Landwirte in der Gemeinde Hien Thanh im Bezirk Vinh Linh haben durch den Anbau von Taro auf Flächen, die auf Trockenfeldbau umgestellt wurden, zusätzliches Einkommen – Foto: BAO BINH
Der Bezirk Vinh Linh verfügt über eine Reisanbaufläche von insgesamt rund 4.032 Hektar, wovon über 2.500 Hektar für den Sommer- und Herbstanbau genutzt werden. Lokalen Statistiken zufolge liegen jährlich über 930 Hektar Land brach, auf denen kein Sommer- und Herbstreis mehr angebaut werden kann. Hauptgrund dafür ist der Mangel an Bewässerungswasser. Viele Anbauflächen sind instabil, werden häufig von Ratten geschädigt und weisen eine geringe Produktivität auf, die nicht ausreicht, um die Kosten zu decken.
Die Gemeinde Hien Thanh verfügt über 200 Hektar Reisfelder, auf denen die jährliche Sommer-Herbst-Ernte nicht angebaut wird. Mehr als 68 Hektar davon werden von der Vinh Hien Agricultural Service Cooperative (Vinh Hien Cooperative) seit fast zehn Jahren nicht mehr bewirtschaftet und liegen brach.
Der Vorstandsvorsitzende und Direktor der Vinh Hien Kooperative, Nguyen Thuan Sang, erklärte, dass das Reisanbaugebiet der Kooperative ungünstiges Gelände und sumpfige Felder aufweist und hauptsächlich auf über 75 Hektar Winter-Frühjahrs-Pflanzen angebaut werden. In der Sommer-Herbst-Pflanze liegt der Großteil der Fläche brach, nur über 14 Hektar können für den Anbau von Wassermelonen und anderen Feldfrüchten genutzt werden. „Der Grund dafür ist der Mangel an Bewässerungswasser und die Entfernung der Felder zu Wohngebieten, wodurch die Produktionskosten hoch sind. In einigen Haushalten mit kleinen Anbauflächen kommt es häufig zu Schäden durch Ratten und freilaufendes Vieh, was das Wachstum der Reispflanzen und den Ertrag am Ende der Ernte beeinträchtigt. Unser Wunsch ist es, die Felder zusammenzulegen, um die Anbaufläche zu erweitern und die derzeitige Situation der fragmentierten Felder zu überwinden.“
Im Bezirk Trieu Phong liegen von insgesamt 1.182 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche mehr als 300 Hektar brach, ohne dass Sommer- und Herbstfrüchte angebaut werden. Allein in der Gemeinde Trieu Tan sind es mehr als 150 Hektar. Laut Le Ngoc Anh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Trieu Tan, können auf den Feldern der sechs Dörfer alle Arten von Feldfrüchten wie Melonen, Kantalupen und Schwarzbohnen für die Sommer- und Herbsternte angebaut werden. In einigen Gebieten ist die Sommer- und Herbsternte jedoch aufgrund des Höhenniveaus und schwerer Dürre aufgrund fehlenden Bewässerungswassers nicht möglich.
Laut einer Umfrage des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt unter 106 Genossenschaften und Genossenschaftsverbänden in 35 Gemeinden/Bezirken in sieben Distrikten und Städten werden mehr als 2.000 Hektar Reisanbaufläche nicht für die Sommer- und Herbsternte genutzt. Der Grund dafür ist der Mangel an aktiven Bewässerungsquellen, der zu Versalzung und Versauerung des Bodens führt. Die fragmentierte und unkonzentrierte Anbaufläche erschwert den Anbau. Viele Felder liegen hochgelegen, weit entfernt von Wohngebieten und am Ende von Bewässerungsquellen, was den Zugang zu den für die Ernte notwendigen Wasserquellen erschwert.
In das bestehende Kanalsystem wurde nicht zeitgleich investiert und es ist vielerorts stark beschädigt. Erd- und Betonkanäle sind beschädigt, Dämme funktionieren nicht mehr effektiv, und auch die Schleusentore zur Vermeidung von Versalzung befinden sich in einem ähnlichen Zustand. Einige Gebiete, die nicht an das Wasserversorgungssystem von Bewässerungsanlagen angeschlossen sind, müssen auf Regenwasser zurückgreifen.
