Illustrationsfoto. |
Kürzlich konnte die Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt in Zusammenarbeit mit der Polizei des Bezirks Bay Hien die Studentin LTKY retten, die über die Anwendung „Fake Zoom“ hereingelegt worden war. Dem Opfer wurde von den Tätern eine Beteiligung an einem Geldwäschering vorgeworfen, ihr Telefon wurde entwendet und sie wurde gezwungen, ein gefälschtes Entführungsvideo aufzunehmen und es ihrer Familie zu schicken, um ein Lösegeld von 800 Millionen VND zu fordern.
Ähnlich erging es X. (Jahrgang 2007) am Nachmittag des 23. Juli in Hanoi . Er erhielt einen Anruf von jemandem, der sich als Polizist ausgab und ihn aufforderte, die Software „Zoom Workplace“ herunterzuladen, um „online zu arbeiten“. Anschließend wurde er bedroht, gezwungen, ein Hotelzimmer zu mieten, um sich zu „verstecken“, und filmte ein gefälschtes Video von sich selbst, in dem er kontrolliert wurde, um seine Familie um 300 Millionen VND zu erpressen. Die Polizei griff umgehend ein und rettete ihn sicher. Erst als man ihm die Situation erklärte, wurde ihm klar, dass er hereingelegt worden war.
Es ist ersichtlich, dass bei „Online-Entführungen“ kein direkter Kontakt erforderlich ist. Die Täter geben sich als Behörden wie Polizei, Staatsanwaltschaft, Gericht usw. aus und üben so starken psychischen Druck auf die Opfer aus. Die meisten von ihnen sind Studenten ohne Lebenserfahrung, die bei Vorwürfen der Beteiligung an Geldwäsche- und Schmuggeldelikten in Panik geraten. Sie fordern die Opfer auf, die Angelegenheit geheim zu halten, ihre Familien nicht zu kontaktieren und den Anweisungen der gefälschten App zu folgen.
Obwohl es in Thai Nguyen bisher keine konkreten Fälle von Online-Entführungen gab, ist das Risiko durchaus gegeben. Als wichtiges Bildungszentrum im mittleren und bergigen Norden Thailands besuchen derzeit Zehntausende Studenten Universitäten, Hochschulen und Berufsschulen. Die meisten von ihnen stammen aus anderen Provinzen, leben weit entfernt von ihren Familien, sind noch unreif und leicht auf raffinierte Online-Betrugsmaschen hereinzufallen. Diese Personengruppe birgt ein hohes Risiko, wenn sie nicht über umfassende Selbstverteidigungsfähigkeiten verfügt.
In diesem Zusammenhang ist es äußerst wichtig, das Bewusstsein der Schüler zu schärfen und ihre Präventionskompetenzen zu stärken. Schüler sollten Anweisungen aus unbekannten Anrufen oder Nachrichten unbedingt vermeiden, insbesondere wenn diese nach persönlichen Informationen, Bankkonten oder Geldüberweisungen fragen. Bei verdächtigen Anzeichen sollten sie den Kontakt proaktiv abbrechen und sofort die örtliche Polizei benachrichtigen. Familien sollten Ruhe bewahren, Anrufe aufzeichnen und unbekannte Telefonnummern speichern, um Ermittlungen zu unterstützen. Schulen müssen Fähigkeiten zur Betrugserkennung und Notfallreaktion in ihre Bildungsprogramme integrieren.
Betrugsmaschen im Technologiebereich werden immer raffinierter, doch wenn eine enge Zusammenarbeit zwischen Familien, Schulen, Behörden und die Wachsamkeit der Schüler selbst gewährleistet ist, können Online-Entführungsbetrügereien nicht mehr vorkommen.
Quelle: https://baothainguyen.vn/xa-hoi/202507/cam-bay-thoi-cong-nghe-so-7a31ff8/
Kommentar (0)