Zeit wird es zeigen. Aber Carlos Baleba steht zweifellos im Mittelpunkt einer Debatte: Welchen wahren Wert haben junge Talente im modernen Fußball?
Quelle: https://znews.vn/cai-gia-baleba-phoi-bay-su-dien-ro-cua-thi-truong-cau-thu-post1578812.html






Kommentar (0)