Die derzeitige Personalverteilung auf Gemeindeebene zur Deckung der Stellenanzahl erschwert den Bildungsbeamten die Wahrnehmung ihrer Aufgaben vor Ort. Die folgenden Vorschläge sollen dazu beitragen, diese Schwierigkeiten für die Bildungsbeamten auf Gemeindeebene zu beseitigen.
Die Entwicklung des Bildungswesens ist das Ergebnis einer effektiven Koordination zwischen Sektoren, Ebenen und Gemeinschaften.
Foto: Nhat Thinh
Einrichtung einer lokalen Bildungsberatungsgruppe
Die Mitglieder dieser Beratungsgruppe sind Führungskräfte und Schlüsselkräfte mit Fachkompetenz, IT-Kenntnissen und innovativem Denken. Die Anzahl hängt von der Realität ab, muss aber sicherstellen, dass genügend Mitglieder für drei Stufen vorhanden sind: Vorschule, Grundschule und weiterführende Schule.
Im Bereich der allgemeinen Bildung hat diese Beratungsgruppe die Aufgabe, die professionelle Arbeit auf der von ihr verantworteten Bildungsebene zu unterstützen. Dabei ist es wichtig, Beiträge, auch widersprüchliche Meinungen, zusammenzuführen und positives Feedback zu erhalten, um Schwierigkeiten zu beseitigen und gemeinsame Aufgaben gemeinsam zu bewältigen. Natürlich wird es bei der Inbetriebnahme Probleme geben, die gelöst werden müssen. Doch wenn die anfänglichen Herausforderungen gemeistert werden und alle Mitglieder ein hohes Verantwortungsbewusstsein zeigen, wird dies den Druck auf das Bildungspersonal auf kommunaler Ebene verringern. Die Hauptaufgaben dieser Beratungsgruppe sind die Vermittlung von Kerninhalten, die Organisation von Wissens- und Kompetenzschulungen, der Austausch nützlicher Daten und Informationen sowie die Abgabe von Empfehlungen an die zuständigen Behörden zur Durchführung von Bildungsaufgaben auf lokaler Ebene.
Aufbau eines eigenen elektronischen Portals für den Bildungsbereich
Nachdem ein Beratungsteam zusammengestellt wurde, besteht der nächste Schritt darin, ein elektronisches Informationsportal für den lokalen Bildungssektor einzurichten, um bildungsbezogene Inhalte und Dokumente zu veröffentlichen und öffentlich zugänglich zu machen, damit jeder über Richtlinien, Pläne usw. informiert ist und sie bei Bedarf von hier aus nachschlagen kann.
Die mit der Gestaltung des Informationsportals beauftragte Person sollte darauf achten, künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um Funktionen wie automatische Antworten, Textbearbeitung und die Förderung pädagogischer Fähigkeiten des lokalen Bildungspersonals zu fördern. Darüber hinaus wird die Ausrüstung schrittweise modernisiert und ausgestattet, um optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Die Sozial- und Kulturabteilung des Volkskomitees der Gemeinde ist in einem Zwei-Ebenen-System für die Umsetzung von Bildungsaufgaben zuständig. Foto: Öffentliches Verwaltungszentrum des Volkskomitees des Bezirks Chanh Hung (alter Bezirk 8), Ho-Chi-Minh-Stadt
Foto: DD
Aus- und Weiterbildung
Für Führungskräfte auf kommunaler Ebene sollten regelmäßige und systematische Schulungen zu den Themen Bildungsmanagement, Rechtsdokumente des Sektors, Fähigkeiten zur Überwachung von Schulaktivitäten, Analyse von Bildungsdaten, Zugriff auf fortgeschrittene Modelle usw. organisiert werden. Das Bildungsministerium, die Abteilungen für Bildung und Ausbildung sowie die pädagogischen Hochschulen müssen in Abstimmung mit den Verwaltungseinheiten kurz- und mittelfristige Schulungsprogramme entwickeln, die für nicht-pädagogisches Personal geeignet sind, das mit dieser Arbeit betraut ist.
Die Programme sollen nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch mit der Praxis verknüpft sein, mit hypothetischen Situationen, der Praxis in der Schule, Kritik und dem Umgang mit Managementsituationen. Wenn die Kader auf Kommunalebene, die an den Schulungen teilnehmen, die Natur der Ausbildung verstehen und über gute praktische Fähigkeiten verfügen, werden sie weniger verwirrt und selbstbewusster in ihrer Arbeit sein.
Darüber hinaus sollten Schulleiter und stellvertretende Schulleiter – die „Führungskräfte“ – das verantwortliche Personal proaktiv unterstützen und informieren, um ihm eine realistische Sicht auf die Schule zu ermöglichen. Eine reibungslose und ehrliche Koordination zwischen der Basis und der oberen Schulleitung ist der Schlüssel zum Gesamterfolg.
Darüber hinaus ist es notwendig, eine Kultur des Teilens und der Kameradschaft aufzubauen. Veränderungen in der Personalstruktur nach einer Fusion können leicht ein Gefühl der Fremdheit, manchmal sogar des Ungleichgewichts zwischen den Beteiligten hervorrufen. Anstatt jedoch skeptisch, diskriminierend oder klagend zu sein, sollten wir – die Beteiligten – eine Haltung des Teilens und der Kameradschaft wählen.
Wenn wir über einen flexiblen Rekrutierungsmechanismus, einen klaren Schulungs- und Entwicklungsplan, eine faire Bewertung und eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung verfügen, kann jeder, der eine Führungsrolle übernimmt, seine Aufgabe gut erfüllen. Dann liegt die Entwicklung des Bildungswesens nicht mehr allein in der Verantwortung des Bildungssektors, sondern ist das Ergebnis einer effektiven Koordination zwischen Sektoren, Ebenen und der Gemeinschaft.
(*) Autor: Huynh Thanh Phu, Rektor der Bui Thi Xuan High School (Ben Thanh Ward, Ho-Chi-Minh-Stadt). Le Tan Thoi, Lehrer der Nguyen Dang Son Secondary School, Cho Moi, An Giang
Quelle: https://thanhnien.vn/can-bo-giao-duc-cap-xa-khong-co-chuyen-mon-giai-phap-go-kho-1852508070947408.htm
Kommentar (0)