Das Jahr 2025 weckt große Erwartungen an ein bahnbrechendes Wachstum der vietnamesischen Wirtschaft . Angesichts des begrenzten geldpolitischen Spielraums dürfte die Fiskalpolitik jedoch die wichtigste Lösung sein, um das Wachstum zu fördern, Chancen zu nutzen und die zentralen Herausforderungen der Wirtschaft im Jahr 2025 zu bewältigen.
Synergie verbindet innere Stärke
In den letzten Jahren stand die vietnamesische Wirtschaft unter dem Druck ungünstiger Faktoren auf dem internationalen Markt, was zahlreiche Branchen und Bereiche beeinträchtigte und sich negativ auf Produktion, Wirtschaft und das Leben der Bevölkerung auswirkte. Trotz dieser Schwierigkeiten stellte Privatdozent Dr. Dinh Trong Thinh (Finanzakademie) fest, dass die vietnamesische Wirtschaft viele positive Entwicklungen verzeichnete. Eine effektive Inflationsbekämpfung, die Aufrechterhaltung stabiler Wechselkurse und die beschleunigte Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel wirkten sich als wichtige Triebkräfte für die Entwicklung aus.
Darüber hinaus ergeben sich für Vietnam große Chancen durch die Erholung des internationalen Handels. Die lockere Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) und die Verlagerung von Lieferketten schaffen günstige Bedingungen für vietnamesische Waren, insbesondere auf großen Märkten wie den USA und Europa (EU). Gleichzeitig bieten Freihandelsabkommen der neuen Generation wie EVFTA und CPTPP weiterhin Wettbewerbsvorteile bei den Zöllen und eröffnen Unternehmen bedeutende Exportmöglichkeiten.
Auch in jüngster Zeit hat die Regierung zahlreiche Maßnahmen zur Ankurbelung der Marktnachfrage durch fiskalische Maßnahmen ergriffen. Herr Cao Anh Tuan, stellvertretender Finanzminister, erklärte, das Ministerium habe proaktiv Lösungen im Finanzsektor erforscht, vorgeschlagen, den zuständigen Behörden vorgelegt und diese auch umgesetzt. Dies betreffe insbesondere Lösungen zur Befreiung, Senkung und Stundung von Steuern, Gebühren, Abgaben und Pachtzinsen, um Unternehmen, Bürger und die Wirtschaft zu unterstützen. Das Unterstützungsvolumen dieser Maßnahmen beläuft sich auf rund 191 Billionen VND.
Eine der finanzpolitischen Maßnahmen, die in letzter Zeit die größte Aufmerksamkeit von Bürgern und Unternehmen auf sich gezogen hat, ist die Steuerbefreiung, -ermäßigung und -stundung. Herr Dang Ngoc Minh, stellvertretender Generaldirektor der Steuerbehörde, erklärte, dass Steuererleichterungen seit 2020 durchschnittlich etwa 10 bis 15 % der gesamten Staatseinnahmen pro Jahr ausgemacht haben. Insbesondere beschloss die Nationalversammlung für den Zeitraum 2022–2024 eine Senkung des Mehrwertsteuersatzes um 2 Prozentpunkte für eine Reihe von Waren und Dienstleistungen, die derzeit mit 10 % besteuert werden (auf 8 %). Im Jahr 2024 wird die Regierung die Steuerbefreiungen, -ermäßigungen und -stundungen mit einem Gesamtvolumen von bis zu 97 Billionen VND fortsetzen und damit über 100.000 Begünstigte unterstützen. Allein die Mehrwertsteuer wird um etwa 67 bis 70 Billionen VND gesenkt.
Die genannten Steuererleichterungen haben sich unmittelbar auf die Finanzkraft der Unternehmen ausgewirkt, zur Aufrechterhaltung von Produktion und Geschäftstätigkeit sowie zur Förderung des Konsums beigetragen und somit die wirtschaftliche Erholung und Entwicklung angekurbelt. Trotz der Anwendung von Steuersenkungen steigen die Einnahmen in einer Reihe wichtiger Bereiche daher weiter an.
„Dies zeigt, dass die positiven Auswirkungen der Konjunkturprogramme das Wachstum gefördert und Investitionsmittel für die wirtschaftliche Entwicklung geschaffen haben. Damit wird bewiesen, dass die Steuerpolitik nicht nur dazu beiträgt, die Belastung für Unternehmen zu verringern, sondern auch eine Triebkraft für das Wachstum darstellt“, informierte Herr Dang Ngoc Minh.
Wenn Geld- und Fiskalpolitik zusammenwirken, sind die Auswirkungen am deutlichsten bei den Bürgern und Unternehmen zu sehen. Herr Nguyen Thanh Son, Direktor der Lam Son Company Limited, erklärte, dass Unternehmen seit der Covid-19-Pandemie mit zahlreichen Produktions- und Geschäftsschwierigkeiten zu kämpfen haben. Seit 2020 haben sie jedoch kontinuierlich von der Steuerstundungsregelung profitiert, die über 20 Milliarden VND an Unterstützung bot. Zudem standen ihnen von den Banken vertrauenswürdige Kapitalquellen für die Kreditvergabe zur Verfügung, wodurch sie die herausfordernde Produktion von Auto- und Motorradersatzteilen fortsetzen konnten.
