Im Zusammenhang mit den jüngsten sehr schlechten Erscheinungen in der Schulkultur erinnere ich mich an zwei Vorfälle, die ich miterlebt habe und die mit dem Verhalten zwischen Lehrern und Schülern in der Schule und der Autorität der Lehrer zusammenhingen.
Der erste Vorfall ereignete sich 2002, als ich Praktikant an der Schule war. Als der Unterricht für mich begann, ging ich zwar zum Unterricht, konnte aber nicht hinein. Die Schüler hatten die Tür verschlossen und damit einen weiteren Lehrer im Raum eingesperrt.
Die eingesperrte Lehrerin weinte, während die Schüler draußen laut schrien und ihre Freude darüber ausdrückten, dass die sonst so grimmige und gemeine Lehrerin sich zu Tränen gerührt unterwarf. Sie sagten: „Lasst uns ihr eine Lektion erteilen!“
Der zweite Vorfall ereignete sich 2017 während meines Schulausflugs. Während ich den Schulleiter interviewte, kam es draußen zu einem Tumult. Der Schulleiter bat umgehend darum, das Gespräch zu beenden. Er ging hinaus, schrie laut, rief den Sicherheitsdienst und zerstreute die Menge. In Wirklichkeit rettete er einen Lehrer, der auf dem Schulhof saß.
Als er sich beruhigt hatte und das Gespräch wieder aufnahm, sagte mir der Direktor: „Ich sage Ihnen die Wahrheit: Von jetzt an bis zum Ende seiner Amtszeit, bevor er in den Ruhestand geht, werde ich versuchen, diesen Lehrer aus dem Lehrberuf zu entfernen. Das ist so schwierig, Frau Tho. Dieser Mensch ist kein Lehrer ... Er unterrichtet nicht gut. Wir haben versucht, ihn feuern zu lassen, aber es ist uns nicht gelungen. Das ist eine Qual für die ganze Schule.“
Ich werde mich nicht zu Dingen äußern, die ich nicht genau verstehe. Anhand dieser Geschichte möchte ich nun meine Gedanken zum Ausdruck bringen. Es gibt Menschen, die in Schulen arbeiten und auf dem Podium stehen, denen aber die Fähigkeiten und die Würde fehlen, um Lehrer zu sein. Sie erfüllen zwar formal alle Anforderungen (formal, aber in Wirklichkeit wurden und werden sie „verachtet“), sodass sie nicht die Würde besitzen, um als Lehrer würdig zu sein.
Es gibt immer „Unterströmungen“, die in Schulen zu „Tsunamis“ werden können, wenn …
An dieser Stelle möchte ich auf die Berufsstandards für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Einrichtungen (geregelt durch das Rundschreiben 20/2018/TT-BGDDT) verweisen. Die Bedeutung der Autorität des Lehrers, von der ich spreche, lässt sich wie folgt ausdrücken: „Standard 1: Berufliche Qualitäten, Liebe, Respekt, Freundlichkeit gegenüber den Schülern; Wahrung der Ethik, des Ansehens und des Lehrergewissens“.
Dieser Standard hat begleitende Kriterien. Erstens: Seien Sie vorbildlich im Umgang mit den Schülern: gesund, zivilisiert, normaler Lebensstil, wissenschaftlicher und ernsthafter Arbeitsstil, freundliches Verhalten gegenüber den Schülern.
Kriterium 2 betrifft die moralischen Qualitäten der Lehrer: festepolitische Haltung und Ideologie, Engagement und Verantwortung für den Beruf, Wahrung der Qualitäten, der Ehre und des Rufs der Lehrer.
Engagierte Pädagogen fragen sich immer: Wie wird dieser Standard 1 vermittelt, wie wird er in der Schule in der Praxis umgesetzt? Tatsächlich gilt, wenn nichts geschieht, jeder Lehrer als jemand mit „guten Qualitäten“ und der Autorität eines Lehrers.
Bei meiner Arbeit mit Schulen zum Thema Bildungsqualitätsmanagement und Schulsicherheit habe ich festgestellt, dass sich unter der Ruhe scheinbar stabiler Bildungsaktivitäten immer „Unterströmungen“ verbergen, die meiner Meinung nach bei genauerer Analyse jederzeit einen „Tsunami“ auslösen können.
Der Grund hierfür liegt darin, dass sich die täglichen Bildungsaktivitäten nur auf die Überwachung und Verwaltung des „pünktlichen und klasseninternen Unterrichts“ konzentrieren. Nur sehr wenige Schulen achten darauf, „wie man unterrichtet“, „wie man sich verhält“ und wie die Schulkultur ist.
Als ich einige Aktivitäten zur Lehrerbewertung beobachtete, wurde mir klar, dass durch die Frage: „Wenn die Qualität des Lehrers nicht gut ist, ist er dann ein schlechter Mensch?“ eine „respektvolle“ Mentalität zum Vorschein kam und daher Anzeichen dafür auftraten, dass kein Prestige geschaffen oder aufrechterhalten wurde und die Bewertung der Qualitäten des Lehrers auf die leichte Schulter genommen wurde.
„Lehrer sind Lehrer, Schüler sind Schüler“ ist seit jeher die Wurzel der Bildung.
Um auf die beiden oben genannten Geschichten zurückzukommen: Obwohl sie sich vor vielen Jahren zugetragen haben, bin ich mir sicher, dass sie heute keine Seltenheit mehr sind. Es ist durchaus möglich, dass in einer Schule jemand auf dem Podium steht, aber nicht die Qualitäten eines Lehrers besitzt!
Die Ältesten im Lehrberuf, die Forschung aus Vergangenheit und Gegenwart, ob im Osten oder im Westen, sagen alle, dass „Lehrer sind Lehrer, Schüler sind Schüler“ die Wurzel der Bildung ist. Daher bin ich der Meinung, dass Lehrer Autorität haben müssen, egal wo und wen sie unterrichten.
Dieses Prestige kommt nicht von selbst. Es erfordert viel Training – Training des Geistes, des Herzens und der Kraft. Es ist nicht leicht, dieses Prestige zu bewerten.
Ich glaube, dass diese Autorität immer die Wurzel ist und aus der Selbsterziehung erwächst. Wenn ein Verstoß entdeckt wird, auch wenn er noch so klein ist, muss das Lehrpersonal ihn als schwerwiegend betrachten und gründlich damit umgehen.
Alle Schüler sind unglücklich, wenn sie auf einen Lehrer ohne Qualitäten treffen. Eine Schule kann keinen Frieden schaffen, wenn sie keine Schuldisziplin aufrechterhält, die mit häuslicher Disziplin vergleichbar ist!
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)