„Duftend wie der Duft von reifem Reis/Süß wie das Wasser im Dorfbrunnen“.
In alten Zeiten, als das Leben arm und rückständig war und die Menschen ohne moderne Mittel nicht über Leitungswasser wie heute verfügten, nutzten die meisten Familien Brunnenwasser, da das Grundwasser klarer und sauberer war als Teich-, Fluss- oder Quellwasser. Seitdem ist Brunnenwasser wie die kühle Milch einer Mutter, die ihre Kinder von Generation zu Generation ernährt. Für die Vietnamesen ist der Dorfbrunnen ein vertrautes Bild, das in der Nähe jedes Hauses steht, insbesondere auf dem Land. Daher ist der Dorfbrunnen, zusammen mit dem Banyanbaum, der Fähre, dem Gemeinschaftshof usw., nicht nur ein Symbol der Dorfkultur geworden, sondern auch ein heiliges Bild, das sich in die Erinnerung vieler Menschen eingeprägt hat: „Weit weg von zu Hause vermisse ich meine Mutter und meinen Vater / Ich vermisse den Brunnen an der Dorfkreuzung / Ich vermisse die Person, die das Volkslied sang / Auf dem verlassenen Fluss, erfüllt vom Mondlicht.“
![]() |
Mein Dorfbrunnen. |
Meine Familie lebte auf dem Land weit weg von der Stadt. Am Dorfeingang gab es einen Brunnen, der das ganze Jahr über Wasser führte und von allen Familien gemeinsam genutzt werden konnte. Ich weiß nicht, wann dieser Brunnen gebaut wurde, aber ich weiß nur, dass ich, als ich noch sehr klein war, meiner Mutter immer hinterherlief, um Wasser zu holen. Der Dorfbrunnen wurde mir zu einem sehr vertrauten Ort. Als ich aufwuchs, wurde der Dorfbrunnen, wie für viele andere auch, für mich immer einprägsamer. Ich kannte die großen und kleinen Steine auswendig, die kreisförmig um den Brunnen angeordnet waren – die Steine waren gebogen und moosgrün, weil sie lange Zeit im Wasser gelegen hatten; ich kannte die kleinen Pfade auswendig, die vom Brunnen zu den Weilern führten.
Der Dorfbrunnen ist der Ort, an dem die Menschen täglich Wasser holen. Manche treffen sich, verweilen dort, grüßen und erzählen sich Geschichten. An Tagen, an denen gepflügt wird oder während der Reisernte, wenn die Sonne untergeht, ist der Brunnen oft überfüllt. Besonders am Tet-Fest vor Silvester herrscht am Dorfbrunnen oft reger Betrieb, denn in meiner Heimatstadt glaubt man, dass das Wasser zu diesem Zeitpunkt besonders rein ist. Daher möchte jede Familie etwas davon holen, um daraus Tee zu kochen und ihn den Vorfahren in diesem heiligen Moment des Neujahrsbeginns in der Hoffnung auf Frieden anzubieten.
Wir Kinder spielten an vielen Sommernachmittagen ohne Sattel herum, rannten durch die Nachbarschaft, spielten manchmal Soldaten in der Schlacht, zogen uns manchmal gegenseitig beim Grillensuchen und versammelten uns dann am Brunnen, um unter Jubel und Rufen um die Wette Eimer mit kaltem Wasser zu schöpfen und uns damit zu übergießen, während aus der Baumkrone eines nahegelegenen Baumes das Zwitschern von Taubenschwärmen ertönte, die miteinander spielten.
Ich erinnere mich noch an meine Kindheit in meiner Heimatstadt: Nur wenige Familien konnten sich einen Blech- oder Plastikeimer leisten. Viele mussten also einen Eimer benutzen, um Wasser aus dem Brunnen zu schöpfen. Diese Eimer bestanden aus einem Stück Arekablatt, das an beiden Enden umgebogen und mit kleinem Rattan zusammengenäht war. In der Mitte wurde der Eimer fest an einem Holzstab befestigt, damit er stabil blieb und man das Seil daran befestigen konnte. Anschließend ließ man den Eimer in den Brunnen hinab. Obwohl man mit einem solchen Eimer nur wenig Wasser schöpfen konnte, war er leicht, und wir Kinder benutzten ihn gern. Einmal sah ich, wie meine Nachbarin Phuc irgendwo ein großes getrocknetes Arekablatt aufhob, und ich tauschte es gegen eine kämpfende Grille ein. Phuc war begeistert und sofort einverstanden. Von da an hatte meine Familie einen neuen Eimer, über den meine Schwester sich jedes Mal freute, wenn sie Wasser holte.