| Menschen und Unternehmen schließen sich zusammen, um der Wirtschaft neue Möglichkeiten zu eröffnen. |
Nutzung finanzieller Ressourcen
Zu Beginn des Jahres 2025 bestätigten Experten, dass dies das letzte Jahr des sozioökonomischen Entwicklungsplans 2021–2025 ist. In ihrer jüngsten 8. Sitzung verabschiedete die Nationalversammlung eine Resolution zum sozioökonomischen Entwicklungsplan 2025. Darin wird der Förderung des Wirtschaftswachstums, der Unterstützung von Produktion und Unternehmen sowie der Wahrung der makroökonomischen Stabilität, der Inflationsbekämpfung und der Sicherstellung der wichtigsten wirtschaftlichen Gleichgewichte Priorität eingeräumt. Ziel ist es, eine höhere Wachstumsrate von 6,5–7 % und schließlich 7,5 % zu erreichen (gegenüber dem Zielwert von 6–6,5 % im Jahr 2024). Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es erheblicher Anstrengungen und einer synchronen, harmonischen und engen Abstimmung zwischen Geld- und Fiskalpolitik sowie anderen makroökonomischen Maßnahmen, um das Wirtschaftswachstum zu fördern, die Makroökonomie zu stabilisieren und die Inflation zu kontrollieren.
Herr Dinh Duc Quang, Direktor der Abteilung für Geldhandel (UOB Bank Vietnam), erklärte zur Geldpolitik, dass die vietnamesische Zentralbank die Instrumente des Geldmarktes (Emission von Schatzanweisungen, An- und Verkauf von Wertpapieren mit fester Laufzeit, Interventionsverkäufe etc.) harmonisch einsetzt, um die Liquidität des VND und die Nachfrage nach Fremdwährungen in jeder Periode zu regulieren. Darüber hinaus verfolgt Vietnam einhellig zahlreiche Maßnahmen zur Wachstumsförderung, ohne auf eine Lockerung der Geldpolitik zurückgreifen zu müssen. Dazu gehören die kontinuierliche Stärkung der Wirtschaftspartnerschaften, die Erweiterung des Handelsmarktes, die Modernisierung des Aktienmarktes, die Förderung öffentlicher und ausländischer Investitionen sowie die Reform der Institutionen zur Verschlankung des Staatsapparates. All diese Maßnahmen tragen dazu bei, stärkere Investitionszuflüsse anzuziehen, die Grundlage für die weitere Stabilisierung der Makroökonomie zu schaffen, die Devisenreserven zu erhöhen und somit die Zinssätze und Wechselkurse zu stabilisieren. Daher wird prognostiziert, dass die Regierung und die vietnamesische Zentralbank die aktuellen Leitzinsen in den ersten Monaten des Jahres 2025 im Rahmen einer neutralen Geldpolitik beibehalten werden.
Internationale Organisationen wie der Internationale Währungsfonds (IWF), die Weltbank (WB) und das ASEAN+3 Macroeconomic Research Office (AMRO) haben erklärt, dass der Spielraum für eine Lockerung der Geldpolitik in Vietnam derzeit sehr begrenzt ist. Daher empfehlen sie Vietnam, den verbleibenden fiskalischen Spielraum zur Förderung des Wirtschaftswachstums zu nutzen.
Die oben genannte Lösung sei absolut vernünftig, erklärte Frau Nguyen Thanh Nga, stellvertretende Direktorin des Instituts für Strategie und Finanzpolitik (Finanzministerium). Dank reichlich vorhandener Haushaltsmittel, fristgerechter Begleichung fälliger Schulden und ordnungsgemäßer Zahlungen an Leistungsempfänger sei die Staatsverschuldung reduziert und auf einem moderaten Niveau stabilisiert worden. Dies schaffe günstige Voraussetzungen für die Fortsetzung einer expansiven Fiskalpolitik, unterstütze die Erholung der Unternehmen und fördere das Wirtschaftswachstum, um die Ziele für 2025 zu erreichen.
Dr. Nguyen Quoc Viet, stellvertretender Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Politikforschung der Wirtschaftsuniversität der Nationalen Universität Vietnam in Hanoi, teilt diese Ansicht und sagte, dass angesichts des reichlichen fiskalpolitischen Spielraums aufgrund der deutlich verbesserten Staatshaushaltseinnahmen im Jahr 2024 die fiskalpolitischen Unterstützungsmaßnahmen in der kommenden Zeit beibehalten werden sollten, um die interne Stärke der Unternehmen weiter zu stärken, eine Grundlage für nachhaltiges Wachstum zu schaffen, indem Steuern und Gebühren zur Unterstützung des Binnenkonsums gesenkt werden, und gleichzeitig die Auszahlung öffentlicher Investitionen weiter zu fördern.
Herr Nguyen Minh Tan, stellvertretender Direktor der Staatshaushaltsabteilung im Finanzministerium, erklärte jedoch, dass die Entscheidung über die Fortführung der Fiskalpolitik im Jahr 2025 von der wirtschaftlichen Lage der Unternehmen abhänge. Sollten die Unternehmen weiterhin in einer schwachen Lage sein, seien die Unterstützungsmaßnahmen, einschließlich der fiskalpolitischen Maßnahmen, fortzuführen. Bei stabilen Unternehmen hingegen könnten die Mittel für langfristige Pläne verwendet werden.
Experten sind sich einig, dass die expansive Fiskalpolitik früher oder später beendet werden muss. Dies müsse jedoch sorgfältig und realitätsnah abgewogen werden und dürfe nicht mechanisch erfolgen. Eine zu lange Anwendung dieser Politik führe zur Gewohnheit und fördere keine wirtschaftliche Entwicklung. Im Falle eines Stopps der Unterstützung müssten Regierung und Ministerien Signale senden, damit Unternehmen sich rechtzeitig vorbereiten und ihre Kapitalquellen für Infrastrukturinvestitionen ausbalancieren können, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/can-doi-khong-gian-chinh-sach-thuc-day-noi-luc-160058.html






Kommentar (0)