Die bestehenden Stauseen verfügen jedoch nicht über ausreichende Kapazität zur Wasserspeicherung und müssen ausgebaggert oder erweitert werden, um eine regelmäßige Wasserversorgung für die Sommer- und Herbsternte zu gewährleisten. In Gebieten, die auf Trockenanbau umgestellt haben, sind die Felder zu Beginn der Saison oft nass und schlammig, was das Pflügen und Eggen erschwert und zu Verzögerungen bei der Erntevorbereitung führt. In der Mitte der Saison kommt es zu Dürre, und starke Regenfälle können leicht zu Überschwemmungen führen, die umgestellte Trockenpflanzen wie Mungobohnen und Wassermelonen vernichten.
Obwohl die Umfrageergebnisse zeigen, dass 159,3 Hektar Reisanbaufläche das Potenzial für die Umstellung auf Trockenfeldkulturen haben, stößt die Umsetzung auf zahlreiche Hindernisse. Instabile Erträge, unzureichende Infrastruktur, hoher Investitionsbedarf und geringe Wirtschaftlichkeit mindern das Interesse der Landwirte an dieser Umstellung. Zwar wurden in der Vergangenheit bereits viele Umstellungsmodelle umgesetzt, doch die meisten erzielten nicht den erwarteten Erfolg.
Der stellvertretende Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Nguyen Hong Phuong, erklärte, die Untersuchung habe gezeigt, dass die meisten Reisfelder aufgrund fehlenden Bewässerungswassers und des maroden Kanalsystems nicht für die Sommer- und Herbsternte genutzt werden könnten. Investitionen in das Kanalsystem und andere Produktionsanlagen könnten dennoch wirksam sein.
Die Investition in ein Kanalsystem zur Produktion auf Reisfeldern, auf denen nicht die Sommer- und Herbsternte angebaut wird, erfordert jedoch erhebliche finanzielle Mittel. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt schlug dem Volkskomitee der Provinz vor, das Finanzministerium anzuweisen, mittelfristiges öffentliches Investitionskapital für die Renovierung und Modernisierung des Kanalsystems bereitzustellen, um die Produktion auf Reisfeldern zu ermöglichen, auf denen nicht die Sommer- und Herbsternte angebaut wird.
Um den Landwirten Sicherheit auf ihren Feldern zu geben, bedarf es eines umfassenden Fördersystems. Dieses umfasst die Unterstützung der anfänglichen Produktionskosten, insbesondere in benachteiligten Gebieten, und die Förderung von Produktionsverknüpfungen entlang der Wertschöpfungskette, um eine stabile landwirtschaftliche Produktion zu gewährleisten. In Anbaugebieten mit schwierigen Wasserressourcen ist es unerlässlich, Landwirte bei der Umstellung auf höherwertige, an die lokalen Boden- und Klimabedingungen angepasste Berglandkulturen zu unterstützen.
Um eine stabile Produktion dieser Produkte zu gewährleisten, sind jedoch klare Planungen und Strategien wichtig. Kooperativen und landwirtschaftliche Genossenschaften müssen gestärkt werden und eine wichtigere Rolle bei der Verwaltung kleiner Bewässerungssysteme, der Bereitstellung technischer Unterstützung, der Marktfindung und der Vertretung der Interessen der Landwirte spielen. Gleichzeitig muss die staatliche Verwaltung bei der Nutzung und dem Schutz der Wasserressourcen gestärkt werden, um Fairness und Effizienz zu gewährleisten.
Vielerorts sind die Felder noch fragmentiert und wenig diversifiziert. Daher besteht die Lösung für den Abschluss der Sommer-Herbst-Ernte darin, die Felder weiter zu konsolidieren und so die Anbaustruktur den jeweiligen Regionen anzupassen. Dadurch entsteht ein konzentriertes Produktangebot, ohne dass Reis angebaut werden muss. Dies erleichtert die Anbindung an Unternehmen, um die Produkte zu konsumieren. Angesichts der hohen Preise für Materialien, Saatgut usw. benötigt der Staat Unterstützungsmechanismen, um die Landwirte zu ermutigen und zu motivieren, ihren Feldern treu zu bleiben und eine effektive Produktion zu gewährleisten.
Wassermann
Quelle: https://baoquangtri.vn/can-co-giai-phap-khac-phuc-tinh-trang-dat-ruong-bi-bo-hoang-vu-he-thu-193024.htm
Kommentar (0)