Mit dem Brunnen in meinem Dorf ist eine Geschichte verbunden, die einer Legende ähnelt. Es heißt, der Vorfahre des Dorfes habe eines Nachts von einem weißhaarigen und bärtigen alten Mann geträumt, der einen Weidenzweig in der Hand hielt und ihm zeigte, wo er den Brunnen graben sollte. Es heißt, das Wasser, das zum Brunnen fließt, fliesst durch das Maul eines Drachens, der sich im Untergrund versteckt, weshalb das Wasser im Brunnen das ganze Jahr über sehr süß und klar ist. Ich weiß nicht, ob die obige Geschichte wahr ist, aber das Wasser im Brunnen meines Dorfes ist sehr klar und süß. Die obige Geschichte wird manchmal von den Ältesten erzählt, wann immer sich die Gelegenheit bietet, wahrscheinlich damit ihre Kinder und Enkel sie hören und so das Bewusstsein für die Sauberkeit des Brunnens schärfen.
Der Dichter Te Hanh schrieb einst ein gefühlvolles Gedicht über den Dorfbrunnen seiner Heimatstadt: „Der Brunnen am Anfang meines Dorfes/Unter dem grünen Kokosnusshain, der seinen sanften Schatten ausbreitet/Trägst du Wasser mit deinen glatten Schultern/Die Schulterstange ist gebogen und flexibel/Der Brunnen am Anfang meines Dorfes/An einem klaren Sommernachmittag/Schöpfst du und gibst mir einen Eimer mit kühlem Wasser/Die Wasseroberfläche verschmilzt mit unseren Schatten/Der Brunnen am Anfang meines Dorfes für die Dorfbewohner/Das Wasser ist so klar wie gefiltert, köstlich/Ein Ort, an dem wir uns jeden Tag treffen/Über Geschäfte und Dorfgeschichten reden/Der Brunnen am Anfang meines Dorfes für Menschen von überall her/Ich wische mir den Schweiß vom Schweiß und bleibe am Straßenrand stehen/Ich nehme einen Schluck Wasser aus meinem Hut/Ich spüre die Liebe zu meiner Heimat …“. Wie der Dichter Te Hanh sagte, wird der Brunnen in meinem Dorf nicht nur von Dorfbewohnern und Nachbarn benutzt. Als ich jung war, sah ich oft Besucher von weit her, die vorbeikamen, am Brunnen stehen blieben, sich den Eimer ausliehen, um ihren Durst zu stillen, Hände und Füße zu kühlen und neue Kraft für die Weiterreise zu tanken. Der Dorfbrunnen war auch ein Treffpunkt für junge Paare. Viele von ihnen wurden Ehemänner und Ehefrauen. Es gibt eine Geschichte, die ich nie vergessen werde. In dem höher gelegenen Weiler, nicht weit von meinem Haus, lebte ein Mann namens Ba Thai, ein gutaussehender junger Mann, der auch ein guter Bauer war. Ba Thai liebte Ngoc, die Tochter meines Onkels. Weil er Angst hatte, sein Onkel würde ihn ausschimpfen, bat er mich jedes Mal, wenn er Ngoc treffen wollte, es ihr zu sagen, damit Ngoc den Vorwand, Wasser holen zu gehen, benutzen konnte, um zum Brunnen zu gehen und ihn zu treffen. Damals war ich erst 10 Jahre alt und mochte Ba und Ngoc wirklich sehr, also lief ich ohne zu zögern viele Male hin und her. Leider endete ihre Liebesgeschichte nicht, denn 1965, ein Jahr nach der Dong-Khoi-Bewegung in meiner Heimatstadt, schickten die USA Truppen in den Süden. Auf Geheiß der Revolutionsregierung traten Ba Thai und viele andere junge Männer in die Armee ein und wurden einer Haupttruppe der Provinz zugeteilt. Immer wieder, wenn sie Wasser holte und mich am Dorfbrunnen traf, erwähnte Ngoc Ba Thai. Doch der Mann, den Ngoc liebte und auf den sie wartete, kehrte nicht zurück. Ba Thai wurde in einem erbitterten Gefecht mit den amerikanischen Truppen getötet, als diese in das Kriegsgebiet einmarschierten.
Heutzutage, wo Leitungswasser fließt, gibt es vielerorts keine Dorfbrunnen mehr, aber in meiner Heimatstadt gibt es sie noch. Der einfache Dorfbrunnen mit seinen grünen, lange im Wasser liegenden Steinen erinnert mich jedes Mal, wenn ich meine Heimatstadt besuche, wie ein Zeuge an so vieles aus einer vergangenen Zeit …
TRAN NINH THO
[Anzeige_2]
Quelle: https://baokhanhhoa.vn/van-hoa/nhung-vung-ky-uc/202408/cai-gieng-lang-toi-8bd6d9c/
Kommentar (0)