08:30 Uhr, 21.09.2023
Heute Abend (21. September) um 18:30 Uhr spielt die vietnamesische Olympiamannschaft gegen den Iran. Wir haben unseren ersten Sieg gegen die Mongolei errungen, während Saudi-Arabien gegen den Iran unentschieden spielte. Können wir den Einzug ins Achtelfinale schaffen, wenn die Chancen nicht gering sind?
Wenn nichts Außergewöhnliches passiert, werden wir höchstwahrscheinlich den dritten Platz in Gruppe B belegen. Möglich ist beispielsweise eine Niederlage gegen den Iran und Saudi-Arabien. Dann muss die vietnamesische Olympiamannschaft ihre Leistungen mit den vier Drittplatzierten der Gruppen A, D, E und F vergleichen, um die vier Drittplatzierten mit den besten Leistungen zu ermitteln und das Achtelfinale der Herrenfußballmeisterschaft 2023 zu erreichen.
Da die Anzahl der Mannschaften in den Gruppen nicht gleich ist, werden gemäß den Vorschriften die Ergebnisse der letzten Mannschaft in Gruppen mit 4 Mannschaften beim Vergleich der Leistungen zwischen den 5 drittplatzierten Mannschaften in den Gruppen A, B, D, E, F nicht berücksichtigt. Wenn also die vietnamesische Olympiamannschaft in Gruppe B den dritten Platz belegt, kann unser 4:2-Sieg über die Mongolei nicht für den Leistungsvergleich verwendet werden.
Verliert Vietnam sowohl gegen den Iran als auch gegen Saudi-Arabien, erhält es im Vergleich zu den vier Drittplatzierten der Gruppen A, D, E und F keine Punkte und die Tordifferenz ist <0 (negative Tordifferenz). Vietnam scheidet aus der Gruppenphase aus, wenn seine Ergebnisse schlechter sind als die der vier Drittplatzierten der Gruppen A, D, E und F.
Die Gefahr war vorhersehbar. Die Aufgabe von Trainer Hoang Anh Tuan und seinem Team besteht nun darin, gegen die beiden Gegner Iran und Saudi-Arabien mindestens einen Punkt zu holen oder zumindest eine hohe Niederlage zu vermeiden, um die Hoffnung auf das Weiterkommen in der Gruppenphase zu wahren. Ein Sieg gegen die beiden verbleibenden Gegner, um direkt in die nächste Runde zu gelangen, wäre zu groß. Wir dürfen noch immer davon träumen und beginnen heute Nachmittag, diese Hoffnung zu nähren.
Stürmer Quoc Viet (Mitte) ist eine große Hoffnung, da er gegen Olympic Mongolia zwei Tore erzielte. |
Der iranische Vorbereitungsplan wurde durch schwache Leistungen in der U23-Asien-Qualifikation 2024 unterbrochen. Die Mannschaft wollte daher mit der Mannschaft, die sie in der U23-Asien-Qualifikation 2024 gespielt hatte, an der ASIAD 2023 teilnehmen. Das verpasste Ticket für die Endrunde veranlasste Trainer Reza Enayati jedoch zu einer drastischen Veränderung der Mannschaft. Dieser Stratege behielt nur sechs Spieler und berief 16 komplett neue Spieler ein. Erwähnenswert ist, dass die iranischen Spieler vor ihrer Abreise nach China keinen einzigen gemeinsamen Trainingstag absolviert hatten, weshalb die iranischen Medien Bedenken hinsichtlich der Spielweise der Mannschaft äußerten. Trotz der personellen Schwierigkeiten mit fünf fehlenden Spielern und fehlender Vorbereitung zeigte die iranische Olympiamannschaft, dass sie eine beeindruckende Mannschaft ist. Gegen die hoch eingeschätzte Olympiamannschaft aus Saudi-Arabien demonstrierte die iranische Olympiamannschaft hohes Spielniveau mit einem schnell integrativen Spielstil und bestach durch großen Zusammenhalt. Diese Mannschaft hatte eine bessere Ballkontrolle und kam zu klareren Torchancen. Die Angriffe des olympischen Iran basieren in der Regel auf Kraft und großer körperlicher Stärke. Die beiden Flügelpaare dieses Teams, Jafari und Eslami auf der linken Seite sowie Touanian und Mamizadeh auf der rechten Seite, sind schnell, greifen an, verteidigen und unterstützen sich gegenseitig effektiv. Viele Spieler des olympischen Vietnams trafen bei der U20-Asienmeisterschaft 2023 auf die junge iranische Mannschaft. Der Nachteil, der zur Niederlage der Mannschaft von Herrn Hoang Anh Tuan führte, war ihre Physis und körperliche Stärke. Der Iran verwandelte seine Kraft bei jedem Schritt in eine mächtige Waffe, sodass Van Khang und seine Teamkollegen nicht mithalten konnten. Auch der olympische Iran verfügt derzeit über diese körperliche Stärke.
Die Lehren aus der Niederlage im vergangenen März sind für die vietnamesische Olympiamannschaft in dieser Begegnung offensichtlich sehr nützlich. Eine sinnvolle Spielorganisation durch Pressing, enges Blocken oder eine sinnvolle Kräfteverteilung, um 90 Minuten lang ein gutes Spiel zu gewährleisten, ist sicherlich ein Thema, auf das Trainer Hoang Anh Tuan mit seinen Schülern im Spiel gegen die iranische Olympiamannschaft achten muss.
Insgesamt ist der olympische Iran in dieser Konfrontation umfassender aufgestellt als der olympische Vietnam. Wenn jedoch ein vernünftiger Plan für einen defensiven Konterspielstil besteht, insbesondere eine rechtzeitige Verstärkung des Abwehrsystems, bei der Torhüter Quan Van Chuan wieder zu seiner Form zurückfindet, kann die Mannschaft von Herrn Hoang Anh Tuan gegen die Mannschaft aus Westasien durchaus punkten.
Phong Uyen
Quelle
Kommentar (0)