Vielen Lehrern, Eltern und Schülern wird vorgeworfen, Gebühren für Online-Nachhilfedienste zu erheben und damit gegen die Bestimmungen des Rundschreibens 29/2024 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zu verstoßen.
Schulen im ganzen Land haben gemäß Rundschreiben 29/2024 ihre Nachhilfeaktivitäten eingestellt und viele außerschulische Nachhilfeeinrichtungen sind außerdem dabei, dringend die notwendigen Verfahren zur Gewerbeanmeldung abzuschließen, um ihren Betrieb fortsetzen zu können.
Lehrern den Online-Unterricht verbieten?
Im Rundschreiben 29/2024 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wird der Begriff „zusätzlicher Unterricht und Lernen als zusätzliche Lehr- und Lernaktivität außerhalb der im Bildungsplan für Fächer und Bildungsaktivitäten im allgemeinen Bildungsprogramm, Weiterbildungsprogramm auf der unteren Sekundarstufe und Weiterbildungsprogramm auf der oberen Sekundarstufe festgelegten Zeit definiert, der vom Minister für Bildung und Ausbildung herausgegeben wird“.
Um welche Form der Online-Nachhilfe es sich handelt, wird im Inhalt des Rundschreibens nicht erwähnt. Unabhängig davon, ob es sich um Präsenz- oder Online-Unterricht handelt, handelt es sich um zusätzlichen Unterricht und muss den Vorschriften entsprechen.
Auch Online-Nachhilfe zählt zu den beliebten Nachhilfeformen. (Illustration)
Gemäß Artikel 4 des Rundschreibens 29/2024 können Lehrer, die an Schulen unterrichten, an zusätzlichen Unterrichtsstunden außerhalb der Schule teilnehmen, dürfen jedoch keinen bezahlten zusätzlichen Unterricht für Schüler erteilen, die derzeit an der Schule unterrichten. Darüber hinaus ist es den angestellten Lehrern nicht gestattet, Unternehmen zu gründen.
Daher ist es Lehrkräften nur gestattet, Zusatzunterricht an lizenzierten Einrichtungen zu erteilen und nicht, Zusatzunterricht außerhalb der Schule zu leiten oder zu organisieren. Darüber hinaus ist es Lehrkräften – unabhängig davon, ob sie direkt oder online unterrichten – nicht gestattet, zusätzlichen Unterricht für Grundschüler zu organisieren, mit Ausnahme von Kunst, Sport und der Vermittlung lebenspraktischer Fertigkeiten.
Sollten Lehrkräfte gegen die Regelungen zum außerschulischen Unterricht verstoßen, werden sie je nach Art und Schwere des Verstoßes gemäß den gesetzlichen Bestimmungen geahndet.
Pflichten des Tutors
Artikel 14 des Rundschreibens 29/2024 legt die Verantwortlichkeiten der Lehrkräfte bei der Teilnahme an außerschulischen Lehrveranstaltungen wie folgt klar fest:
- Setzen Sie die Regelungen zu zusätzlichem Lehren und Lernen in diesem Rundschreiben und anderen relevanten gesetzlichen Regelungen um.
- Verwalten und Sicherstellen der Qualität zusätzlicher Lehr- und Lernangebote sowie der Rechte von Studierenden und Tutoren; Verwalten und verwenden Sie Studiengebühren gemäß den Vorschriften.
- Verwalten und führen Sie Aufzeichnungen über zusätzliche Lehr- und Lernorganisationen gemäß den Vorschriften.
- Auf Anfrage müssen Sie den zuständigen Behörden über die Umsetzung der Bestimmungen dieses Rundschreibens und der relevanten gesetzlichen Bestimmungen Bericht erstatten und diese erläutern.
- Vor und während der Umsetzung Meinungen, Empfehlungen und Wünsche von Schülern und Eltern zum Thema zusätzlicher Lehr- und Lerninhalte entgegennehmen und bearbeiten.
Darüber hinaus erhöht das Rundschreiben die Führungsverantwortung des Schulleiters gegenüber den Lehrkräften, wenn diese an zusätzlichem Unterricht außerhalb der Schule teilnehmen. Insbesondere müssen Lehrkräfte, die außerhalb der Schule Zusatzunterricht erteilen, der Schulleitung über Thema, Ort, Form und Zeitpunkt des Zusatzunterrichts Bericht erstatten.
Englisch Englisch
[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/cam-giao-vien-day-them-online-ar926600.html
Kommentar (0)